Infrastruktur in Deutschland aus der Sicht der Bevölkerung Infrastructure in Germany

DOI

Einstellungen zu Infrastrukturprojekten. Finanzierung der Infrastruktur. Infrastrukturprojekte und Bürgerbeteiligung. Einstellungen zur Energiewende. Digitaler Wandel. Themen: 1. Wichtigkeit ausgewählter Politikfelder; Zufriedenheit mit zentralen Infrastrukturbereichen (Verkehr, Energie, Internet, Telefon und Datensicherheit). 2. Beurteilung der Infrastruktur am Wohnort: Einschätzung der Versorgung im eigenen Wohnort nach verschiedenen, infrastrukturellen Bereichen (z. B. Kinderbetreuung, medizinische Versorgung, Angebote an öffentlichen Verkehrsmitteln, Freizeiteinrichtungen etc.); erwartete Veränderungen in den kommenden Jahren in den vorgenannten infrastrukturellen Bereichen. 3. Notwendigkeit von Infrastrukturprojekten: Generelle Notwendigkeit eines Neu- bzw. Ausbaus der Infrastruktur in verschiedenen Bereichen (Windanlagen, Solaranlagen, Stromtrassen, Autobahnen, ICE-Trassen bzw. Fernzugtrassen, öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV), Flughäfen, Umgehungsstraßen, Radwege, Mobilfunkmasten, schnelle Internetverbindungen.); Gründe gegen einen Neu- bzw. Ausbau (ausreichender aktueller Bestand, starke Belastung von Mensch und Umwelt, hohe Kosten); Vertrauen eher zu privaten Unternehmen oder zum Staat bei der Durchführung von Infrastrukturprojekten. 4. Einstellungen zu Infrastrukturprojekten vor Ort: Einstellung zur Umsetzung von möglichen Infrastrukturprojekten in der eigenen Region (z. B. Ausbau den öffentlichen Personennahverkehrs, Bau von Windanlagen, Bau und Sanierung von Autobahnen). 5. Finanzierung der Infrastruktur: Einstellungen zur Finanzierung des Autobahnbaus- bzw. einer Autobahnsanierung; Einstellungen zur Finanzierung des ÖPNV; Einstellungen zur Finanzierung über Öffentlich-Private-Partnerschaften (ÖPP); Einstellungen zur Finanzierung des Internetausbaus; keine neuen Staatsschulden vs. neue Schulden für wichtige Infrastrukturprojekte; Meinung zur Umwandlung des Solidaritätszuschlags und Nutzung für die Instandhaltung von Verkehrswegen; Meinung zu Steuererleichterungen oder staatlichen Fördermitteln für Telekommunikationsunternehmen zum Ausbau des schnellen Internets. 6. Infrastrukturprojekte und Bürgerbeteiligung: Selbsteinschätzung der Informiertheit über die Planung und Durchführung großer Infrastrukturprojekte; Beurteilung der Einflussmöglichkeiten; als Bürger; Mitsprachemöglichkeiten generell erwünscht bei direkter Betroffenheit, bei Strukturmaßnahmen in der Region, im eigenen Bundesland bzw. in anderen Bundesländern; Vorrang der Interessen der Allgemeinheit vs. der betroffenen Anwohner. 7. Einstellungen zur Energiewende: Bereitschaft zur Zahlung höherer Energiepreise für den Ausbau erneuerbarer Energien; Zustimmung zur Energiewende; präferierte Sichererstellung der Energieversorgung. 8. Digitaler Wandel: Chancen oder Risiken des digitalen Wandels für die Gesellschaft; ausreichende Nutzung der Chancen des digitalen Wandels in Deutschland oder Nachholbedarf; Kenntnis der Digitalen Agenda der Bundesregierung; Beurteilung der Richtung der Digitalen Agenda; Staat sollte das Sammeln und Nutzen personenbezogener Daten einschränken vs. sich raushalten; Beurteilung von neuen Produkten und Dienstleistungen des Internets (private Taxiangebote, Crowdfunding, Tauschbörsen für Wissensvermittlung, Kleider, Möbel oder Spielzeug, gemeinsame Nutzung von Büros, Arbeitsplätzen, Gärten, Carsharing, Wohnungstausch im Urlaub und Schlafplatzvermittlung). Demographie: Geschlecht; Alter; höchster Bildungsabschluss; Erwerbstätigkeit; berufliche Stellung; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; Familienstand; Haushaltsnettoeinkommen; Parteisympathie; Selbsteinstufung der Schichtzugehörigkeit; Nutzungshäufigkeit des öffentlichen Personennahverkehrs sowie der Verkehrsmittel Auto und Fahrrad; privater Internetzugang zu Hause und Art des Internetzugangs: analog oder ISDN-Modem, DSL, Kabelanschluss, Mobilfunk (LTE, GPRS, UMTS, etc.). Zusätzlich verkodet wurden: Befragten-ID; Gewichtungsfaktor; Ortsgröße (BIK und politische Gemeindegrößenklassen); Bundesland.

Attitudes towards infrastructure projects. Financing of infrastructure. Infrastructure projects and citizen participation. Attitudes towards energy transition. Digital change.

Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)

Telephone Interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Zweistufige Zufallsauswahl

Persons aged 18 years and over in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Wohnbevölkerung ab 18 Jahren in Privathaushalten

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12429
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12429
Provenance
Creator Presse- Und Informationsamt Der Bundesregierung, Berlin
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Polis + Sinus Gesellschaft Für Sozial- Und Marktforschung MbH
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany