Erziehungsziele, Elternverhalten sowie Einstellung zu Ehe und Familie.
Themen: Erziehungsziele und Erziehungsverhalten; Beschäftigung mitKindern; Stellenwert der Familie; Kommunikationsstruktur undEntscheidungsstruktur in der Familie; Freundschaften und außerfamiliäreKontakte; Urlaubsgestaltung und Gestaltung des Feierabends bzw. derFreizeit; Charakterisierung des Kindes (bei Familien mit mehr als einemKind wurde das jeweils jüngste Kind beschrieben); Übereinstimmung derEhepartner in Erziehungsfragen; Orientierungshilfen in Erziehungsfragen;Lesen von Elternzeitschriften; Teilnahme an Erziehungsseminaren undElternschulung; Betreuung der Kinder bei Abwesenheit der Mutter; Empfangvon Sozialleistungen; Einstellung zu einem staatlichen Erziehungsgeldfür Mütter; Einstellung zu staatlichen Interventionen bei der Erziehung;gewünschte Erziehungsziele des Kindergartens und der Schule;Einstellungen zur Institution der Familie und Ehe; Zufriedenheit mit derEhe und Verhalten bei Ehekrisen; Gründe für eine Scheidung;Wohnungsbeschreibung; Beruf sowie Arbeitszeit des Mannes und der Frau;Verhältnis zu Kollegen und Vorgesetzten; Gründe für die Berufstätigkeitder Frau; Vorstellungen über die Verwendung eines zusätzlichenGeldbetrages.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Ortsgröße; Bundesland; soziales Umfeld.
Educational goals, parents habits as well as attitude to marriage andfamily.
Topics: Educational goals and child-raising habits; occupation withchildren; salience of family; communication structure and decisionstructure in one´s family; friendships and contacts outside of family;structuring vacation and structuring time after work or leisure time;characterization of the child (with families with more than one childthe youngest child was described); agreement of spouses onchild-raising questions; orientation aids on child-raising questions;reading parents magazines; participation in child-raising seminars andparents schooling; looking after the children in the absence of mother;receipt of social services; attitude to a government child benefit formothers; attitude to government interventions in child-raising; desirededucational goals of kindergarten and school; attitudes to theinstitution of family and marriage; satisfaction with marriage andconduct in marriage crises; reasons for a divorce; description ofresidence; occupation as well as working hours of husband and wife;relationship with colleagues and superiors; reasons for employment ofwife; ideas about the use of an additional sum of money.
Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; school education;vocational training; occupation; employment; income; size of household;composition of household; city size; state; social surroundings.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Mütter mit mindestens einem Kind im Alter von bis zu 16 Jahren
Mothers according to marital status and
proportional according to employment, state groups and size of
municipality classes.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe; Auswahlverfahren Kommentar: Disproportionale Quotenauswahl der Mütter nach Familienstand und
proportional nach Erwerbstätigkeit, Ländergruppen und
Gemeindegrößenklassen.