Sozialkontakte, Polizeiauffälligkeit, Rauschmittelkonsum sowie Gründefür den Konsum von Alkohol und Nikotin bei Schülern, Lehrlingen undJungarbeitern.
Themen: Der Inhalt der Studie ist weitgehend identisch mit derZA-Studien-Nr. 0769 bzw. 0770. Dort ist beschrieben:
Auftreten von Selbstmord, Schwachsinn, Alkohol- und Rauschmittelsuchtin der Familie des Befragten sowie beim Befragten selbst; Verhältnis zuSchule und zum Betrieb; Lieblingsfächer; Charakterisierung desFamilienlebens; Häufigkeit von Alkoholrausch; Häufigkeit und Arteingenommener Rauschmittel; zuletzt eingenommenes Rauschmittel; Alterbei erstem Rauschmittelkonsum; Versuche, das Rauschmittel nicht mehr zunehmen; Zigarettenkonsum; Einstellung zum Rauschmittelkonsum (Skala);Rauschmittelkonsum der Bezugsgruppe; Verhältnis zu den Eltern;schulische Leistungen und Einfluß der Rauschmittel auf schulischeLeistungen; Gründe für den Haschischkonsum und das Umsteigen auf andereDrogen; Wirkungen des Rauschmittelkonsums; Einstellung zum Haschisch-,Marihuana-Verbot; Gründe für den Drogenkonsum; Bezugsquellen fürRauschmittel; eigene Dealer-Tätigkeit; Bekanntheit des eigenenRauschmittelkonsums bei amtlichen Stellen und bei den Eltern sowieKonsequenzen aus dieser Kenntnis; Polizeiauffälligkeit; Einstellung zuDrogenberatungsstellen; Einschätzung des Gesellschaftssystems; Gewaltals politisches Mittel; Art der Freizeitgestaltung; Ausübung vonMeditation; Besuch von Freizeiteinrichtungen; Delinquenzfragen; Alterbeim ersten Zigarettenkonsum, Alkoholkonsum und erstenGeschlechtsverkehr; Chronologie der Drogenkarriere; Interesse an neuenRauschmitteln; monatliche Kosten für den Rauschmittelkonsum; normaleVerwendung von Medikamenten und Antibabypille; Alter des Vaters.
Zusätzlich erhoben wurden: Exzessiver Alkoholkonsum der Eltern undFreunde; Fixer-Bekannte; Freizeitverhalten; elterliche Kontrolle überabendliches Ausgehen und Freundschaften.
Image des Alkoholrauschs und des Haschischrauschs; Lesegewohnheiten undBeurteilung der Berichterstattung der Tageszeitungen über Rauschmittel.
Skalen: Gesundheitsorientierung, gesellschaftliche Orientierung,Kontaktbereitschaft, Einstellungen zu Eltern und Erwachsenen.
Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Politikinteresse; sozialeHerkunft.
Social contacts, coming to the attention of the police, use ofintoxicants as well as reasons for use of alcohol and nicotine amongschoolchildren, apprentices and young workers.
Topics: The content of the study is largely identical to ZA StudiesNo. 0769 and 0770: occurrence of suicide, mental deficiency, alcoholand intoxicant addiction in family of respondent as well as withrespondent himself; relationship with school and company; favoritesubjects; characterization of family life; frequency of alcoholintoxication; frequency and type of intoxicants used; last intoxicantused; age at first use of intoxicants; attempts to stop usingintoxicant; use of cigarettes; attitude to use of intoxicants (scale);use of intoxicants by reference group; relationship with parents;school achievements and influence of intoxicants on schoolachievements; reasons for use of hashish and switching to other drugs;effects of use of intoxicants; attitude to prohibition of hashish,marijuana; reasons for use of drugs; sources of supply for intoxicants;personal activity as dealer; familiarity of officials and parents withpersonal use of intoxicants as well as consequences of this knowledge;coming to the attention of the police; attitude to drug advice centers;assessment of the social system; violence as political means; type oforganization of leisure time; practice of meditation; attendance ofleisure facilities; delinquency questions; age at first use ofcigarettes, use of alcohol and first sexual intercourse; chronology ofdrug career; interest in new intoxicants; monthly costs for use ofintoxicants; normal use of medications and contraceptive pill; age offather.
In addition the following questions were posed: excessive use ofalcohol by parents and friends; junkie friends; leisure behavior;parental supervision of going out in the evening and friendships.
Image of alcohol intoxication and hashish euphoria; reading habits andjudgement on reporting of daily newspapers about intoxicants.
Scales: health orientation, social orientation, sociability, attitudesto parents and adults.
Demography: age; sex; school education; interest in politics; socialorigins.
Schriftliche Befragung in Gruppensituation
Written survey in a group situation
Jugendliche an Haupt-, Real- und Berufsschulen sowie Gymnasien von der 8. Klasse bzw. dem 1. Berufsschuljahr an aufwärts
Young people at junior high schools,
secondary schools, vocational schools and high schools
from the 8th grade upwards.
Auswahlverfahren Kommentar: Geschichtete Klumpenauswahl von Jugendlichen an Haupt-, Real- und
Berufsschulen sowie Gymnasien von der 8. Klasse bzw. dem 1.
Berufsschuljahr an aufwärts.