Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.
Zu allen zehn Befragungszeitpunkten wurde gefragt:Parteipräferenz (Listenverfahren und Rangordnungsverfahren;Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Regierung, dieOpposition und ausgewählte Politiker;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Religiosität; Parteineigung undParteiidentifikation; Wohnumfeldbeschreibung.
In mindestens einer der monatlichen Befragungen wurdenfolgende Fragen gestellt: Richtige Leute in der politischenFührung; Demokratiezufriedenheit; Politikinteresse;Wahlverhalten bei der letzten Bundestagswahl; eigeneWechselwählerschaft; Kenntnis von Umfrageergebnissen undvermuteter Einfluß dieser Ergebnisse auf die eigeneWahlentscheidung; nichtwählbare Partei; Bedeutung vonErststimme und Zweitstimme; Einstellung zur absoluten Mehrheiteiner Partei; Koalitionspräferenz; erwarteter Wahlsieger;Einschätzung der Chancen für die FDP und die Grünen, in denBundestag zu gelangen; Beurteilung der Art und Weise desRegierungswechsels; vermutete Änderung der politischen Zieleder FDP in der neuen Koalition; Einschätzung derDurchsetzungsfähigkeit der FDP in der neuen Koalition; FDP alsfortschrittliche Partei; kompetenteste Partei zur Lösung derwichtigsten politischen Probleme; Selbsteinstufung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; vermutete Gründe für den Stimmenverlustder SPD; Einstellung zu einem Regierungsamt für Franz-JosefStrauß; Einstellung zu einer rot-grünen Koalition in Hessen;Beurteilung der derzeitigen allgemeinen sowie persönlichenWirtschaftslage und erwartete weitere Entwicklung; erwarteteEntwicklung der allgemeinen Arbeitslosigkeit; Bedeutung derZusammensetzung der Regierung für die eigene wirtschaftlicheLage; Zufriedenheit mit der Regierung; Einstellung zum Ausbauvon Kernkraftwerken und zur Kürzung staatlicher Leistungen imSozialbereich sowie zur Stationierung von Raketen in derBundesrepublik; Beurteilung der Veränderungen bei derArbeitslosigkeit, beim Staatsschuldenabbau, beim Umweltschutzund der Rentensicherung sowie perzipierte Gründe für diefestgestellte Veränderung; Einschätzung derJugendarbeitslosigkeit; persönliche Opferbereitschaft zurReduzierung der Arbeitslosigkeit; Bereitschaft, weniger zuarbeiten bzw. früher in Rente zu gehen und Einschätzung derWirksamkeit solcher Maßnahmen; Einstellung zur35-Stunden-Woche; Vereinbarkeit von Atomrüstung und Christentum;empfundene Bedrohung durch die Atomrüstung; Beurteilung derFriedenssicherheit in Europa; Notwendigkeit einerFriedensbewegung und Bereitschaft zur Teilnahme an gewaltlosenbzw. gewaltvollen Demonstrationen; Einstellung zur Aufrüstungim Falle des Scheiterns von Abrüstungsverhandlungen; erwarteteAufstellung von Raketen in der Bundesrepublik; eigene Formendes Protestes gegen die Stationierung; allgemeine Einstellungzu Volksbefragungen und speziell bezüglich der Stationierungneuer Raketen; Vergleich der militärischen Stärke von Ost undWest; perzipierte Bedrohung; Notwendigkeit der NATO für denFrieden; Einstellung zur NATO-Mitgliedschaft; Beurteilung desLebensstandards der Rentner und Einschätzung derRentenentwicklung; Einschätzung der Sicherheit der Renten in 20Jahren; Einstellung zum Krankenversicherungsbeitrag derRentner; Beurteilung der Kürzung von staatlichenSozialleistungen wie Arbeitslosenunterstützung, Kindergeld,Ausbildungshilfe, Sozialhilfe, gesetzliche Alterssicherung,gesetzliche Krankenversicherung und Wohngeld; Einstellung zueiner Verschärfung des Demonstrationsrechts; Einstellung zurVolkszählung und Teilnahmeabsicht; Befürchtung einesDatenmißbrauchs der Volkszählungsangaben; Erwartung undBeurteilung eines vorläufigen Stops der Volkszählung durch dasBundesverfassungsgericht; Kenntnis desBundesverfassungsgerichts und Interesse an der Arbeit deshöchsten Gerichts; Kenntnis über die Einführung eines neuenPersonalausweises; Kenntnis der Fälschungssicherheit undBefürchtung einer stärkeren Überwachung des Bürgers durch dieautomatische Lesbarkeit des Ausweises; allgemeine Einstellungzum neuen Ausweis und Einstellung zu einer stärkerenÜberwachung des Bürgers durch den Staat; präferierterBundespräsident; Fernsehhäufigkeit; Beurteilung der Entwicklungdes Waldsterbens; präferierte Hosenlänge für den Mann im Sommer(kurze Hose, Bermudashorts, lange Hose); Einstellung zumOben-ohne-Baden in Freibädern.
