Das Projekt "Kinder- und Jugendlichen-Hochleistungssport in langfristiger Perspektive" ist die dritte und letzte Datenerhebungsstufe (D3) einer Längsschnittuntersuchung an Athletinnen und Athleten dreier ausgewählter Sportarten (Eiskunstlauf, Schwimmen, Kunstturnen, Durchschnittsalter ca. 12;6 Jahre). Begonnen wurde sie im Oktober 1974 (D1). Grundlegende Fragestellungen waren dabei: (1) Welches sind die wesentlichen Charakteristika der Lebensführung von im Hochleistungssport (HLS) aktiven Kindern bzw. Jugendlichen, verglichen mit "normal" belasteten Kindern/Jugendlichen? (2) Wirkt sich das Engagement im HLS in problematischer (oder auch günstiger)Weise auf das Leben der Betroffenen aus? (3) Wie verändern sich die Verhältnisse in einem Zeitraum von ca. 4 Jahren (D2, ab September 1978, Durchschnittsalter ca 16;6 Jahre). Demgegenüber stehen im D3-Teilprojekt folgende Fragestellungen im Vordergrund: (1) Wie kommt die Beendigung der HLS-Karriere zustande? (2) Wie vollzieht sich der Übergang ("transition") vom HLS-Engagement hin zur Lebensbewältigung des "normalen" Alltagslebens danach? (3) Wie kommt es zu einer vorzeitigen Beendigung der HLS-Karriere? Zum Erhebungszeitpunkt D3 (1986) waren noch nicht alle der (durchschnittlich ca. 24jährigen) Beteiligten tatsächlich schon aus dem Hochleistungssport ausgeschieden. Daher sind in dem D3-Projekt zwei Teilstichproben zu unterscheiden: - die bereits Ausgeschiedenen ("Aussteiger(innen)") (n = 75) und - die Noch-Aktiven (n = 19). Dementsprechend wurden drei Erhebungsinstrumente eingesetzt: - ein Allgemeiner Fragebogen (für alle), - ein "Aussteiger"-Fragebogen sowie - ein "Aktiven"-Fragebogen. Da im D3-Projekt deskriptive Zielsetzungen im Zentrum stehen, kommt qualitativer Methodik stärkeres Gewicht zu. Die drei Fragebogen enthalten somit zahlreiche offene Fragen, bei denen die Athlet(inn)en ihre jeweilige Sicht in alltagssprachlicher Formulierung und in beliebiger Ausführlichkeit darstellen können. Die sich daraus für die Datenaufbereitung und Datenauswertung ergebenden Konsequenzen werden im Methodenabschnitt dargestellt. Der besonderen thematischen Schwerpunktsetzung des D3-Projekts entspricht eine spezifische rahmentheoretische Fundierung. Sie verhilft zur Präzisierung der Fragestellungen und unterstützt die Detailplanung der methodischen Instrumente.Vorrangig werden dabei entscheidungstheoretische und transitionstheoretische Konzeptualisierungen verwendet, die ihrerseits in eine ökologisch-psychologische Gesamtperspektive eingebettet werden. Nähere Erläuterungen dazu wie auch zum gesamten D3-Projekt finden sich in der mitgelieferten Datei kigd86ki19_in.txt. Darin sind auch Vorschläge für eine mögliche Verwendung der Daten enthalten. Die Primärdaten zur Studie werden in insgesamt vier Dateien bereitgestellt. Davon sind die drei großen Dateien den drei verwendeten Fragenbogen zugeordnet. Die vierte (Sonder-)Datei enthält einige Daten aus der D2-Erhebung von Probanden, die zum Zeitpunkt D3 nicht mehr an der Untersuchung teilnahmen.