Politische Einstellungen, politische Partizipation und Wählerverhalten im vereinigten Deutschland 1994 Political Attitudes, Political Participation and Voter Conduct in United Germany 1994

DOI

Politische Einstellungen und politische Partizipation im vereinigten Deutschland. Kumulierter Datensatz aus den Datensätzen der vier weitgehend identischen Querschnittbefragungen zu zwei verschiedenen Befragungszeitpunkten. Themen: Die nachfolgend aufgeführten Fragen wurden in mindestens einer Erhebung gestellt: Beurteilung der aktuellen allgemeinen Wirtschaftslage sowie der Wirtschaftslage im Vorjahr; Konjunkturerwartung; eigene wirtschaftliche Lage; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse; Sicherheit der eigenen Wahlbeteiligungsabsicht und der eigenen Wahlentscheidung; Wahlverhalten bei früheren Bundestagswahlen; Art der Stimmabgabe als Briefwahl oder Urnenwahl; gleiche Wahlentscheidung nach Kenntnis des Ausgangs der Wahl; Parteipräferenz (Sonntagsfrage, Zweitstimme); wichtigste Gründe der Unzufriedenheit mit den Parteien; Koalitionspräferenz; Responsivität: Beurteilung von Parteipolitikern und ihrer Arbeit sowie ihres Verhältnisses zum Bürger (Skala); Machtorientierung der Parteien; Unterschiedlichkeit der Parteien; zu viel Einfluss der Parteien in der Gesellschaft; Korruption von Parteien und Politikern; Notwendigkeit von Berufspolitikern; wichtigste Probleme des Landes; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz der Parteien; Einstellung zu Politik und Gesellschaft (Skala: Kompliziertheit der Politik, Streikrecht, Bürgernähe von Politikern, Einflussmöglichkeiten der Bürger auf die Parteien und die Regierung (Efficacy), Demokratieverständnis); Sympathie-Skalometer für die CDU, CSU, SPD, FDP, Bündnis 90/Die Grünen, die Republikaner und die PDS; Postmaterialismus (Inglehart-Index); Institutionenvertrauen: Vertrauen in den Bundestag, in das Bundesverfassungsgericht, in die Bundesregierung, die Gerichte, die Polizei, die Verwaltung, die Kirchen, die Parteien und die Bundeswehr; Kanzlerpräferenz; eigene politische Partizipation; Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; wichtigste Interessengruppe bzw. Interessenvertretung; Vertretenheitsgefühl durch Gewerkschaften, Arbeitgeberverbände, Umweltschutzgruppen und Kirchen; Beurteilung der Parteien in ihrer Nähe zu den vorgenannten Organisationen; Rezeption des politischen Teils in der Zeitung und im Fernsehen; Einschätzung der Gerechtigkeit der Gesellschaftsordnung in der Bundesrepublik; eigene Zugehörigkeit zu einer benachteiligten bzw. bevorzugten Bevölkerungsgruppe in der Gesellschaft; Charakterisierung von Ostdeutschen und Westdeutschen (Selbstbild, Fremdbild, semantisches Differential); Häufigkeit des Aufenthalts im jeweils anderen Teil Deutschlands nach der Vereinigung; Extremismusskala: Nationalstolz, Verstaatlichungswunsch für Wirtschaftsunternehmen, Allgemeinwohl vor Verbandsinteressen, amerikanischer Imperialismus als Gefahr für den Weltfrieden, Diktatur als die bessere Staatsform, gute Seiten am Nationalsozialismus, Ausbeutung von Arbeitern und Dritte-Welt-Ländern, Hitler und Judenvernichtung, Überfremdung der Bundesrepublik, DDR mit mehr positiven Seiten, nationalitätenübergreifende Ehen, zu großer Einfluss der Juden, Sozialismus als gute Idee, Andersartigkeit der Juden und Verständnis für Anschläge auf Asylbewerberheime. Demographie: Geschlecht; Geburtsjahr (Alter); Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit des Elternhauses; Bildung und Schulabschluss; Erwerbstätigkeit; unfreiwilliger Arbeitsplatzwechsel oder Arbeitslosigkeit seit 1990; Ausscheiden aus dem Berufsleben seit 1990; Beschäftigung im öffentlichen Dienst; berufliche Stellung; Familienstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnsitzbundesland und Wohndauer; Herkunftsbundesland; Mitgliedschaften in Bürgerinitiative, Partei, Berufsvereinigung oder Gewerkschaft; Parteineigung (Skala); Dauer dieser Parteineigung; Parteiidentifikation; Parteineigung hinsichtlich westlicher Parteien vor der Wende (nur im Osten gefragt); Anzahl der Personen, die zum Haushaltseinkommen beitragen; Haushaltsnettoeinkommen; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit und Schichtzugehörigkeit des Elternhauses (soziale Mobilität); Haushaltsgröße; Anzahl der Personen ab 16 Jahren im Haushalt. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum für den ersten bis dritten Besuch; Intervieweridentifikation; Ortsgröße; Interviewbeginn; Interviewende; Anzahl der Kontaktversuche; Art der Befragung (schriftlich, mündlich); Ost-West-Gewicht; Gewichtungsfaktoren.

Political attitudes and political participation in united Germany. Cumulated data set from the data sets of four largely identical cross-section surveys at two different survey times. Topics: The questions listed below were posed in at least one survey: judgment on current general economic situation as well as economic situation in previous year; expected economic situation; personal economic situation; satisfaction with democracy; interest in politics; certainty of one´s own intent to participate in the election and one´s voting decision; voting behavior in previous Federal Parliament elections; manner of voting as absentee ballot or polling station; same voting decision after knowledge about results of election; party preference (Sunday question, second vote); most important reasons for dissatisfaction with the parties; coalition preference; responsivity: judgment on party politicians and their work as well as their relation with citizens (scale); power orientation of political parties; differences between the parties; too much influence of parties in society; corruption of parties and politicians; necessity of professional politicians; most important problems of the country; issue relevance and issue ability of the parties; attitude towards Politics and Society (scale: complexity of politics, the right to strike, proximity of politicians to citizens, possibilities of citizens to influence parties and government (efficacy), understanding of democracy); sympathy scale for CDU, CSU, SPD, FDP, Alliance 90/the Greens, Republicans and PDS; postmaterialism (Inglehart index); trust in institutions: trust in Federal Parliament, the Federal Constitutional Court, Federal Government, the judiciary, the police, administration, churches, parties, the Federal German Armed Forces; Chancellor preference; own political participation; self-classification on a left-right continuum; most important group or representation of interests; feeling of being represented in trade unions, employer´s federations, environmental protection groups and individual churches; judgment on parties in their proximity to trade unions, employer´s federations, environmental protection groups and individual churches; assessment of the parties in their proximity to the above organizations; media usage: reading local, regional and national daily newspapers; use of political broadcasts on television; assessment of fairness of the social system in the Federal Republic; own belonging to a disadvantaged or preferred population group in society; characterization of East Germans and West Germans (self-image, interpersonal perception, semantic differential); frequency of stay in the other part of Germany after unification; extremism scale: national pride, desired nationalization for private businesses, public good before special interests, American imperialism as danger to world peace, dictatorship as better type of state, good sides of National Socialism, exploitation of workers and third-world countries, Hitler and extermination of the Jews, foreign infiltration of the Federal Republic, GDR with more positive sides, multi-national marriages, influence of Jews too great, socialism as good idea, Jews as different and understanding for attacks on homes for applicants for political asylum. Demography: sex; year of birth (age); religious denomination; frequency of church attendance; church ties of parental home; education and school degree; employment; involuntary change of job or unemployment since 1990; retirement from professional life since 1990; employment in the civil service; occupational status; marital status; characteristics of head of household; state of residence; length of residence in state; memberships in citizen initiative, party, professional organization or trade union; party inclination; significance of party inclination (scale); party identification; party inclination regarding western parties before the turning point (only posed in the East); number of persons contributing to the household income; net household income; self-assessment of social class and social class of parental home (social mobility); size of household; number of persons 16 years old and older in household. Additionally coded: Date of interview of the first to third visit; identification of interviewer; size of municipality; start of interview; end of interview; number of contact attempts; kind of interview (written, oral); east-west weight, weighting factors.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral and written survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 16 Jahren

All German persons who were at least 16 years old at the time of survey and whose residence is in the Federal Republic Germany as well as living in private households.

Das ADM-Master-Sample ist ein geschichtetes, dreistufiges Zufallsauswahlverfahren und basiert auf der Wahlbezirkseinteilung von Bundestagswahlen. Es wurden zwei Netze des ADM-Stichprobensystems eingesetzt, wobei in Ostdeutschland ein Doppelnetz verwendet wurde, was bedeutet, dass für eine disproportionale Stichprobe diese verdoppelt wurde. Die Zielhaushalte wurden nach dem Random-Route-Verfahren ausgewählt, die Zielperson im Haushalt wurde per Schwedenschlüssel ermittelt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10841
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3065
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10841
Provenance
Creator Falter, Jürgen W.; Gabriel, Oscar W.; Rattinger, Hans; Schmitt, Karl
Publisher GESIS Data Archive
Contributor BASIS Research, Frankfurt
Publication Year 2011
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; Germany