Analyse der individuellen Wahrnehmung der Lebensqualität.
Themen: Gesundheitsbedingungen und Hygiene; Familie; Wohnen;natürliche Umgebung; Arbeit; Nachbarschaftsbeziehungen; Einkommen;Bereitstellung von öffentlichen, Konsum- und Versorgungseinrichtungen;Trinkwasserversorgung; medizinische Versorgung; Arbeit der Polizei;Bildung; Massenmedien; öffentlicher Nahverkehr und Freizeit; die HilfeBedürftiger aus gesellschaftlicher Sicht; Arbeit der kommunalenBehörden und der Regierung; Zugang zu Bildungseinrichtungen;Möglichkeiten, einem Beruf nachzugehen, der den eigenen Interessen undFähigkeiten entspricht; öffentliche Sicherheit; Respektierung derpersönlichen Rechte; Einfluss auf Entscheidungen am Arbeitsplatz;Teilnahme am politischen Leben; physische und verbale Attacken in derÖffentlichkeit im letzten Jahr; Zivilcourage; Lebensstandard Rumäniensin 10 Jahren und im Vergleich zu 1989; zusätzliche Einkünfte;Freizeitaktivitäten; Zufriedenheit mit dem Beruf, dem Job, der Freizeit,der Familie, dem Einkommen, dem politischen Leben, denzwischenmenschlichen Beziehungen, den eigenen Leistungen; Glück währendder letzten Tage; Arm-Reich-Selbsteinstufung; Konflikte zwischen Jungund Alt, zwischen Arbeitnehmern und -gebern,Arm und Reich, zwischenMenschen unterschiedlicher politischer Einstellungen, zwischen Menschenunterschiedlicher religiöser Einstellungen; Einkommen in bezug aufBedürfnisse; Haushaltsgröße und Haushaltszusammensetzung; monatlicheKosten der Haushaltsführung; gespartes oder geliehenes Geld im letztenMonat; Haushaltseinkommen; Rücklagen; Eigenanbau oder -produktion;Haushaltsausstattung; Zahl der Räume; Zahl der Bücher; Eigentum; Angstvor Arbeitslosigkeit, sozialen Konflikten, Kriminalität, Preisanstieg,Steuererhöhungen; Lebensstandard verglichen mit letztem Jahr und mit derZeit vor 1989; Vor- und Nachteile der Umwälzungen nach 1989; Fortschrittder Umwälzungen; Gefühl der Zugehörigkeit zu einer sozialen Gruppe;Rechte ethnischer Gruppen; Verbesserung des Lebensstandards; Gefühle derBedrohung; Nationalität; Wohnsitz; Beschäftigung vor 1989; sozialeSelbsteinstufung; Beruf der Ehefrau/des Ehemannes und des Vaters.
Analysis of individual perceptions of quality of life.Topics: Conditions of life in the field of health, family, dwelling,natural environment, work, relationship with neighbours, incomes,provision of public, commercial and service utilities, supply ofdrinking water, medical service, work of the police department,education, mass media, public transport and leisure time; society'sconcern to help the needy people; work of local administration and thegovernment; accessibility of education; getting a job according one'sown interests and capabilities; public security; respect one's rights;influence on decision at work; political participation; physical andverbal attacks in public areas last year; count on the help of otherpeople; living standard in Romania in 10 years; living standard comparedto that in 1989; additional income sources; leisure activities;satisfaction with profession, job, leisure time, family, income,political life, relation between people, achievements of one's life;happiness during the last days; self placement on the rich-poor scale;conflicts between young and old people, between employees and mangers,rich and poor, people having different political views, people havingdifferent religions, nationalities; incomes compared to needs; size andcomposition of the household; monthly expenses of the household; incomeof the household; products obtained from one's own/family's farm;equipment of the household; number of rooms; number of books;properties; fear of unemployment, social conflicts, criminality, rise ofprices and taxes; living standard compared to that one year before andto the time before 1989; advantages and disadvantages of the changesafter 1989; speed of changes; feel attracted to social groups such asworkers, entrepreneurs, managers, intellectuals, peasants; conflictsbetween social groups; rights of ethnic groups; nationality; currentresidence; spouse's current occupation; father's occupation.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Face-to-face interview with standardized questionnaire
Wohnbevölkerung im Alter von 18 Jahren und älter
The population 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige, geschichtete Zufallsauswahl