Die international vergleichende Schulleistungsstudie IGLU 2021 untersucht auf Basis repräsentativer Daten die Lesekompetenz von Schülerinnen am Ende der vierten Jahrgangsstufe in Deutschland. Durch die internationale Ausrichtung des Projekts können die Leseleistungen der Viertklässlerinnen in Deutschland mit denen in anderen Ländern und Regionen der Welt verglichen werden.
IGLU wird alle fünf Jahre durchgeführt und ist ein zentrales Element des Bildungsmonitorings in Deutschland. IGLU fand 2021 zum fünften Mal statt. Die Erhebung ermöglicht Aussagen über Trends im Schulsystem. Im Fokus der IGLU-Studie steht die Lesekompetenz. Darüber hinaus werden zentrale Merkmale von Schüler*innen (z. B. Lesemotivation), ihres Unterrichts (z. B. Leseunterrichtsstrategien), ihrer Schulen (z. B. Ganz- oder Halbtagsschule) und ihrer Familien (z. B. familiäre vorschulische Leseförderung) betrachtet und Zusammenhänge zur Lesekompetenz analysiert.
Weltweit beteiligen sich am aktuellen Zyklus ca. 60 Staaten und Regionen an der Studie. In Deutschland nahmen an der Haupterhebung im Frühjahr 2021 4.611 Viertklässlerinnen an 252 Grund- und Förderschulen in allen 16 Bundesländern teil. Neben der Testung und Befragung der Schülerinnen werden auch Angaben ihrer Lehrkräfte und Schulleitungen sowie ihrer Eltern mittels Fragebögen erfasst. Erstmalig wird die Lesekompetenz in IGLU 2021 in Deutschland digital gemessen (Leseaufgaben an Laptops bearbeitet). Diese Neuerung ermöglicht auch Erkenntnisse über die Auswirkungen der Digitalisierung auf das Lernen, insbesondere im Bereich Lesen in der Grundschulzeit. Eine Teilstichprobe bearbeitet die Lesetests papierbasiert, um mögliche Effekte des Moduswechsels kontrollieren zu können.
(Darüber hinaus wird ein Teil der Schulen, die bereits an IGLU 2016 teilgenommen haben, erneut an IGLU 2021 teilnehmen, womit erstmals die Möglichkeit besteht, Entwicklungen auf der Schulebene im Zusammenhang mit der Lesekompetenz der Schüler*innen tiefergehend zu analysieren. (Projekt/IQB))
IGLU 2021 is an international comparative study of reading achievement that examines the reading skills of students at the end of fourth grade in Germany using representative data. The international focus of the project makes it possible to compare the reading performance of fourth graders in Germany with that of students in other countries and regions of the world.
IGLU is conducted every five years and is a central element of the education monitoring in Germany. IGLU will be conducted for the fifth time in 2021. The survey provides information on trends in the school system. IGLU focuses on reading literacy. In addition, key characteristics of students (e.g., motivation to read), their instruction (e.g., reading instructional strategies), their schools (e.g., full-day versus half-day schooling), and their families (e.g., family preschool reading support) are examined and correlations with reading literacy are analyzed.
Around 60 countries and regions worldwide are participating in the current cycle of the study. In Germany, 4,611 fourth graders at 252 primary and special schools in all 16 federal states participated in the main survey in the spring of 2021. In addition to testing and interviewing the students, questionnaires were used to collect information from their teachers, school administrators, and parents. For the first time in Germany, IGLU 2021 will measure reading skills digitally (reading tasks completed on laptops). This new method also provides insights into the effects of digitization on learning, particularly in the area of reading in primary school. A sub-sample will complete the reading tests on paper in order to monitor possible effects of the change in mode.
(In addition, some of the schools that participated in IGLU 2016 will participate again in IGLU 2021, which will provide the first opportunity to analyze developments at school level in relation to students' reading skills. (IQB)
SelfAdministeredQuestionnaire
MeasurementsAndTests.Educational
MeasurementsAndTests.Psychological
Other
Longitudinal.Trend/RepeatedCrossSection
Beobachtungsdesign
Oberservational Design
Schüler der Jahrgangsstufe 4 (N=4.611);
Klassen (N=252);
Schulen (N=252)
Students in grade 4 (N=4.611);
Classes (N=252);
Schools (N=252)
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Klumpenauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Probability Sample: Stratified Cluster Sample; Probability Sample: Multistage Sample
Publikationsort: Berlin
Publication Place: Berlin
Erhebungseinheiten: Eltern; Lehrkräfte; Schulleitung; Schüler*innen; Sonstiges###
Survey Unit: Parents; Teachers; Principals; Students; Others###
Availability Type: Delivery
Beantragung nötig: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs
application required: https://www.iqb.hu-berlin.de/fdz/fdz/Datenzugang/SUF-Antrag/FormularSUFs