Erwerbswünsche und Erwerbsverhalten von Frauen Purchase Desires and Purchase Behavior of Women

DOI

Bestimmungsgrößen des Erwerbsverhaltens verheirateter Frauen.Berufsverläufe von Frauen, die ihre Erwerbstätigkeitunterbrochen haben. Themen: Dauer und Zeitdruck bei der Arbeitsplatzsuche;Informationen über die berufliche Ausbildung; Einschätzung dererworbenen Kenntnisse während der Lehrzeit und Verwendbarkeitdieser Fertigkeiten bei der letzten Berufstätigkeit; Teilnahmean Weiterbildungsmaßnahmen; finanzielle Unterstützung vonseiten des Arbeitsamtes für die Teilnahme an Lehrgängen;Initiator der Teilnahme an solchen Kursen; Kontakthäufigkeit zuehemaligen Kolleginnen; Bewertung der Weiterbildungsmaßnahme;Beschäftigung bei Zeitarbeitsunternehmen; Ausübungehrenamtlicher Tätigkeiten; Häufigkeit vonVorstellungsgesprächen und Bewerbungen aufgrund vonEigeninitiative; Interesse an Bewerbungen auf einemArbeitsplatz für Männer; Wochenarbeitszeit des Ehepartners;Doppelverdiener; präferierte Wochenarbeitszeit; Einstellung desEhepartners zur eigenen Berufstätigkeit; Einstellung zurBerufstätigkeit der Frau (Skala); perzipierte Benachteiligungder Frau im Berufsleben; Einschätzung der Eignung von Frauenoder Männern für bestimmte Tätigkeiten; Einstellung zur Wahlvon Männerberufen; eigene berufliche Stellung des Vaters undBerufstätigkeit der Mutter im jugendlichen Alter der Befragten;Beitragszahlungen an die Rentenversicherung; Geburtsjahr derKinder; Betreuer der Kinder während der Arbeitszeit. An derzeit nicht Berufstätige wurden folgende Fragen gestellt:Zuletzt ausgeübte Tätigkeit; Interesse an Berufstätigkeit;Arbeitsplatzsuche; Hauptschwierigkeiten beim Eintritt bzw.Wiedereintritt ins Berufsleben nach einem Erziehungsurlaub oderMutterschutz; Häufigkeit der Bewerbungen in den letzten 12Monaten; Interesse an einer Wiederbeschäftigung im ehemaligenBetrieb; Meldung als Arbeitssuchende beim Arbeitsamt;wichtigste Gründe für die Suche nach einer Berufstätigkeit undErwerbstätigkeit; Abgespanntheit nach der Arbeit;Interesse an einer Berufstätigkeit in der Zukunft; Präferenzfür Vollzeit-, Teilzeit-, Heimarbeit oder Selbständigkeit;Abhängigkeit des Beschäftigungsinteresses von der Lage amArbeitsmarkt; zeitliche Perspektive für die Arbeitsaufnahme;Arbeitssuche über das Arbeitsamt oder auf eigene Initiative. Berufstätige Frauen wurden gefragt: Flexibilität in derGestaltung der Arbeitszeit; Gründe für die Ausübung einerTeilzeitarbeit; wichtigste Nachteile und Schwierigkeiten beider Teilzeitarbeit; Gelegenheitsarbeit; Schichtarbeit;Arbeitsbeschaffungsmaßnahme; freie Mitarbeiterin; Heimarbeit;Jobsharing; Bildschirmarbeit; Arbeitsorientierung undArbeitszufriedenheit; Wochenarbeitszeit; befristeterArbeitsvertrag; Interesse an einem Dauerarbeitsverhältnis;Karriereorientierung und Aufstiegsmöglichkeiten im Betrieb;Kontrollspanne; Geschlecht des direkten Vorgesetzten und derUntergebenen; Vergleich des eigenen Ausbildungsniveaus mit demdes Vorgesetzten; Präferenz für Mann oder Frau alsVorgesetzten; berufliche Zukunftspläne. Frauen, die ihre Berufstätigkeit schon mal unterbrochenhatten, wurden zusätzlich gefragt: Unterbrechungsgrund;Beurteilung der Unterbrechung der Berufstätigkeit aus derRückschau; Angaben über den Verlauf des bisherigen Berufslebensund Grund für die Berufsunterbrechung; Bereitschaft zuZugeständnissen bei der Arbeitsplatzsuche;Wiedereinstellungsvereinbarung mit dem Arbeitgeber;Arbeitslosigkeitsmeldung an das Arbeitsamt; Übernahme vonAushilfstätigkeiten oder Urlaubsvertretungen während derUnterbrechung; Aushilfsarbeiten im vorherigen Betrieb;Schwierigkeiten bei der Wiedereingliederung in dieBerufstätigkeit. Demographie: Alter; Alter der Kinder; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Interviewdatum.

