Die Lebenslage älterer Menschen (Altenplan Rheine) The Situation in Life of Older People (Plan for the Old in Rheine)

DOI

Die Wohnsituation, Altersheimvorstellungen, Sozialkontakte undallgemeine soziale Lage von älteren Menschen in Rheine. Themen: Derzeitige und gewünschte Wohnverhältnisse;Zufriedenheit mit der Wohnung; Mietkosten; Wohngeld undMietzuschuß; Telefonbesitz und Teilnahmebereitschaft an einerTelefonkette; Einstellung zu Altersheimen; präferierte Lage für einAltersheim; Interesse an Möbelmitnahme ins Altersheim;gewünschte Einrichtungen in einem Altersheim; Interesse an einerWohnung in einer Altenwohnanlage; Vorstellungen über dasZusammenleben von Alt und Jung; tatsächliche und gewünschteKontakte zu den Kindern und den Nachbarn;Hilfeleistungen und Wohnort der Kinder; Beurteilung des eigenenGesundheitszustands und der eigenen Beweglichkeit bzw.Hilfsbedürftigkeit; Krankheiten; Inanspruchnahme der sogenanntenSozialstation; Teilnahme am Mahlzeitendienst; benötigte Hilfe beider Erledigung von Hausarbeiten; Interesse an der Übernahmeeiner ehrenamtlichen, fürsorgerischen Aufgabe; Einstellung zueiner Beratungsstelle für alte Menschen; gewünschteTrägerschaft und gewünschte Leistungen einer solchen Stelle;Kenntnis der Altenratgeber-Broschüre der Caritas; Mitgliedschaftin Vereinen und Organisationen; Interesse an geselligen undkulturellen Veranstaltungen; Kenntnis von Altenclubs undAltentagesstätten; Teilnahme an Veranstaltungen von Altenclubsund Einstellung zu gemeinsamen Freizeitaktivitäten von jungenund alten Leuten; Gründe für die Ablehnung von Altenclubs;Beurteilung der Altenpolitik in Rheine; Vorbereitung auf denRuhestand; größtes Problem für ältere Menschen; Zufriedenheitmit den Einrichtungen des sozialen Umfelds; Bezug vonSozialhilfe; Image der Sozialhilfeempfänger; Bewertung derKontakte zum Sozialamt; Erwartungen an das Sozialamt;Freizeitaktivitäten; Urlaubsgewohnheiten und Reiseziele;Mediennutzung; Religiosität; Ortsansässigkeit. Demographie: Alter; Geschlecht; Alter des Ehepartners; Familienstand;Konfession; Schulbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Beruf des Ehepartners;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung. Interviewerrating: Wohnsituation; Interviewdauer; Anwesenheit andererPersonen beim Interview.

The housing situation, concepts of an old people´s home, socialcontacts and general social situation of older people in Rheine. Topics: current and desired housing conditions; satisfaction withresidence; rent costs; housing benefit and rent support; possession ofa telephone and willingness to participate in a telephone chain;attitude to old people´s homes; preferred situation for an old people´shome; interest in taking furniture along to the old people´s home;desired institutions in an old people´s home; interest in a residencein an old people´s home facility; ideas about living together by oldand young; actual and desired contacts with one´s children andneighbors; assistance and place of residence of one´s children;judgement on personal condition of health and one´s own mobility orneed of help; illnesses; utilization of the so-called health and advicecenter; participation in the meal service; help needed in carrying outhousework; interest in acceptance of an honorary welfare task; attitudeto an advice center for old people; desired provider and desiredservices of such a center; knowledge about the brochure with advice forthe old from Caritas; membership in clubs and organizations; interestin social and cultural events; knowledge of old people´s clubs and daycenters for the old; participation in events of old people´s clubs andattitude to common leisure activities by young and old people; reasonsfor rejection of old people´s clubs; judgement on policies on oldpeople in Rheine; preparation for retirement; greatest problem forolder people; satisfaction with institutions of the socialsurroundings; receipt of welfare; image of the welfare recipient;evaluation of contacts with the social services office; expectations ofthe social services office; leisure activities; vacation habits anddestinations; media usage; religiousness; local residency. Demography: age; sex; age of spouse; marital status; religiousdenomination; school education; occupation; employment; occupation ofspouse; household income; size of household; composition of household. Interviewer rating: housing situation; length of interview; presenceof other persons during interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 65 Jahre und älter

Age: 65 and older.

Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1003
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1003
Provenance
Creator Blume, Otto; Kröger, Maria; Nägele, Gerhard
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1979
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia - Rheine