Scientific Use File Deutscher Freiwilligensurvey (SUF FWS) 2014, Version 1.3

DOI

Der Deutsche Freiwilligensurvey (FWS) ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet. Freiwillige Tätigkeiten und die Bereitschaft zum Engagement werden in telefonischen Interviews erhoben und können nach Bevölkerungsgruppen und Landesteilen dargestellt werden. Außerdem können die Engagierten und Personen, die sich nicht bzw. nicht mehr engagieren, beschrieben werden. Der Freiwilligensurvey ist damit die wesentliche Grundlage der Sozialberichterstattung zum freiwilligen Engagement und wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Erhebungen des FWS wurden bislang in den Jahren 1999, 2004, 2009 und 2014 durchgeführt. Seit Dezember 2011 liegt die wissenschaftliche Leitung beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA). Die Interviews der vierten Welle wurden 2014 durch infas - Institut für angewandte Sozialwissenschaft durchgeführt.

The German Survey on Volunteering (FWS) is a representative survey of voluntary activities of persons aged 14 and older in Germany. Volunteering and the willingness to volunteer can be reported and described among population groups and across regions. Additionally, volunteers as well as former volunteers and other persons who do not volunteer can be studied. The FWS provides a substantial database for the description of volunteering in Germany and is funded by the Federal Ministry of Family Affairs, Senior Citizens, Women and Youth (BMFSFJ). Up to now data of the Survey on Volunteering (FWS) have been collected in 1999, 2004, 2009 and 2014. Since December 2011 it has been scientifically managed and supervised by the German Centre of Gerontology (DZA). The interviews of the fourth wave were conducted by infas - Institute for Applied Social Sciences in 2014.

Telephone interview: CATI

Deutschland (DE)

Germany (DE)

Zufalls-Stichprobe von Personen ab 14 Jahren, Festnetz- und Mobilfunknummern mit regionaler Schichtung nach Häder-Gabler-Methode. Das Interview konnte neben Deutsch auch in fünf Fremdsprachen geführt werden.

Identifier
DOI https://doi.org/10.5156/fws.2014.m.004
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5156/fws.2014.m.004
Provenance
Creator Hameister, Nicole; Kausmann, Corinna; Müller, Doreen; Simonson, Julia; Vogel, Claudia; Tesch-Römer, Clemens
Publisher Deutsches Zentrum für Altersfragen
Contributor Infas Institut Für Angewandte Sozialwissenschaften GmbH, Bonn; Projekt Freiwilligensurvey Am Deutschen Zentrum Für Altersfragen
Publication Year 2019
Rights Creative Commons Attribution Non Commercial 4.0 International; Die Nutzungsrechte liegen beim Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), Berlin.; Rights of use are held by the German Centre of Gerontology (DZA), Berlin.
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.3
Discipline Social Sciences