Langfrist-Online-Tracking, Kumulation 2009 – 2014, Kernfragen (GLES) Long-term Online-Tracking, Cumulation 2009-2014, Core questions (GLES)

DOI

Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Anlässlich der Bundestagswahl 2009 wurden im Rahmen der German Longitudinal Election Study mehrere Online-Trackings, sowohl vor als auch nach der Bundestagswahl, mit unterschiedlichen the-matischen Schwerpunktsetzungen, durchgeführt und zur Bundestagswahl 2013 fortgesetzt. Die Onli-ne-Trackings gehören zur Komponente 8 und wurden auch zwischen den Bundestagswahlen in regel-mäßigen Abständen erhoben. Die Trackings sechs und acht bis 24 wurden nun in einem Datensatz kumuliert und ermöglichen somit analytische Betrachtungen im Querschnitt über einem Zeitraum von 2009 bis 2014. Es handelt sich dabei um eine partielle Kumulation, die die Kernfragen jedes Tra-ckings zusammenführt. GESIS wird weitere Kumulationen der Trackings veröffentlichen, die den Fokus auf die Ereignis- und Modulfragen sowie die Landtagswahlen legen. Themen:Politisches Interesse (allgemein); Demokratiezufriedenheit; Wahlbeteiligungsabsicht (Bund, LTW); Beabsichtigte, Hypothetische Briefwahl Stimmabgabe (Bund, LTW); Wichtigste nationale Probleme und Lösungskompetenz; Sympathie-Skalometer für ausgewählte Parteien (CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD, Piratenpartei) und Spitzenpolitiker (Angela Merkel, Peer Steinbrück, Sigmar Gabriel, Wolfgang Schäuble, Frank-Walter Steinmeier, Gregor Gysi, Jürgen Trittin, Rainer Brüderle, Hans-Peter Friedrich, Katrin Göhring-Eckardt, Karl-Theodor zu Guttenberg, Franz Müntefering, Bernd Schlömer, Horst Seehofer, Christian Linder, Guido Westerwelle, Bernd Lucke, Renate Künast, Cem Özdemir, Philipp Rösler, Andrea Nahles, Thorsten Wirth, Oskar Lafontaine, Sebastian Nerz); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierungen 2005, 2009, 2013; Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Regierungsparteien (CDU, CSU, FDP, SPD); Zufriedenheit mit den Leistungen der einzelnen Oppositionsparteien (SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP); Einschätzung (retrospektiv, aktuell, prospektiv) und Verantwortlichkeit der eigenen wirtschaftlichen Lage; Links-Rechts-Einstufung der Parteien und des Befragten; Wahrgenommener Unterschied zwischen Regierungen; Wahrgenommener Unterschied zwischen Parteien; Einschätzung (retrospektiv, aktuell, prospektiv) und Verantwortlichkeit der allgemeinen wirtschaftlichen Lage in Deutschland; Einschätzung der regionalen aktuellen, wirtschaftlichen Lage; Wahlberechtigung, Wahlteilnahme, Wahlentscheidung, hypothetische Wahlentscheidung BTW, LTW; Gespräche über Politik; Wichtigste Informationsquelle; Nutzung von Printmedien, Tageszeitung (Bild-Zeitung, Frankfurter Rundschau, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Süddeutsche Zeitung, die tageszeitung, Die Welt, Online Zeitung, andere Tageszeitung); Nutzung von Printmedien, Wochenzeitung Online Ausgabe (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Printmedien, Wochenzeitung (Der Spiegel, Focus, Stern, Die Zeit); Nutzung von Nachrichtensendungen verschiedener Fernsehsender (Tagesschau/Tagesthemen (ARD), Heute/Heute Journal (ZDF), RTL Aktuell, Sat.1 Nachrichten, Pro 7 Newstime); Internetnutzung allgemein, privat und zur politischen Information; Internetnutzung spezifische Seiten; Sonntagsfrage LTW; Wahlbeteiligung Bekanntenkreis, Nachbarschaft; Einstellungen des Befragten zu Politik/Gesellschaft; Parteiidentifikation (Existenz, Stärke, Dauer); Organisationsmitgliedschaft (Gewerkschaft, Unternehmer-/Arbeitgeberverband, Berufsvereinigung/-verband, Bauern- bzw. Landwirtschaftsverband, Religiöse/Kirchliche Gruppe, Sport-/Hobbyverein, Umweltschutzgruppe, Globalisierungskritische Gruppe (z.B. ATTAC), Frauenorganisation, Partei); Subjektive Schichtzugehörigkeit zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer (ZA-Nr.); GESIS Archiv Version; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Erhebung/Welle; Laufende Nummer (insgesamt und einzelne Trackings); Genutzter Browser; Installation von Javascript; Smartphone-Nutzung; Dauer des gesamten Interviews; Unterbrechung der Befragung; Zeit und Datum des Interviewbeginns, letzten Zugriffs; Start-/Endzeitpunkt letzter Einstieg; Quote ohne Antwort; Split in 2 Gruppen; Zeitunterschreiter-Index; Gewichte; Wahlkreis (Electoral District) (Bundestagswahl 2009, 2013); BIK-Regionsgrößenklasse Demographie:Geschlecht; Alter; Schulabschluss; Bundesland; Familienstand; Haushaltsgröße; Alter der Haushaltsmitglieder; Berufliche Bildung; Erwerbstätigkeit (aktuell, früher); Angst vor Stellenverlust; Beruf (aktuell, früher); Beschäftigungssektor (aktuell, früher); Religionszugehörigkeit; Häufigkeit Besuch Gottesdienst; Deutsche Staatsbürgerschaft; Geburtsland (Ego, der Eltern); Haushaltsnettoeinkommen

Self-administered questionnaire: Web-based

Die Grundgesamtheit des Online-Trackings bildet die zum Zeitpunkt der Erhebung zur Wahl des Deutschen Bundestags wahlberechtigte Bevölkerung der Bundesrepublik Deutschland. Da die Studie online durchgeführt wird, haben jedoch nicht alle wahlberechtigten Bürger eine Chance, für die Befragung des Online-Trackings ausgewählt zu werden. Die Auswahlgesamtheit umfasst daher ausschließlich die ab 18-jährigen Mitglieder mit deutscher Staatsangehörigkeit des Respondi-Access Panel (T6, T8-16) bzw. des LINK Internet Panel (T17-), die in Deutschland leben und mindestens einmal in der Woche zu privaten Zwecken das Internet nutzen.

The population comprises all German citizens who were eligible to vote when the survey was conducted . Due to the fact that this was an online survey not everybody who was eligible to vote had a probability to get selected for this Online Tracking. Therefore the population comprises all persons with German citizenship resident in the Federal Republic of Germany and being part of the Respondi-Access-Panel (T6,8-16) or LINK Internet Panel (T17-), who had a minimum age of 18 years, who lived in Germany and used at least once a week the Internet for private reasons.

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Quotenstichprobe

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12629
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12286
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12234
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12629
Provenance
Creator GLES
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Rattinger, Hans; Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Henckel, Simon; Bieber, Ina; Scherer, Philipp; Kaukal, Malte; Tracking 6,8-16: Bamberg Center For Empirical Studies (BACES), Bamberg Tracking T17-: LINK Institute For Market And Social Science Research, Frankfurt Am Main
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.2.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany