Das German Internet Panel (GIP) ist ein Infrastrukturprojekt. Das GIP dient der Erhebung von Daten über individuelle Einstellungen und Präferenzen, die für die politischen und ökonomischen Entscheidungsprozesse relevant sind. Es wurden experimentelle Variationen in den Instrumenten eingesetzt. Der Fragebogen enthält zahlreiche Randomisierungen (Reihenfolge von Fragen oder Antwortkategorien) sowie ein fragebogenübergreifendes Experiment. Themen: Personenvertrauen; Lebenszufriedenheit (Skalometer); Glücks-Skalometer; Häufigkeit sozialer Kontakte allgemein sowie im Vergleich zu Gleichaltrigen; Häufigkeit ausgewählter Aktivitäten im letzten Jahr (Ehrenamtliche Tätigkeit, Teilnahme an einem Fort- und Weiterbildungskurs, Teilnahme an Aktivitäten von Vereinen, politischen Organisationen oder Bürgerinitiativen, Lesen von Büchern, Magazinen oder Zeitungen, Lösen von Kreuzwort- oder Zahlenrätseln, Kartenspiele); empfundene persönliche Wertschätzung durch Nahestehende; Zufriedenheit mit der gegenwärtigen nationalen Wirtschaftslage sowie mit der Arbeit der Bundesregierung (Skalometer); Forderung nach Maßnahmen des Staates zur Verringerung von Einkommensunterschieden; Beurteilung der derzeitigen allgemeinen Wirtschaftslage in Deutschland im Vergleich zu vor 12 Monaten und erwartete Entwicklung in einem Jahr (Konjunkturerwartung); Beurteilung der derzeitigen finanziellen Situation des Haushalts im Vergleich zu vor 12 Monaten und erwartete Entwicklung in einem Jahr; Zahlungsschwierigkeiten am Monatsende; Erwerbsstatus (ILO); ausreichende Qualifikation für anspruchsvollere Tätigkeit; Fort- und Weiterbildungsbedarf für die derzeitige Tätigkeit; Qualifikation entsprecht den Erfordernissen am Arbeitsplatz; Verantwortung ausgewählter Institutionen für die wirtschaftliche Lage im Land (Europäische Union, Internationaler Währungsfonds (IWF, IMF), Bundesregierung, Banken); Wahrscheinlichkeit, die Parteien CDU, CSU, SPD, Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP und Alternative für Deutschland (AfD) zu wählen; Meinung zur europäischen Einigung; Zustimmung zu den Leistungen der Bundesregierung; Zustimmung zur EU-Politik des letzten Jahres; Wahrscheinlichkeit der Wahlbeteiligung an der Europawahl; Beurteilung der EU-Mitgliedschaft des Landes; Besorgnis über: Zahlungsschwierigkeiten, sinkenden Lebensstandard, Arbeitsplatz, Abzahlen von Bankkrediten und Hypothekenraten; Meinung zu deutschen Finanzhilfen für andere EU-Mitgliedsstaaten in finanziellen Schwierigkeiten; Meinung zur verpflichtenden Anpassung von Immigranten an die deutsche Kultur; Politik sollte nicht in die Wirtschaft eingreifen; Forderung nach härteren Strafen für Kriminelle; Forderung nach Umverteilung von Einkommen und Vermögen zugunsten normaler Leute; Beschäftigung mit dem Thema persönlicher Einfluss auf die Umwelt; Entsprechung des Lebensstils mit den Ansprüchen an das persönliche Engagement für die Umwelt; Einschätzung des persönlichen Lebensstils als umweltfreundlich; wichtigste Umweltprobleme in Deutschland (Luftverschmutzung, Chemikalien und Pflanzenschutzmittel, Wasserknappheit, Wasserverschmutzung, Atommüll, Entsorgung von Hausmüll, Klimawandel, genetisch veränderte Lebensmittel, Aufbrauchen von Rohstoffen und natürlichen Ressourcen); Ausmaß der Besorgnis über den Klimawandel; persönliches Verhalten und Lebensstil tragen zum Klimawandel bei; Bereitschaft zu höheren Ausgaben für umweltfreundliche Produkte; Erwartung einer baldigen größeren Umweltkatastrophe; empfundene starke Übertreibung der Umweltkrise; kein Einfluss auf den Klimawandel mehr möglich; keine Beunruhigung durch weit in der Zukunft liegende Auswirkungen des Klimawandels; Veränderungsbereitschaft zugunsten der Umwelt nur bei Vereinbarkeit mit dem persönlichen Lebensstil; persönlicher Einsatz für die Umwelt lohnt nicht, wenn andere nicht das Gleiche tun; deutsche Bemühungen zur Bekämpfung des Klimawandels werden durch das Handeln anderer Länder zunichte gemacht. Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert); höchster Schulabschluss; höchste berufliche Qualifikation; Familienstand; Haushaltsgröße; Erwerbsstatus; Bundesland. Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum; Fragebogenevaluation; Beurteilung der Befragung insgesamt; eindeutige ID-Kennung, Haushalts-Kennung und Personen-Kennung innerhalb des Haushalts.
The German Internet Panel (GIP) is an infrastructure project. The GIP serves to collect data about individual attitudes and preferences which are relevant for political and economic decision-making processes.
CASI (Computerunterstützte Selbstbefragung) - Interaktiver Selbstausfüller
Wohnbevölkerung in Privathaushalten zwischen 16 und 75 Jahren
Mehrstufige proportional geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Random-Route)