Flash Eurobarometer 165 (Euro, third anniversary)

DOI

Einstellungen zum Euro drei Jahre nach seiner Einführung.

Themen: Anhaltende Schwierigkeiten im Umgang mit dem Euro; Tendenz zum Rechnen in Euro oder der ehemaligen Landeswährung bei besonderen sowie bei alltäglichen Anschaffungen; Wunsch nach weiter laufender dualer Auspreisung von Produkten; Einschätzung eigener Schwierigkeiten im Umgang mit Bargeld in Form von Münzen sowie von Scheinen; Zufriedenheit mit der Stückelung der Euromünzen; präferierter Wertbetrag, der entfernt werden sollte; Wunsch nach Ein-Euro Scheinen; Einschätzung des eigenen Kaufverhaltens im Vergleich zu der Zeit vor der Euroeinführung (zuviel ausgeben); erwartete Preisentwicklung falls kleinere Euromünzen aus dem Verkehr gezogen werden sollten; Einschätzung der Preisentwicklung durch die Einführung des Euro; Extragebühren, die ausländische Banken der Eurozone bei der Benutzung von Bankkarten erheben (beim Kauf und beim Geldabheben); Einschätzung des Euro als internationale Währung; Beurteilung der Wirkung des Euro auf die Preisunterschiede innerhalb der Eurozone; benutzte Hauptwährung auf eigenen Reisen in Länder außerhalb der Eurozone im Jahre 2004 (Euro oder Dollar); Vorteilhaftigkeit des Euro für das eigene Land; Einschätzung der Wahrscheinlichkeit einer Adaption des Euro in den 10 neuen Mitgliedsstaaten; Einstellung zur Erweiterung der Eurozone; wahrgenommene Auswirkung der Benutzung des Euro auf das eigene Gefühl, Europäer zu sein; Einschätzung des Wertes des Euro im Vergleich zum Dollar sowie persönliche Wichtigkeit des Wertes des Euro im Vergleich zum Dollar; Einschätzung, ob innerhalb der EU eine Koordination der Wirtschaftspolitik stattfindet und Beurteilung ihrer Wichtigkeit; Wahrnehmung der wirtschaftlichen Situation des eigenen Landes im Vergleich zu anderen Ländern der EU; Kenntnis des Einnahmen-Ausgaben-Verhältnisses des Staatshaushalts im eigenen Land (Haushaltsplus, Haushaltsdefizit oder Ausgeglichenheit); Kenntnis des Stabilitätspaktes; Einstellung zum Stabilitätspakt: Zulassen von Ausnahmen in schwierigen wirtschaftlichen Situationen, Garantie für eine stabile und starke Währung, Inkonsistenzen bei der Sanktionierung von Ländern, die den Stabilitätspakt nicht einhalten; Beurteilung der Bemühungen des eigenen Landes, den Stabilitätspakt einzuhalten. Demographie: Geschlecht; Alter; Alter bei Beendigung der Ausbildung; Beruf; berufliche Stellung; Region; Urbanisierungsgrad. Zusätzlich verkodet wurde: Land; Befragten-ID; Gewichtungsfaktor.

Attitude towards the euro three years after the introduction.

Topics: attitude towards the euro three years after the introduction; currency used for counting or calculating when doing common or exceptional purchases; usefulness of continued dual price displays; difficulty to distinguish and handle euro bank notes and specific coins; opinion about the number of existing coins and which euro coin denominations should be removed; attitude towards a 1-euro bank note; personal spending behaviour since the introduction of the euro: spend more due to difficulty realizing how much one is spending, spend less due to fear of spending too much; expected impact of the abolition of 1- and 2-cent euro coins on consumer prices; assessment of the impact of the introduction on the prices in the own country; obligation to pay supplementary fees for the use of bank debit card in another country of the euro zone; attitude towards the following statements on the euro: is already an international currency like dollar or yen, reduced price differences between euro zone countries; travels outside the euro zone in 2004; currency taken on the trip: euros, dollar, other currency; impact of the adoption of the euro for the own country; expected extension of the euro to the new member states; preferred statement: euro zone should be enlarged because of positive effects for consumers, euro zone should not be extended because this weakens euro zone; changes in feeling European due to the euro; value of the euro against the dollar; concern about the value of the euro against the dollar; knowledge test: coordination of economic policies within the member states; importance of the coordination of economic policies within the member states; assessment of the economic situation in the own country compared to other European countries; state of national budget in 2003: surplus, deficit, balance; awareness of the ´Stability and Growth Pact´; attitude towards selected statements on the ´Stability and Growth Pact´: countries should be free not to respect the Pact in difficult economic periods, makes the euro a stable and strong currency, unequal application of economic sanctions against countries that do not respect the ´Stability and Growth Pact´; own country respects the ´Stability and Growth Pact´. Demography: sex; age; age at end of education; occupation; professional position; region; type of community. Additionally coded was: country; respondent ID; weighting factor.

Telephone interview

Personen im Alter von 15 Jahren und älter

Population aged 15 years and above

Wahrscheinlichkeitsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.4189
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.4189
Provenance
Creator Europäische Kommission
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Soufflot De Magny, Renaud; TNS Dimarso, Bruxelles, Belgium EMNID, Bielefeld, Germany TNS Demoscopia, Madrid, Spain TNS Sofres, Montrouge, France IRISH MKTG SURVEYS, Dublin, Ireland DOXA, Milan, Italy TNS ILReS, Luxembourg TNS NIPO, Amsterdam, The Netherlands Österreichische
Publication Year 2005
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Belgium; Germany; Greece; Spain; France; Ireland; Italy; Luxembourg; Netherlands; Portugal; Finland; Austria