Politische Einstellungen und Gefühl politischer Wirksamkeit beiBundeswehrangehörigen, Zivildienstleistenden und Krankenpflegeschülern.
Themen: Einstellung zur Legitimität der Gesellschaftsordnung undZufriedenheit mit der Demokratie in der Bundesrepublik; wichtigsterGrund für Nationalstolz; Gefühl politischer Wirksamkeit bzw.Machtlosigkeit (Skalen); Issue-Relevanz und gewünschter Umfangstaatlicher Aktivitäten, bezogen auf diese Issues; Effektivität despolitischen Systems in diesen Bereichen (Kaase-Index); Häufigkeit undZeitaufwand für Informationen über das politische Geschehen sowie fürpolitische Gespräche; präferierte Informationsquellen; Wahlberechtigungbei der letzten Bundestagswahl und Regelmäßigkeit der Wahlbeteiligung;Gefühl der Verpflichtung zur Teilnahme an Wahlen (Skala);Postmaterialismus-Index (Kurz- und Langfassung der Skala); präferierteProtestform und eigene Bereitschaft zur politischen Partizipation(Skala); Fatalismus; detaillierte Ermittlung des Partizipationserfolgsin der Schule, der Familie, im Arbeitsbereich, in politischenOrganisationen sowie auf verschiedenen politischen Ebenen;stellvertretender Partizipationserfolg durch Bekannte oder Verwandtesowie durch politische Bezugsgruppen; soziale Herkunft.
Bundeswehrangehörige wurden zusätzlich gefragt: Dauer der Zugehörigkeitzur Bundeswehr; Art des Dienstverhältnisses und Dienstgrad.
Demographie: Alter; Geschlecht; Geburtsort; Ortsansässigkeit;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufsausbildung;Weiterbildung; Wohnortgröße und Wohndauer; Beruf des Vaters bzw. derMutter; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit (vorgegebeneKategorien).
Zusätzlich verkodet wurde: Beurteilung des Fragebogens durch denBefragten.
Political attitudes and feeling of political effectiveness amongmembers of the Federal German Armed Forces, those performing communityservice in lieu of the military and student nurses.
Topics: attitude to legitimacy of the social system and satisfactionwith democracy in the Federal Republic; most important reason fornational pride; feeling of political effectiveness or powerlessness(scales); issue relevance and desired extent of government activities,related to these issues; efficiency of political system in these areas(Kaase index); frequency and time expended for information aboutpolitical events as well as for political conversations; preferredsources of information; eligibility to vote at the last FederalParliament election and regularity of election participation; feelingof obligation to participate in elections (scale); postmaterialismindex (short and long version of the scale); preferred protest form andpersonal readiness for political participation (scale); fatalism;detailed determination of participation success in school, family, thejob area, in political organizations as well as on various politicallevels; representative participation success through friends orrelatives as well as political reference groups; social origins.
The following questions were also posed to members of the FederalGerman Armed Forces: length of belonging to the Federal German ArmedForces; type of service relationship and service grade.
Demography: age; sex; place of birth; local residency; religiousdenomination; frequency of church attendance; school education;vocational training; further education; size of place of residence andlength of residence; occupation of father or mother; self-assessment ofsocial class (categories provided).
Also encoded was: judgement on questionnaire by respondent.
Schriftliche Befragung in Gruppensituation
Written survey in a group situation
Bundeswehrsoldaten aus Kompanien der Bundeswehr im Raume Regensburg,
Krankenpflegeschüler der Krankenpflegeschule Nürnberg sowie
Zivildienstleistende der Zivildienstschule Staffelstein.
Soldiers from companies of the Federal German Armed Forces in the Regensburg area, student nurses of the nursing school Nuremberg, as well as persons performing community service in lieu of the military in the community service school Staffelstein.
Auswahlverfahren Kommentar: Auswahl von 395 Bundeswehrsoldaten aus Kompanien der Bundeswehr im Raume Regensburg, von 184 Krankenpflegeschülern der Krankenpflegeschule Nürnberg sowie 54 Zivildienstleistenden der Zivildienstschule Staffelstein.