Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Fernseh-Urania WIE GROß IST DER KLEINE UNTERSCHIED?; Veränderung des sexuellen Verhaltens in DDR; Kompetenz des Moderators, bester Beitrag und Charakterisierung der Sendung HOBBYS, TIPS – SO WIRD’S GEMACHT!; Befriedigung des Informationsbedarfs durch die Sendung DIE SEMPEROPER – LEGENDE; GESCHICHTE UND GEGENWART; angemessenes Programm am Faschingsdienstag; zu häufig und zu selten ausgestrahlte Sendungen; liebstes Hobby; Fernsehen am kommenden Wochenende und gewählte Sendung; Interesse an Sendungen mit klassischer Musik; Interesse an Opernaufführungen im Fernsehen; Eigenschaften von Freunden.Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl; Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post. Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr, Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.