Sicherheit im privaten Umfeld Safety in Private Surroundings

DOI

Sicherheit im persönlichen Umfeld. Viktimierung. Schutzmaßnahmen. Erwartungen an die Politik. Themen: Bewertung der inneren Sicherheit in Deutschland; Entwicklung der inneren Sicherheit in den letzten zehn Jahren; allgemeines Sicherheitsgefühl im persönlichen Umfeld derzeit und im Vergleich zu vor zehn Jahren; Priorität von Freiheit oder Sicherheit; Sicherheitsgefühl tagsüber und abends bzw. nachts an ausgewählten Orten; Ursachen für die Sorge, Opfer eines Verbrechens zu werden. Erfahrungen und Maßnahmen: Persönliche Erfahrungen mit Kriminalität und Gewalt sowie von Menschen im Bekannten- oder Verwandtenkreis (Viktimisierung); Abfrage von privaten Vorsichts- bzw. Schutzmaßnahmen gegen kriminelle Handlungen; Gründe, warum diese Vorsichtsmaßnahmen bisher nicht ergriffen wurden; Bekanntheit und Inanspruchnahme von staatlichen Zuschüssen für private Schutzmaßnahmen; Interesse an finanziellen Zuschüssen; Bekanntheit ausgewählter Maßnahmen der Bundesregierung für mehr Sicherheit im Land; Beurteilung von umgesetzten Sicherheitsmaßnahmen der Bundesregierung (z. B. Aufstockung der Sicherheitsbehörden, Wiedereinführung der Vorratsdatenspeicherung, Fußfessel, usw.). Erwartungen an die Politik: Vertrauen in Institutionen der inneren Sicherheit (Polizei, Verfassungsschutz, Staatsanwaltschaft, Gerichte); Verantwortlichkeit für innere Sicherheit (Staat, einzelner Bürger); Beurteilung vorgeschlagener Sicherheitsmaßnahmen der öffentlichen Diskussion (z. B. Erhöhung der Polizeipräsenz, schnellere Abschiebung ausländischer Straftäter, strengere Strafen, usw.). Internetkriminalität: Häufigkeit der Internetnutzung; Sorgen im Zusammenhang mit der Internetnutzung; Erfahrungen mit ausgewählten Gefahren im Internet (z. B. Virenbefall, Betrug bei einem Online-Geschäft); Beurteilung des Datenschutzes in Deutschland; Abwägung von Freiheit und Sicherheit beim Datenschutz; Parteipräferenz. Demographie: Alter; Geschlecht; höchster Bildungsabschluss; Berufstätigkeit; berufliche Stellung; Familienstand; Wohnsituation; Eigentümer oder Mieter; Konfession; Einkommen (kategorisier). Zusätzlich verkodet wurde: Befragten-ID; Bundesland; Ortsgröße (politische Gemeindegrößenklasse).

Safety in private surroundings. Victimization experiences and protective measures. Expectations to policy. Topics: assessment of internal security in Germany; development of internal security in the last decade; General feeling of security in the personal environment currently and compared to ten years ago; priority of freedom or security; feeling of security on day and night-time at various locations; causes of the concern to become a victim of a crime. Experiences and measures: personal experiences with crime and violence as well as of people in the acquaintance or kinship circle (victimization); measures of private protection against criminal acts; reasons why these precautions have not been taken so far; knowledge and use of government grants for private protection; interest in financial subsidies; knowledge of selected measures of the Federal Government for greater security in the country; assessment of enforced security measures by the Federal Government (e.g. reinforcement of security authorities, reintroduction of data retention, foot cuffs, etc.). Expectations towards politics: trust in internal security institutions (police, constitution, prosecution, courts); responsibility for internal security (state, individual citizen); assessment of proposed security measures in the public debate (e.g. increasing police size, faster deportation of foreign offenders, stricter penalties, etc.). Internet crime: frequency of Internet use; concerns related to Internet use; experiences with selected threats on the Internet (e.g. virus attack, fraud in an online business); assessment of data protection in Germany; weighing of freedom and security in data protection; party preference. Demography: age; degree; highest educational degree; employment; occupational position; marital status; housing situation; owner or tenant; denomination; Income (categorized). Additionally coded was: respondent ID; federal state; city size (Politische Gemeindegrößenklassen).

Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Bevölkerung ab 18 Jahren

Population aged 18 years and over

Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12857
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12857
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Dimap Institut Für Markt- Und Politikforschung, Bonn
Publication Year 2017
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany