Anlässe, soziale Hintergründe und Folgen des Alkoholkonsumsvon Alkoholikern.
Themen: Anforderungsprofil an einen präferierten Beruf; wichtigsteBezugsperson; Charakterisierung der Beziehung zur Bezugsperson;Ansprüche an präferierte Freizeitaktivitäten; Zielstrebigkeit undSelbstvertrauen; erwartete Auswirkungen eines fortgesetzten bzw. einesbeendeten Alkoholkonsums auf die Beziehung zur Bezugsperson, auf daseigene Befinden und auf das Berufsleben; Trinkanlässe; bisherigeAuswirkungen der Alkoholabhängigkeit auf verschiedene Lebensbereiche;Auftreten alkoholbedingter Krankheiten, Symptome und Beschwerden;Verurteilungen im Zusammenhang mit Alkoholkonsum; Trinkgewohnheiten derEltern während der eigenen Kindheit bzw. Jugend sowie derzeitig; Gründefür ein Interesse an einer Therapie; frühere Teilnahme an verschiedenenTherapieformen und Beurteilung deren Wirksamkeit; Anzahl deralkoholbedingten Krankenhausaufenthalte; Kontakte zu Selbsthilfegruppen;Häufigkeit der Einnahme von Schmerz-, Schlaf- und Beruhigungsmitteln;Zeitdauer seit dem letzten Alkoholkonsum; Alter beim erstenAlkoholkonsum sowie beim ersten Rausch; Zeitpunkt, seitdem vermehrtAlkohol getrunken wird; bevorzugte Getränke; täglicher Konsum von Bier,Schnaps, Likör und Wein; hastiger oder langsamer Konsum; ersterAlkoholkonsum direkt nach dem Aufstehen; Regelmäßigkeit desAlkoholkonsums; Dauer der Abstinenz nach einem Rausch; Einfluß desAlkohols auf die eigene Persönlichkeit; Vorratshaltung von Alkohol;festgestellte Veränderungen in der Wirkung des Alkohols; Konsumort;regelmäßiger Alkoholkonsum mit einem Partner, in Gesellschaft oderalleine; Offenheit gegenüber dem eigenen Alkoholproblem; Empfindlichkeitgegenüber geäußerter Kritik wegen des Alkoholkonsums; geplanterzukünftiger Umgang mit Alkohol; Suizidgedanken; Gründe für einenbisherigen Suizidversuch; Beurteilung der Kindheit.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Behandlungsstatus; sozialeHerkunft; Vergleich der eigenen beruflichen Karriere im Vergleich zu derder Eltern bzw. des Partners; erlernter und gegenwärtiger Beruf;Beschäftigungsverhältnis; Familienstand; Wohnstatus.
Zusätzlich verkodet wurden: Erstgespräch; Interviewdatum;Überweisungsmodus; Problemdefinition des Patienten; durchAlkohol angestrebte Wirkungen; negative Erlebnisse mit Alkohol;vermehrter Alkoholkonsum; Selbstkontrollversuche;Fremdkontrolle; bisherige Behandlungen; soziales Umfeld;Auffälligkeit in verschiedenen Sozialisationsphasen,Partnerschaften und Sexualität; Beurteilung derTherapie-Motivation.
Causes, social backgrounds and consequences of use of alcohol byalcoholics.
Topics: profile of requirements of a preferred occupation; occupationlearned and current occupation; terms of employment; most importantperson to relate to; characterization of relation with person to relateto; housing situation; expectations of preferred leisure activities;determination and self-confidence; expected effects of continued orterminated use of alcohol on the relation with person to relate to, onpersonal well-being and on professional life; occasions to drink;effects of alcohol dependency up to now on various areas of life;occurrence of illnesses due to alcohol, symptoms and complaints;convictions in connection with use of alcohol; drinking habits ofparents during personal childhood or youth as well as currently;reasons for interest in therapy; earlier participation in various formsof therapy and judgement on their effectiveness; number of hospitalstays due to alcohol; contacts with self-help groups; frequency of useof pain-killers, sleeping pills and tranquilizers; amount of time sincelast use of alcohol; age at first use of alcohol as well as at firstintoxication; point in time, as of which greater quantities of alcoholare consumed; preferred drink; daily consumption of beer, schnapps,liqueur and wine; rapid or slow consumption; first use of alcoholimmediately after getting up; regularity of use of alcohol; length ofabstinence after intoxication; influence of alcohol on one´s ownpersonality; maintaining a supply of alcohol; changes noted in theeffect of alcohol; place of consumption; regular use of alcohol with apartner, in company of others or alone; openness regarding one´spersonal alcohol problem; sensitivity to criticism expressed due to theuse of alcohol; planned future dealing with alcohol; thoughts ofsuicide; reasons for an earlier suicide attempt; judgement onchildhood; social origins; comparison of personal professional careerwith that of parents or partner.
Also encoded were: first contact; date of interview; mode of fundstransfer; problem definition by patient; effects desired from alcohol;negative experiences with alcohol; increased use of alcohol; attemptsto control oneself; control by others; prior treatments; socialsurroundings; conspicuousness in various socialization phases,partnerships and sexuality; judgement on the motivation for therapy.
Schriftliche Befragung
Written survey
Patienten, die sich im Universitätskrankenhaus Eppendorf über eine
Therapie informierten. Alle Personen waren nach eigener Definition
Alkoholiker bzw. Personen mit Alkoholproblemen.
Sample of patients obtaining information on therapy in the University
Hospital Eppendorf. All persons by their own definition were alcoholics
or persons with alcohol problems.