Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischenFragen.
Themen: Deutsche Staatsbürgerschaft; Wahlberechtigung bei derEuropawahl in Deutschland; Bundesland der Wahlberechtigung; wichtigstepolitische Streitfragen in Deutschland; Wahlbeteiligungsabsicht bei derEuropawahl; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl);Parteipräferenz; Zeitpunkt und Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;Wichtigkeit der Bundespolitik oder der Europapolitik für die eigeneWahlentscheidung im Hinblick auf die Europawahl; Interesse an derEuropawahl; Wahlverhalten bei der letzten Europawahl;Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU, CSU, SPD, FDP, die Grünen,die Linken und die Freien Wähler; Zufriedenheit mit den Leistungen derBundesregierung aus CDU/CSU und SPD und von CDU/CSU sowie der SPD inder Regierung; Sympathie-Skalometer für Angela Merkel und Frank-WalterSteinmeier; Partei, die am besten gefällt; Wichtigkeit derEntscheidungen im Gemeinderat bzw. Stadtrat, im Landtag, Bundestag undEuropaparlament; Politikinteresse; Interesse an Europapolitik;Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Europäische Union;Bundeskanzlerpräferenz für Angela Merkel oder Frank-Walter Steinmeier;Beurteilung der derzeitigen wirtschaftlichen Lage in Deutschland sowieder derzeitigen und zukünftigen eigenen wirtschaftlichen Lage;Konjunkturerwartung; kompetenteste Partei zur Lösung der Probleme imBereich der Arbeitsplatzbeschaffung; Vorteilhaftigkeit derMitgliedschaft des Landes in der Europäischen Union für die deutscheBevölkerung; kompetenteste Partei in der Europapolitik; Bewertung dereuropäischen Einigung als gute Sache; Zufriedenheit mit derEuropapolitik; größtes Problem in der Europäischen Union; Beurteilungdes Einflusses der Europäischen Union auf Entscheidungen in Deutschlandund des Einflusses von Deutschland in der Europäischen Union;Beurteilung der Geschwindigkeit des europäischen Einigungsprozesses;empfundene Dominanz von EU-Entscheidungen; Einstellung zur EuropäischenUnion und zur Europawahl (Skala: Aufnahme von zu vielen Ländern in dieEuropäische Union, Europawahl ist unwichtig (efficacy), Bürgerferne derEuropäischen Union); Einstellung zu einer zukünftigen EU-Mitgliedschaftder Türkei; Präferenz für die jeweilige Landesregierung oder dieEuropäische Union bei der Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, derWirtschaftskrise, der Kriminalität, im Bereich Umweltschutz sowie beiProblemen in der Landwirtschaft; Einstellung zur Übernahme von mehrVerantwortung der Europäischen Union bei der Lösung internationalerKonflikte; Vorteilhaftigkeit der Mitgliedschaft Deutschlands in derEuropäischen Union hinsichtlich der Bekämpfung der Wirtschaftskrise;erwarteter Wahlgewinner bei der Europawahl in Deutschland.
Demographie: Ortsgröße; Alter (klassiert); Familienstand;Zusammenleben mit einem Partner; Schulbildung bzw. angestrebterSchulabschluss; Hochschulstudium; abgeschlossene Lehre;Berufstätigkeit; eigene Arbeitsplatzsicherheit; beruflicher Status;Haushaltsgröße; Anzahl der Personen im Haushalt ab 18 Jahren;Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;Arbeitslosigkeit und Arbeitsplatzgefährdung nahe stehender Personen;Parteineigung und Parteiidentifikation; Anzahl der Telefonnummern imHaushalt; Geschlecht.
Zusätzlich verkodet wurde: Gewichtungsfaktor.
Telephone interview
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Wahlberechtigte Wohnbevölkerung
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: RLD-Verfahren (Randomize last digit) und Geburtstagssschlüssel