Eurobarometer 56.0 (Aug-Sept 2001) Information and Communication Technologies, Financial Services, and Cultural Activities

DOI

Nutzung von Informations- und Kommunikationstechnologien. Einstellungzu Finanzdienstleistungen. EU-Präsidentschaft. Umgang mit Medien.Kulturelle Aktivitäten. Themen: Wichtigkeit von PC-Kenntnissen für den persönlichen Alltag;Computernutzung am Arbeitsplatz und zu Hause für berufliche undnichtberufliche Zwecke, in der Schule oder Universität bzw. eineröffentlichen Einrichtung; Nutzung von: Internet, Handy, Fernsehgerät,Kabelfernsehen, Satellitenfernsehen, Digitalfernsehen; Gründe für dieNutzung von Computer und Internet; Art der zertifiziertenComputerkenntnisse; Besuch einer Computerschulung für die Arbeit;Angaben zu dieser Schulung: Zeitpunkt (in den letzten 12 Monaten, imletzten Monat), am Arbeitsplatz, während der normalen Arbeitszeit, vomArbeitgeber bezahlt und Beurteilung der Auswirkung auf die Arbeit;regelmäßige oder gelegentliche Telearbeit, Interesse an Telearbeit;Telearbeit auf der Basis einer Vereinbarung zwischen Gewerkschaften undUnternehmen; Beurteilung der Einführung von Informations- undKommunikationstechnologien am Arbeitsplatz; Art derArbeitsveränderungen durch die Computer- und Internetnutzung;Unternehmensgröße. Finanzdienstleistungen: Einstellung zu Banken und Versicherungen(Skala); Wirksamkeit der nationalen Gesetzgebung im Hinblick auf dieTransparenz von Informationen über Finanzangelegenheiten,Verbraucherschutz, Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber Banken undVersicherungen, Sicherheit bei der Durchführung finanziellerTransaktionen sowie Datenschutz; ausreichende gesetzliche Vorkehrungenfür die Einführung von Telefon-Banking; Einstellung zurVereinheitlichung des Verbraucherschutzes innerhalb der EuropäischenUnion; Hindernisse für den Verbraucher bei der Nutzung vonFinanzdienstleistungen in der Europäischen Union; präferiertesZahlungsmittel für größere Einkäufe im eigenen Land bzw. in einemMitgliedsland der Europäischen Union sowie Gründe für die jeweiligeZahlungsweise; Bezahlung per Telefon, Computer oder Internet unterVerwendung einer Karte mit persönlicher Gemeinzahl (PIN); Gründe fürfehlende Anwendung einer solchen Zahlungsweise; Bereitschaft zurZahlung kleiner Einkäufe mit einer aufladbaren Geldkarte im eigenenLand sowie in einem Mitgliedsland der Europäischen Union; Besitz vonSparbuch und Girokonto bei einer Bank; Besitz eines Scheckheftes, einerKreditkarte oder anderen Bankkarte (z.B. EC-Karte); Laufzeit einerbestehenden Hypothek; Kreditschuld für Autokauf oder anderes;Überziehungskredit (Dispo) für das laufende Konto. Präsidentschaft: Präferenz für eine Direktwahl des Präsidenten der EUund für die Existenz einer Verfassung der EU; Einstellung zu einemMehrheitsrecht statt Vetorecht in der EU; Einstellung zu einem direktenAbführen von Steuern an die EU; Wunsch nach politischer Bedeutung derEU. Umgang mit Medien: Präferierte Fernsehgenres; Nutzungshäufigkeit vonVideos und DVDs; Häufigkeit des Radiohörens und präferiertesRadiogenre; Häufigkeit der Computernutzung zu Hause und außerhalb vonzu Hause für Arbeit oder Studium sowie zum Zeitvertreib; Häufigkeit undMotive der Internetnutzung; Anzahl gelesener Bücher für die Arbeit, zuBildungs- und Weiterbildungszwecken oder aus anderen Gründen in denletzten 12 Monaten; Häufigkeit des Lesens von Tageszeitungen, Magazinenund Zeitschriften; Häufigkeit des Musikhörens, genutztes Medium und Artder Musik. Kulturelle Aktivitäten: Besuch von Ballet oder Tanzaufführung, Kino,Theater, Sportveranstaltung, Konzert, Bücherei, historischenSehenswürdigkeiten, nationalen bzw. internationalen Museen oderKunstgalerien sowie archäologischen Ausgrabungsstätten im letzten Jahr;Konzertgenre; Ausübung einer künstlerischen Tätigkeit allein oder ineiner Gruppe in den letzten 12 Monaten (Spielen eines Musikinstruments,Gesang, Mitspielen in einem Theaterstück, Tanz, Schreiben,Fotografieren bzw. Filmen und bildende Kunst); Besitz ausgewählterGeräte der Unterhaltungselektronik sowie von Büchern, Lexikon inBuchform und auf CD-ROM, Musikinstrument, Internetzugang,Mobiltelefonbesitz; Anzahl Fernsehgeräte, Lexika in Buchform bzw. aufCD-ROM sowie Bücher im Haushalt. Demographie: Berufstätigkeit; Beruf; Haushaltsgröße; Personenzahl über15 Jahre; Nationalität; Selbsteinschätzung auf einemLinks-Rechts-Kontinuum; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner;Alter am Ende der Schul- bzw. Universitätsausbildung; Geschlecht;Alter; Haushaltsvorstand; Berufstätigkeit des Haushaltsvorstands; Berufdes Haushaltsvorstands; Urbanisierungsgrad; Haushaltseinkommen;Telefonbesitz. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum (Tag und Monat);Interviewbeginn; Interviewdauer; Anzahl anwesender Personen während desInterviews; Kooperationsbereitschaft des Befragten; Ortsgröße; Region;Interviewsprache.