The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.
At all ten survey times the following questions were posed:party preference (list procedure and rank order procedure); sympathyscale for the parties, government, opposition and selected politicians;union membership; religiousness; party inclination and partyidentification; description of residential surroundings. In at leastone of the monthly surveys the following questions were posed: rightpeople in political leadership; satisfaction with democracy; interestin politics; behavior at the polls in the last Federal Parliamentelection; personal change in party voted for; knowledge of surveyresults and expected influence of these results on one´s own votingdecision; party one cannot vote for; significance of first vote andsecond vote; attitude to absolute majority for one party; coalitionpreference; expected election winner; assessment of the chances for theFDP and the Greens to take seats in Federal Parliament; judgement onthe manner of change of government; assumed change of political goalsof the FDP in the new coalition; assessment of the achievement abilityof the FDP in the new coalition; the FDP as progressive party; partymost able to solve the most important political problems;self-classification on a left-right continuum; assumed reasons for theloss of votes by the SPD; attitude to a government office forFranz-Josef Strauss; attitude to a red-green coalition in Hesse;judgement on current general as well as personal economic situation andexpected further development; expected development of unemployment ingeneral; significance of the composition of the government for one´sown economic situation; satisfaction with government; attitude toexpansion of nuclear power plants and reduction in governmentalservices in the social area as well as stationing of missiles in theFederal Republic; judgement on changes in unemployment, reduction ingovernment debt, environmental protection and securing of pensions aswell as perceived reasons for the changes determined; assessment ofyouth unemployment; personal willingness to make sacrifices to reduceunemployment; readiness to work less or go on pension early andassessment of the effectiveness such measures; attitude to the 35-hourwork week; compatibility of nuclear armament and Christianity;perceived threat from nuclear armament; judgement on the security ofpeace in Europe; necessity of a peace movement and willingness toparticipate in non-violent or violent demonstrations; attitude toarmament in the case of failure of disarmament negotiations; expectedinstallation of missiles in the Federal Republic; personal forms ofprotest against the stationing; general attitude to public opinionpolls and especially regarding stationing of new missiles; comparisonof the military strength of East and West; perceived threat; necessityof NATO for peace; attitude to NATO membership; judgement on thestandard of living of pensioners and assessment of the pensiondevelopment; assessment of the security of pensions in 20 years;attitude to the health insurance fee of pensioners; judgement onreduction in governmental social services such as unemployment benefit,child allowance, education aid, welfare, compulsory retirement program,compulsory health insurance and housing benefit; attitude to makingdemonstration laws stricter; attitude to the census and intent toparticipate; concern for misuse of data of the census responses;expectation and judgement on a temporary halt of the census by theFederal Constitutional Court; knowledge about the FederalConstitutional Court and interest in the work of the highest court;knowledge about introduction of a new identity card; knowledge aboutsecurity against forgery and concern for greater surveillance ofcitizens through machine-readable identification; general attitude tothe new identification and attitude to stronger surveillance of thecitizens by the state; preferred Federal President; frequency ofwatching television; judgement on the development of forest death;preferred pants length for men in the summer (short pants, Bermudashorts, long pants); attitude to topless swimming in outdoor pools.
Face-to-face interview: PAPI
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren
Persons with German citizenship living in private households 18 years old or older
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl