Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (Deutschland: Arbeitsmarktpolitik und Öffentlichkeit) Jobs in the 1980s: Bridging the Gap Between People and Work (Germany: Job Market Policies and the Public)

DOI

Einstellung der Bundesbevölkerung zur Arbeit. Themen: Der Inhalt dieser Studie ist identisch mit dem in derZA-Studien-Nr. 1346 beschriebenen Fragebogen. Darüber hinaus wurden indieser Untersuchung folgende Fragen gestellt: Einschätzung der Lohngerechtigkeit bei Männern und Frauen in derBundesrepublik; Einstellung zur Frauenarbeit; Morgenmuffel; Fragen zuWirtschaft und Gesellschaft; erwartete Wirtschaftsentwicklung in derBundesrepublik und Auswirkungen eines Nullwachstums; täglicherFernsehkonsum; wichtigste Dinge des Lebens; ursprünglicher Berufswunschnach Beendigung der Schule; Präferenz für die Schaffung vonArbeitsplätzen oder Umweltverbesserung; Anzahl der Krankentage undUrlaubstage im Jahr 1981; vereinbarte und tatsächlicheWochenarbeitsstunden; Freizeittätigkeiten sowie nebenberuflicheTätigkeiten mit und ohne Bezahlung; mehr Arbeitszufriedenheit aushauptberuflicher oder nebenberuflicher Tätigkeit; Vergleich der´modernen Arbeitswelt´ mit der Arbeit ´früher´; vermutete Gründe fürdie derzeit hohe Arbeitslosigkeit; Vorschläge für die Bekämpfung derArbeitslosigkeit; zumutbare Forderungen an Arbeitslose zur Verbesserungihrer Beschäftigungschancen; Einstellung zum Selbständigwerden;Einschätzung der eigenen beruflichen Stellung als eine beneidbarePosition; Leistungsorientierung (Skala); Langeweile bei der Arbeit;Beurteilung der Leistungsmoral der Deutschen; unentfaltete eigeneFähigkeiten; Präferenz für eine den Fähigkeiten entsprechendeArbeitsstelle oder für mehr Einkommen; wichtigste Medienquellen; (anHausfrauen: Interesse an Berufstätigkeit); Einstellung zur Vollendungliegengebliebener Arbeiten von Kollegen (Split); Beurteilung derArbeitsauffassung von Jugendlichen (Skala); Abschätzung des Anteilsnicht arbeitswilliger an den Arbeitslosen; persönlicher Kontakt zuArbeitslosen; Anspruch auf Beschäftigung im Ausbildungsberuf;Lohnverzicht zugunsten von Mehrbeschäftigung; Einstellung zu einemBerufswechsel; psychologische Selbstcharakterisierung; klassenbedingteoder leistungsbedingte Erfolgschancen in der BRD; Treiben von Sport;Dauer der Berufstätigkeit; Wirtschaftsgruppe; Furcht vor eigenerArbeitslosigkeit; Arbeitslosigkeit in den letzten fünf Jahren und Dauerder Arbeitslosigkeit; Einstufung der Interessantheit des Interviews;Einschätzung der Interviewdauer durch den Befragten. Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Konfession; Religiosität;Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung; Branche desBetriebes; Betriebsgröße; Einkommen des Hauptverdieners;Haushaltseinkommen; Anzahl Einkommensempfänger; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Urbanisierungsgrad; Mitgliedschaften; Gewerkschaftsmitgliedschaft. Interviewerrating: Selbstsicherheit des Befragten; Einstufung dersozialen Schicht; Charakterisierung der Lautstärke, des Gesichts, derBewegungen, der Körperform und der Fröhlichkeit des Befragten;Wochentag des Interviews und tatsächliche Interviewdauer.

Attitude of the German population to work. Topics: The content of this study is identical to the questionnairedescribed in ZA Study No. 1346. Beyond this the following questions were posed in this investigation:assessment of wage equity for men and women in the Federal Republic;attitude to women´s work; grumpy in the morning; questions on economyand society; expected economic development in the Federal Republic andeffects of zero growth; daily watching television; most importantthings in life; original employment desire at conclusion of school;preference for creation of jobs or environmental improvement; number ofsick days and days of vacation in 1981; agreed upon and actual hoursworked each week; leisure activities as well as secondary occupationalactivities with and without payment; more work satisfaction fromfull-time or secondary occupational activity; comparison of ´modernworking world´ with work ´earlier´; assumed reasons for current highunemployment; recommendations for combating unemployment; reasonabledemands of unemployed to improve their chances of employment; attitudeto becoming self-employed; assessment of personal occupational positionas an enviable position; achievement orientation (scale); boredom atwork; judgement on achievement morals of the Germans; undevelopedpersonal capabilities; preference for a job corresponding to abilitiesor for more income; most important media sources; (to housewives:interest in employment); attitude to completion of work not finished bycolleagues (split); judgement on the view of work of young people(scale); estimate of the proportion of those not willing to work amongthe unemployed; personal contact with unemployed; demand of employmentin training occupation; sacrifice of wages for the benefit of increasedemployment; attitude to a change of occupation; psychologicalself-characterization; chances for success in the FRG conditional onclass or achievement; conducting sport; memberships; religiousness;living together with a partner; length of employment; economic group;company size; fear of personal unemployment; unemployment in the last 5years and length of unemployment; classification of degree of interestin interview; assessment of length of interview by respondent. Demography: age (classified); sex; marital status; living togetherwith a partner; religious denomination; religiousness; frequence ofattending church; school education; occupational training; area ofbusiness of company; company size; income of main earner; householdincome; number of recipients of income; household size; householdcomposition; respondent is head of household; degree of urbanization;memberships; membership in trade union. Interviewer rating: self-confidence of respondent; classification ofsocial class; characterization of volume, face, movements, body formand happiness of respondent; weekday of interview and actual length ofinterview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 16-69 Jahre

Persons 16 to 69 years old.

Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1348
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1348
Provenance
Creator Klipstein, Michael Von; Noelle-Neumann, Elisabeth; Strümpel, Burkhard
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Demoskopie, Allensbach
Publication Year 1984
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin