Politische Orientierungen, Mitgliedschaften und Beurteilung vonBehördenkontakten und Parteien. Ost-West-Vergleiche.
Themen: 1. Mitgliedschaften: Detaillierte Erfassung vonMitgliedschaften in Vereinen, Initiativen, Berufsverbänden undParteien; Vertrauen in Institutionen; empfundene Interessenvertretungdurch ausgewählte Gruppen, Parteien, Bürgerbewegungen und Initiativensowie Einstufung der Wichtigkeit dieser Organisationen.
2. Behördenkontakte und Parteienbeurteilung: Beurteilung von Behördenund Ämtern sowie Beurteilung von Behördenkontakten (Skala); wichtigstepolitische Ziele des Landes; derzeitige Parteipräferenz undParteiidentifikation; Dauer der Parteiidentifikation;Demokratieverständnis (Skala); Issue- Kompetenz der Parteien;Beschäftigung im öffentlichen Dienst; Zusammenleben mit einem Partner;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; Parteipräferenz(Sonntagsfrage); Nichtwähler wurden gefragt, welche Partei sie amehesten wählen würden.
3. Ost-West-Vergleich aus Sicht der ehemaligen DDR-Bürger: Bewohnerder DDR vor der Wende wurden zusätzlich gefragt: Präferierte Westparteivor der Wende; Parteiidentifikation; vergleichende Bewertung vonMöglichkeiten und Situationen in der DDR und mit derzeitigenGegebenheiten, z.B . beim Hausbau oder der Wohnungssuche, derEinflußnahme auf kommunalpolitische Entscheidungen, dieArbeitsmarktsituation, Reisemöglichkeiten, Sparen, medizinischeVersorgung, Mitentscheidung im Betrieb, freie Meinungsäußerung undEinflußnahme auf die Politik des Staates.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Religiosität; Schulbildung; Berufsausbildung; Beruf; BeruflichePosition; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit.
Political orientations, memberships and judgement on contact withauthorities and parties. East-West comparisons.$Topics:
1. Memberships: detailed recording of memberships in clubs,initiatives, professional associations and parties; trust ininstitutions; perceived representation of interests by selected groups,parties, citizen movements and initiatives as well as classification ofthe importance of these organizations.
2. Contact with authorities and judgement on parties: judgement onauthorities and offices as well as judgement on contact withauthorities (scale); most important political goals of the country;current party preference and party identification; length of partyidentification; understanding of democracy (scale); issue ability ofthe parties; year of birth and month of birth; employment in the civilservice; living together with a partner; ties to church; behavior atthe polls in the last Federal Parliament election; party preference(Sunday question); non-voters were asked which party they most likelywould vote for.
3. East-West comparison from the point of view of former citizens ofthe GDR: the following questions were also posed to residents of theGDR before the turning point: preferred West party before the turningpoint; party identification; comparative evaluation of possibilitiesand situations in the GDR and with current conditions, e.g. in buildingor house-hunting, influence on municipal political decisions, thesituation on the job market, travel opportunities, saving, medicalcare, participation in decisions at work, free expression of opinionand influence on politics of the country.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Age: 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample) von
je 1000 Befragten im Westteil und im Ostteil