Lebenssituation, Zufriedenheit mit dem erreichten Bildungsstand,Ansichten über Erziehung, Verständnis der Ehe sowie Einstellung zupolitischen und persönlichen Fragen bei 23-jährigen in Hamburg.
Themen: Der Inhalt der Befragung ist weitgehend identisch mit derZA-Studien-Nr. 0766. Dort ist beschrieben:
Detaillierte Ermittlungen der Schul- und Berufsausbildung; Bewertungder Ausbildung und des Berufswegs; früherer und jetziger Berufswunsch;Gründe für Berufswechsel; Einstellung zur Berufstätigkeit der Ehefrau;Gespräche mit dem Ehepartner über Berufsfragen; Einstellung zuweiblichen Vorgesetzten; Beurteilung der Berufsvorbereitung durch dieSchule; präferiertes Heiratsalter und Einstellung zu einemAltersunterschied der Partner; Einstellung zu einer kirchlichen Trauung;gewünschte Kinderzahl; präferierte Erziehungsziele und Bewertung desErziehungsstils der Eltern; Besuch von Elternkursen; persönlicheEinstellung und Einstellung der eigenen Eltern zu einer autoritärenKindererziehung; Charakterisierung der selbst erfahrenen Bestrafungenund Erziehung allgemein; Rollenverständnis der Ehepartner; Einstellungzu Gesetzen zur Schwangerschaftsunterbrechung und zum außerehelichenGeschlechtsverkehr; vermuteter Einfluß des Status der Eltern auf diegesellschaftlichen Chancen der Kinder; Möglichkeit und Wünschbarkeit derBeseitigung gesellschaftlicher Unterschiede; Schichtzuweisung bestimmterBerufe; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Einschätzung derSchichtzugehörigkeit der Eltern und Nachbarn; Kontakte zu Eltern,Verwandten und Freunden; Mitgliedschaft in Vereinen und Organisationen;Zeitpunkt des eigenen Erwachsenengefühls; perzipierter Einfluß vonInteressengruppen auf die Gesellschaft; Auswirkung einer Diktatur aufdie eigene Lebensweise; Zufriedenheit mit dem Staat; Einstellung zurTodesstrafe und zum Eingreifen der Polizei gegenüber der APO;politisches Interesse und politische Informiertheit; eigeneWahlbeteiligung und Gründe für Nichtwahl; Parteipräferenz; Alter desPartners; Dauer des Wohnens bei den Eltern und eigenes Zimmer in derJugend; Gründe für den Fortzug aus der elterlichen Wohnung; derzeitigeWohnsituation; Umzugspläne; Miethöhe und Nebenkosten.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Familienzusammensetzung;Kinderzahl; Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung; Weiterbildung;Beruf; berufliche Position; Berufstätigkeit; Berufslaufbahn; Einkommen;soziale Herkunft; Flüchtlingsstatus; Besitz langlebigerWirtschaftsgüter; Militärdienst.
Situation in life, satisfaction with education level achieved, viewsabout education, understanding of marriage as well as attitude topolitical and personal questions among 23-year-olds in Hamburg.
Topics: The content of the survey is largely identical to ZA Study No.0766: detailed determinations of school and vocational training;evaluation of training and professional history; earlier and currentdesired occupation; reasons for change of occupation; attitude toemployment of the wife; conversations with spouse about occupationquestions; attitude to women superiors; judgement on employmentpreparation by the school; preferred marriage age and attitude to anage difference of the partners; attitude to a church wedding; desirednumber of children; preferred child-raising goals and evaluation ofchild-raising style of parents; attendance of parents courses; personalattitude and attitude of one´s parents on authoritarian child-raising;characterization of punishments experienced oneself and child-raisingin general; understanding of one´s role of the spouses; attitude tolaws on abortion and extra-marital sexual intercourse; expectedinfluence of status of parents on social chances of children;possibility and desirability of elimination of social differences;specification of social class of certain occupations; self-assessmentof social class and assessment of social class of parents andneighbors; contacts with parents, relatives and friends; membership inclubs and organizations; time of personally feeling adult; perceivedinfluence of special interest groups on society; effect of adictatorship on one´s own way of life; satisfaction with the country;attitude to the death penalty and intervention of the police regardingthe APO {opposition outside of parliament}; political interest andpolitical extent to which informed; personal election participation andreasons for not voting; party preference; age of partner; length ofliving with parents and personal room in youth; reasons for leavingparental home; current housing situation; moving plans; amount of rentand additional costs.
Demography: age; sex; marital status; family composition; number ofchildren; religious denomination; school education; vocationaltraining; further education; occupation; occupational position;employment; professional career; income; social origins; refugeestatus; possession of durable economic goods; military service.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Angehörige des Jahrgangs 1946 (Alter: 23 Jahre)
Persons born in 1946 (23 years old).
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl )