Lebenssituation, Wünsche, Bedürfnisse und Interessen von Kindern
Themen: zu Hause gesprochene Sprache; Bewertung der verfügbaren Zeitder Eltern für das Kind; Bücherzahl im Haushalt; eigenes oder geteiltesKinderzimmer; Medienausstattung des Kinderzimmers; Zufriedenheit mitder Fürsorge der Eltern; Erleben von Beschränkungen oder Armut (Skala);Betverhalten zu Hause; regelmäßiger Gottesdienstbesuch.
Schule: besuchte Schulklasse; Zufriedenheit mit der Schule;Selbsteinschätzung der Schulleistung; Besuch einer Halbtags- oderGanztagsschule; Präferenz für ausgewählte schulischeNachmittagsangebote; Wunsch nach einer Halbtagsschule; Inanspruchnahmevon Nachmittagsbetreuung; Zufriedenheit mit der Nachmittagsbetreuung;täglicher Zeitbedarf für Hausaufgaben; Hausaufgabenkontrolle durch dieEltern; privater Nachhilfeunterricht; angestrebte weiterführendeSchule; angestrebter Schulabschluss.
Freundschaften, Peers und soziale Netzwerke: Präferenz für ausgewählteFreizeitaktivitäten; Zufriedenheit mit der Freizeit; Häufigkeit desSporttreibens; Schwimmen können; Lese- und Fernsehhäufigkeit;Häufigkeit der Nutzung von Spielkonsolen; Umgang mit Computer undFernsehen in der Familie; Häufigkeit der Hilfeleistung für denHaushalt; Häufigkeit der Betreuung von Geschwisterkindern; Zahl derFreunde; Zufriedenheit mit dem Freundeskreis; Freunde mitMigrationshintergrund; Zufriedenheit mit dem sozialen Umfeld undSelbstvertrauen (Skalen); Handybesitz (mit Prepaid-Karte oder Vertrag);Kostenträger des Mobiltelefons; Internetzugang; regelmäßigeInternetnutzung und Nutzungsdauer; präferierte Tätigkeiten im Internet;Zufriedenheit mit dem eigenem Körpergewicht; Kopf- oder Bauchschmerzen.
Einstellungen und Ängste: von den Eltern gewährtesSelbstbestimmungsrecht; Mitbestimmungsmöglichkeiten in der Familie;Bedeutung der eigenen Meinung bei ausgewählten Personen; Zufriedenheitmit der von den Eltern gewährten Freiheiten; Häufigkeit von Angst inausgewählten Bereichen; Politikinteresse; Politik als Thema imElternhaus; Lebenszufriedenheit.
Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltsgröße;Verwandtschaftsbeziehung zu den im Haushalt lebenden Personen;Geschwister und deren Geschlecht; Stellung in der Geschwisterfolge;Geburtsland der Eltern (Migrationshintergrund).
Die Eltern wurden zusätzlich für sich und ihren Partner gefragt nach:Mutter oder Vater des Kindes; Familiensituation; Alter; höchsterSchulabschluss; Erwerbssituation; berufliche Position;Arbeitslosigkeit; Geburtsland; Staatsangehörigkeit; Konfession;Staatsangehörigkeit des Kindes; besuchte Schulform des Kindes;Vereinszugehörigkeit des Kindes; Haustyp; Wohnstatus; Bewertung desverfügbaren Einkommens.
Zusätzlich verkodet wurde: Kooperationsbereitschaft des Befragten;Befragung in Anwesenheit von Dritten; Verwandtschaftsgrad zu anwesendenPersonen; Eingriff der Personen in den Interviewverlauf.
Mündliche Befragung der Kinder mit standardisiertem Fragebogen (CAPI)
und schriftliche Befragung der Eltern
Kinder im Alter zwischen 6 und 11 Jahren, die zur Schule gehen.
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenstichprobe nach Alter, Geschlecht, Schulform, Nationalität,
Bundesland und BIK-Typ