Determining factors of purchase behavior of married women. The courseof employment of women who interrupted employment. Topics: length and pressure of time in the search for work;information about occupational education; assessment of the knowledgegained during apprenticeship and applicability of these abilities inlast employment; participation in measures for further education;financial support on the part of the employment office forparticipation in courses; initiator of participation in such courses;frequency of contact with former {female} colleagues; evaluation of thefurther education measure; employment at a temporary work agency;exercise of honorary activities; frequency of job interviews andapplications due to personal initiative; interest in applications for ajob for men; time worked each week by spouse; double income; preferredtime worked each week; attitude of spouse to one´s own employment;attitude to employment of women (scale); perceived discrimination ofwomen in professional life; assessment of the aptitude of women or menfor certain activities; attitude to the choice of male occupations;personal professional position of father and employment of motherduring youth of respondent; contributions to retirement insurance; yearof birth of children; person caring for children during working hours. The following questions were posed to those not currently working:last activity exercised; interest in employment; search for work; majordifficulties in entering or returning to professional life after leavefor new parent or maternity leave; frequency of job applications in thelast 12 months; interest in resumption of employment with the previouscompany; registering as job-seeker with the employment office; mostimportant reasons for the search for occupation and employment;tiredness after work; interest in employment in the future; preferencefor full-time, part-time, work at home or self-employment; dependenceof interest in employment on the situation in the job market; temporalperspective for taking up work; search for work through the employmentoffice or on personal initiative. Working women were asked: flexibility in the form of working hours;reasons for the exercise of part-time work; most importantdisadvantages and difficulties in part-time work; casual work; shiftwork; measures for job creation; freelancing; work at home; jobsharing;work at a computer terminal; work orientation and job satisfaction;time worked each week; limited work contract; interest in permanentemployment; career orientation and prospects of promotion in thecompany; span of control; sex of immediate superior and ofsubordinates; comparison of personal education level with that of one´ssuperior; preference for man or woman as superior; plans foroccupational future. The following questions were posed to women who at some time hadinterrupted their employment: reason for interruption; judgement oninterruption of employment in retrospect; information on the course ofprofessional life up to now and reason for the interruption ofemployment; willingness to make concessions in the search for work;re-employment agreement with employer; registering as unemployed withthe employment office; acceptance of temporary activities or vacationsubstitute during interruption; temporary jobs in the previous company;difficulties in re-integration in occupation.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Frauen deutscher Staatsangehörigkeit im Alter zwischen 15 und 60 Jahren ohne Auszubildende, Schülerinnen und Studentinnen

Sample working and non-working women of German citizenship between the ages of 15 and 60 years excluding trainees, pupils and students

Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von ca. 6000 berufstätigen und ca. 3000 nicht berufstätigen Frauen

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1896
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1896
Provenance
Creator Institut Für Arbeitsmarkt- Und Berufsforschung (IAB) Der Bundesanstalt Für Arbeit, Nürnberg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor EMNID, Bielefeld
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany