Bewertung von Standortfaktoren. Potential für technologischeKooperationen am Standort. Soziales Umfeld am Standort. Motive derDirektinvestoren. Forschung und Entwicklung. Produktinnovationen.
Themen: Bewertung des soziokulturellen Umfelds und der quantitativenVersorgung mit Arbeitskräften am Standort; Bewertung der Verfügbarkeitvon staatlichen Unterstützungsleistungen und Subventionen; perzipierteMöglichkeiten zur technischen Kooperation mit Forschungseinrichtungenund anderen Unternehmen; ein oder mehrere ausländische Investoren imUnternehmen; Art des Investors und Eintrittsjahr; Motive des Investors;Allokation ausgewählter Managamentfunktionen beim Investor oder beimUnternehmen; Forschung und Entwicklung im Unternehmen oder durchexternen Anbieter; Anteil Beschäftigter in Forschung und Entwicklung;Einfluss des Investors auf die Forschung und Entwicklung imUnternehmen; Kooperationen mit lokalen oder ausländischen Unternehmenin Forschung und Entwicklung; Produktinnovationen in den letzten Jahrenund deren Anteil am Umsatz; Einfluss des ausländischen Investors aufdie Entwicklung neuer Produkte und auf den Personalbestand; Anteil derAkademiker im Unternehmen; Einfluss des Investors auf den Umsatz;Exportanteil; Anteil des Zukaufs von Vorprodukten; Branche;Unternehmensgröße (kategorisiert).
Zusätzlich verkodet wurde: ID; Land des Unternehmenssitzes; Region desUnternehmens in Ostdeutschland; Angaben zum Investor für Unternehmen inOstdeutschland (Tochterunternehmen eines ausländischen Investors odereines westdeutsch-multinationalen Investors); Unternehmenssektor.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen (CATI)
Die Grundgesamtheit stellen Unternehmen des produzierenden Gewerbes,
ausgewählter Dienstleistungen und des Großhandels mit mehr als fünf
Beschäftigten dar. Sie ist in zwei Gruppen aufgeteilt, die eine
Schnittmenge aufweisen können:
-
Unternehmen, die einen oder mehrere multinationale Gesellschafter
haben. Dazu gehören Unternehmen mit einem oder mehreren ausländischen
Gesellschaftern und Unternehmen mit einem oder mehreren westdeutschen
multinationalen Gesellschaftern.
-
Unternehmen mit einer oder mehreren Beteiligungen an Unternehmen im
Ausland.
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl in den Neuen Ländern aus den Unternehmensdatenbanken MARKUS, European Investment Monitor, R&D Investment Scoreboard und der Investorenliste, die durch
den Industrial Investment Council (IIC) für Ostdeutschland generiert
wurde. Die Markusdatenbank und der European Investment Monitor sind
kommerzielle Datenbanken, die jedoch keinen Anspruch auf
Vollständigkeit erheben. Das R&D Investment Scoreboard ist eine von der
Europäischen Kommission herausgegebene Liste der weltweit führenden
Unternehmen im Bereich Forschung und Entwicklung. Die Investorenliste
des IIC wurde auf Basis von Daten der Treuhandanstalt als interne Liste
ausländischer Investitionsprojekte in den Neuen Ländern geführt. Die
Grundgesamtheit der Unternehmen mit westdeutsch multinationalen
Gesellschaftern wurde ebenfalls aus Unternehmensdatenbanken MARKUS
sowie dem R&D Investment Scoreboard generiert.
Unternehmen aus Ungarn, Rumänien, Polen, der Slowakei und der Tschechischen Republik wurden aus der AMADEUS Datenbank ausgewählt.
Schichtung nach Land, Größenklasse, Branche (verarbeitendes Gewerbe, andere Branche) und Inward bzw. Outward