This round of Eurobarometer surveys diverged from standard trendquestions, instead focusing on information and communicationtechnologies, financial services, and cultural activities. Respondentswere questioned about how important it was to use a computer in theirdaily lives, whether and where they used a computer, for which uses acomputer or the Internet was important, and which other communicationproducts they used, such as cable TV and mobile phones. They were askedwhat type of computer training they had received, whether they workedremotely (telecommuted), whether communication technologies had beenintroduced at their workplace, if so, what the outcome had been, andhow using a computer, e-mail, or the Internet had changed the way theyworked. Respondents were further queried on financial services,governmental legislation of financial services, whether consumerprotection standards should be harmonized within the European Union(EU), and what obstacles were preventing consumers from using financialservices in the EU. They were asked about their preferred method ofpaying for significant purchases and the reasons for that preference,whether they used cards with a confidential code, and the types offinancial accounts or loans they had. A final section focused oncultural activities and asked respondents which type of televisionprograms they watched, whether they watched videos or DVDs, listened tothe radio, or owned a computer, how often they used the Internet andfor what purpose, how many books they had read in the past year,whether they read newspapers or magazines, and what types of music theylistened to. They were asked to describe cultural activities theyengaged in, types of media they had access to at home (such as atelevision set, records, CDs, video game player, books), and how manytelevision sets, encyclopedias, and books they owned. Demographic and other background information provided includesrespondent´s age, gender, nationality, marital status, left-rightpolitical self-placement, occupation, age at completion of education,household income, region of residence, and subjective size of community.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Face-to-face interviews with standardized questionnaire

Alter: 15 Jahre und älter

Persons 15 years old and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.10944
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3625
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.10944
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor European Commission, Brussels DG Press And Communication, Opinion Polls; INRA BELGIUM, Brussels; GfK Danmark, Frederiksberg; INRA DEUTSCHLAND, Moelln; MARKET ANALYSIS, Athens; INRA ESPANA, Madrid; CSA-TMO, Paris; LANSDOWNE Market Research, Dublin; INRA Demoskopea, Rom; ILReS, Luxembourg; INTOMART, Hilversum, The Netherlands; SPECTRA, Linz, Austria; METRIS, Lisbon; MDC MARKETING RESEARCH, Espoo, Finland; GfK SVERIGE, Lund, Sweden; INRA UK, London, Great Britain; ULSTER MARKETING SURVEYS, Northern IrelandEuropean Opinion Research Group (EORG), Brussels(Consortium Made Out Of INRA And GfK Worldwide, International Coordination)
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.1
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Denmark; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Great Britain; Northern Ireland; Austria; Sweden; Finland