Lehrerfortbildungen zur Unterstützung von Innovationen im Mathematikunterricht (LIMa) Further training of teachers in support of innovations in mathematics education

DOI

Im Zentrum des Projekts steht die Frage, wie Lehrerfortbildungen die Verbreitung von Innovationen im Schulsystem unterstützen können. Anhand des zum Schuljahr 2008/2009 eingeführten neuen Lehrplans für den Mathematikunterricht in der Grundschule in Nordrhein-Westfalen wird diese Fragestellung untersucht. Dabei stellt sich die Frage, wie Fortbildungen für Grundschullehrkräfte gestaltet werden müssen, damit sie den erfolgreichen Transfer von Innovation im Bildungssystem fördern. Im Rahmen des Projekts wurden in einem Prä-Post-Follow-up Design verschiedene Versionen einer mehrphasigen Fortbildung zur Einführung des Lehrplans verglichen: (1) eine fachdidaktisch orientierte Version der Fortbildung, (2) eine Fortbildung, die vor allem die Kooperation der Lehrkräfte stimuliert sowie (3) eine Version der Fortbildung, die beide Merkmale miteinander kombiniert. Zusätzlich wurden noch zwei Vergleichsgruppen untersucht. Untersucht wurde zudem, inwieweit sich Merkmale der Lehrpersonen und der Schulen auf die Wirkung der verschiedenen Versionen der Fortbildungen auswirken. (Projektwebsite, https://www.ifb.uni-wuppertal.de/de/institut/projekte/lima.html)

Themen: Gestaltungsprinzipien des Mathematikunterrichts; Motivation für das Unterrichten von Mathematik; Kompetenzentwicklung im Mathematikunterricht (theoretische Vorstellungen / tatsächliche Situationen); Förderung der Prozessbezogenen Kompetenzen im Mathematikunterricht; Selbstwirksamkeit: Befähigung zur Förderung der Kompetenzbereiche (Inhaltsbezogen / Prozessbezogen); Material zur Unterrichtsvorbereitung; Beschäftigung mit dem Lehrplan; Akzeptanz ausgewählter Inhalte des Lehrplans; Fortbildungsevaluation (LIMa-Fortbildungen). Demographie: Geschlecht; Alter (klassiert). Zusätzlich verkodet wurde: Schul-ID; Berufsjahre; Studium des Unterrichtsfach Mathematik; Unterrichten einer 3./4. Klasse in Mathematik.

Topics: Design principles of mathematics education; motivation for teaching mathematic; competency development in mathematics class (theoretical imagination/factual situation); support of the process-based competencies in mathematics lessons; self-efficacy: ability to support spheres of competence (content-related/process-related); material for lesson planning; occupation with the curriculum; acceptance of selected topics of the curriculum; evaluation of further education (LIMa-Education). Demography: gender; age (classed). Additionally coded: school-ID; working years; study of subject mathematics; teaching a 3rd or 4th grade in mathematics.

Self-administered questionnaire: Paper

Selbstausfüller: Papier

Lehrkräfte für Mathematik an Grundschulen

Teacher for mathematics at elementary schools

Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.12457
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.12457
Provenance
Creator Selter, Christoph
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Principal Investigator; GESIS
Publication Year 2016
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia