Beurteilung der aktuellen Lebenssituation und der politischenund wirtschaftlichen Entwicklung des Landes in Zeiten desökonomischen und gesellschaftlichen Umbruchs.
Themen: 1.) Gemeinsamer Befragungsteil für alle teilnehmendenLänder: Wichtigste Probleme des Landes; Auswanderungsabsichtund gewünschtes Zielland; Wunschberuf für das eigene Kind;Beurteilung der Arbeit des Präsidenten des Landes;Befürchtungen und Wünsche für die Zukunft; Einschätzung desaktuellen Lebensstandards und Vergleich mit der Situation vorfünf Jahren und erwartete zukünftige Entwicklung; Beurteilungder Situation des Landes im Zeitvergleich; Präferenz fürFreiheit oder soziale Sicherheit; Einstellung zur Zulassungundemokratischer Parteien; Einstellung zur Pressefreiheit;perzipierte Diskriminierung der Frau; Einstellung zu einerArbeitsteilung bei der Kindererziehung; Beurteilung desVerhaltens der Volksvertreter und der Einstellung zurDemokratie im Lande (Skala); Gefühl politischer Wirksamkeit;interne oder externe Kontrolle; Leistungsorientierung;Einstellung zur Staatswirtschaft; Forderung nach vermehrtemSchutz der Umwelt; Wunsch nach ausländischer Unterstützung fürdas Land; der Staat als Garant für Chancengleichheit undsoziale Sicherheit; Wohlfahrtsstaat; Notwendigkeit derKompromißbereitschaft in der Politik; Politikinteresse aufkommunaler Ebene; abnehmendes Interesse an politischenVorgängen; Selbsteinschätzung als Patriot; Einstellung zurFriedenssicherung durch militärische Stärke; Bereitschaft zurLandesverteidigung; Notwendigkeit der Beteiligung des eigenenLandes an der Weltpolitik; Gebietsansprüche an Nachbarländer;Einstellung zur Kontrolle von Einwanderungen; Einstellung zumEinsatz von Militär zur Wiederherstellung der Weltordnung.
Religion und Moral: Wichtigkeit des Gebetes und BedeutungGottes im eigenen Leben; Zweifel an der Existenz Gottes;Einstellung zum Verbot gesellschaftskritischer Bücher und zuSexmagazinen und -filmen; Einstellung zur Meinungsfreiheit auchfür Faschisten; Einschätzung der allgemeinenVertrauenswürdigkeit der Menschen; Aids als Gottesstrafe;Vetreten traditioneller Werte im Bereich der Familie undHeirat; Einstellung zur Abtreibung; klare Vorstellungen von Gutund Böse; perzipierte Verschärfung der Klassenunterschiede;Einschätzung der eigenen Gemeinsamkeiten mit Ungebildeten undmit Personen anderer Rasse oder ethnischer Zugehörigkeit;Zufriedenheit mit der eigenen finanziellen Situation.
Demographie: Geschlecht; Alter (Geburtsjahr); Familienstand; Alter beiSchulabschluss; Schulbildung; Konfession; Kirchgangshäufigkeit;berufliche Position; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; Wohnstatus; Urbanisierungsgrad;Parteimitgliedschaft; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Interviedatum;Ortsgröße; Region; Interviewdauer.
2.) Zusätzliche Fragen in dieser Erhebung (identisch mit denFragen in Rußland): Beurteilung der politischenwirtschaftlichen Veränderungen der letzten Jahre; besonderspositive und negative Veränderungen; Einstellung zur Einführungeines Mehrparteiensystems und zur Einführung der freienMarktwirtschaft; Beurteilung der Übergangsgeschwindigkeit zurfreien Marktwirtschaft; Einschätzung des Einflusses der Medienund Organisationen sowie Institutionen auf das Land; vermuteterEinfluß ausländischer Staaten auf das eigene Land; Einstellungzu ausgewählten ethnischen Gruppen (Russen, Weißrussen,Litauer, Ukrainer und Juden; perzipierte Bedrohung des Staatesvon innen und außen; Beurteilung der Auswirkungen dergesellschaftlichen Veränderungen auf den Lebensstandard, dieWertvorstellungen, die öffentliche Moral, den Umgang derMenschen miteinander und auf die Beziehung ethnischer Gruppenuntereinander; Beurteilung des Einflusses der Kirche;zuverlässigster Bündnispartner für das eigene Land; Länder, vondenen die größte Bedrohung ausgeht; Einstellung zu Gorbatschow,Bush, den Papst, die UNO und zu ausgewählten Persönlichkeitendes öffentlichen Lebens; Einstellung zu einer Privatisierungausgewählter Bereiche der Wirtschaft und des öffentlichenDienstes; Einstellung zu einer freien Preisbildung; Akzeptanzvon Arbeitslosigkeit oder Präferenz für staatlicheVollbeschäftigungsgarantie; Einstellung zu einer staatlichfestgesetzten Profitbegrenzung; Einstellung zu einerKreditaufnahme zur Finanzierung von langlebigenWirtschaftsgütern; Beschäftigung innerhalb des eigenen Hauses;Arbeitszufriedenheit; Zufriedenheit mit dem Arbeitgeber;Einstellung zur kreditfinanzierten Unternehmensgründung;Beurteilung der Geschwindigkeit, mit der sich die Demokratie imLande entwickelt; Identifikation mit dem eigenen Land oder derSowjetunion; Einschätzung der Kompetenz von Staat, Armee,Parteien, Kirche und KGB; Einstellung zu einer von der UdSSRunabhängigen Republik; wichtigste Gründe für eine gewünschteUnabhängigkeit; bevorzugte bzw. benachteiligte Republikeninnerhalb der UdSSR; präferierte Entwicklung der Gesellschaftin Richtung Sozialismus oder Kapitalismus; größteZukunftsängste; Einstellung zu privatem Eigentum und zumLandverkauf durch die Bauern; Präferenz für eine demokratischeRegierung oder eine starke Führung; Einstellung zu einersorgfältigen Diskussion von politischen Streitfragen; Karriereder Emporkömmlinge aufgrund von Leistung oder durchBeziehungen; Attribution von Mißerfolgen als gesellschaftlichoder persönlich bedingt; Egoismus oder gesellschaftlicheBedingungen als Gründe für die materielle Unterversorgung;Charakterisierung des eigenen Volkes anhand einerEigenschaftsliste; Nationalität.
Judgement on current situation in life and political and economicdevelopment of the country in times of economic and social upheaval.
Topics: 1. Common part of the survey for all participating countries:most important problems of the country; intent to emigrate and countryof choice; desired occupation for one´s own child; judgement on thework of the president of the country; fears and desires for the future;assessment of current standard of living and comparison with thesituation five years ago and expected future development; judgement onthe situation of the country in comparison over time; preference forfreedom or social security; attitude to admission of undemocraticparties; attitude to freedom of the press; perceived discriminationagainst women; attitude to a division of labor in raising children;judgement on conduct of parliamentary representatives and attitude todemocracy in the country (scale); feeling of political effectiveness;internal or external control; achievement orientation; attitude to thenational economy; demand for increased environmental protection; wishfor foreign support for one´s country; the government as guarantor ofequal opportunities and social security; welfare state; necessity ofthe willingness to compromise in politics; interest in politics atmunicipal level; diminishing interest in political events;self-assessment as patriot; attitude to securing of peace throughmilitary strength; readiness for national defense; necessity ofparticipation of one´s country in world politics; claims to territoryin neighboring countries; attitude to restriction on immigration;attitude to use of military for restoration of world order.
Religion and morals: importance of prayer and significance of God inone´s own life; doubt in the existence of God; attitude to prohibitionof books critical of society and to sex magazines and films; attitudeto freedom of speech even for fascists; assessment of the generaltrustworthiness of people; AIDS as punishment by God; representation oftraditional values in the area of family and marriage; attitude toabortion; clear concepts of Good and Evil; perceived intensification ofclass differences; assessment of personal things in common withuneducated and with persons of another race or ethnic affiliation;satisfaction with one´s own financial situation.
Demography: party membership; union membership; residential status;city size; religiousness.
2. Additional questions in this survey (identical to the questions inRussia): judgement on political and economic changes of the last fewyears; particularly positive and negative changes; attitude tointroduction of a multi-party system and introduction of the freemarket economy; judgement on the speed of transition to the free marketeconomy; assessment of the influence of the media and organizations aswell as institutions on the country; assumed influence of foreignnations on one´s own country; attitude to selected ethnic groups(Russians, Belorussians, Lithuanians, Ukrainians and Jews); perceivedthreat to the nation from within and without; judgement on the effectsof social changes on the standard of living, moral concepts, publicmorals, dealing of people with one another and on the relation ofethnic groups with each other; judgement on the influence of thechurch; most reliable alliance partner for one´s country; countriesfrom which the greatest threat originates; attitude to Gorbachev, Bush,the Pope, the UN and selected personalities of public life; attitude toprivatization of selected areas of the economy and civil service;attitude to free establishing of prices; acceptance of unemployment orpreference for government guarantee of full-employment; attitude to agovernment-specified profit limitation; attitude to borrowing tofinance durable economic goods; occupation within one´s own home; worksatisfaction; satisfaction with employer; attitude to founding businesswith credit financing; judgement on the speed with which democracy isdeveloping in the country; identification with one´s own country or theSoviet Union; assessment of the ability of government, army, parties,church and KGB; attitude to a republic independent of the USSR; mostimportant reasons for a desired independence; privileged ordisadvantaged republics within the USSR; preferred development ofsociety in the direction of socialism or capitalism; greatest fears ofthe future; attitude to private property and sale of land by farmers;preference for a democratic government or a strong leadership; attitudeto a careful discussion of political controversies; career of the newlysuccessful due to performance or through connections; attribution offailures to society or persons; egoism or social conditions as reasonsfor inadequate material provision; characterization of one´s own peopleby means of a list of characteristics; nationality.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 16 Jahre und älter
Persons 16 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentatives Sample