Familienkonstellation 1987/88 Family Constellation 1987/88

DOI

Beschreibung der Familienatmosphäre von jungen Erwachsenen inAachen im Rückblick auf ihre Kindheit und Jugend. Themen: Geschwisterzahl; Stellung in der Geschwisterfolge;Ortsgröße und Wohnstatus während der Kindheit; eigenes Zimmerbzw. Person, mit der das Zimmer geteilt wurde; präferierteSpielkameraden und Spielorte sowie Angaben über Geschlecht undAlter der Spielkameraden; wichtigste Bezugsperson in derKindheit; Häufigkeit von Fernsehkonsum sowie dabei anwesendePersonen; wichtigste Gründe für Fernsehverzicht; wichtigsteGründe für Freude am Kindergartenbesuch bzw. Ablehnung desKindergartenbesuchs; wichtigste Probleme beim Grundschulbesuchund in der Sekundarstufe; Lieblingsfächer bei Ende derSchulzeit; Selbsteinstufung der Schulleistungen während desletzten Schuljahres; Interesse der Eltern an der schulischenEntwicklung; Alter bei wichtigen Lebensabschnitten undEreignissen; Alter beim Verlassen des Elternhauses; Anlaß desAuszugs; derzeitiger Familienstand und Jahr der Eheschließungbzw. Scheidung und Todesjahr des Partners; Dauer desZusammenlebens vor der Heirat; fester Partner und Dauer desZusammenseins mit dem festen Partner; Freizeitpräferenzen undFreizeitpartner; derzeitige und frühereVereinsmitgliedschaften; Mitgliedschaften in Verbänden,Organisationen, Parteien und Gewerkschaften; Einstufung alspassives oder aktives Mitglied; innegehabte Ämter;Selbsteinstufung auf einer Oben-Unten-Skala; Wichtigkeit derLebensbereiche und ausgewählter Berufsmerkmale; Einstellung zurBerufstätigkeit der Frau und zur Aufgabe der Frau in Familieund bei der Kindererziehung; Bedeutung der Familie undEinstellung zur Ehe; ideale Kinderzahl; Kinderwunsch; Gründefür den Kinderwunsch bzw. Gründe, keine Kinder haben zu wollen;Alter und Geschlecht der eigenen Kinder; psychologischeCharakterisierung jedes einzelnen Kindes; Gründe fürEinzelkind; Vor- oder Nachteil, ein Einzelkind zu sein; Art derProbleme und Sorgen mit den Kindern; Hauptproblemkind; sozialeBeziehungen; Anzahl der Freunde des Befragten in derNachbarschaft, am Arbeitsplatz und seit der eigenen Kindheit;Geschlecht des besten Freundes; Dauer dieser Freundschaft;Verwandte, die im gleichen Haushalt leben und zu denen derengste Kontakt besteht; wichtigste Vertrauenspersonen;Hilfeleistungen; Personen, die für Gefälligkeiten in Anspruchgenommen werden können; Kontaktfähigkeit; Häufigkeit geselligerAnlässe; Häufigkeit von Gesprächen über private Dinge undWunsch nach einer Vertrauensperson; psychologischeSelbstcharakterisierung; Angaben über Ausbildung und beruflicheStellung; Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Bezogen auf die Eltern der befragten Personen wurde gefragt:Geburtsjahr und gegebenenfalls Sterbejahr der Eltern; Stief- oderPflegeeltern; Zeiten und Gründe für Abwesenheit vom Elternhaus währendder eigenen Kindheit; Schulabschluß und Berufsabschluß der Eltern;Erwerbstätigkeit der Mutter und des Vaters während der Kindheit;berufliche Stellung des Vaters während der Jugendzeit; Alter desBefragten bei der Trennung der Eltern; Zusammenleben mit einemElternteil und emotionale Reaktion auf die Trennung der Eltern. Bezogen auf die Geschwister der befragten Personen wurde ermittelt:Detaillierte demographische Angaben zu den Geschwistern; Kinderzahl beiden Geschwistern; Dauer der Zugehörigkeit der Geschwister zumelterlichen Haushalt; berufliche Stellung; detaillierte Angaben zumemotionalen Verhältnis zu den Geschwistern; vermutete Wichtigkeit derLebensbereiche für die einzelnen Geschwister; Charakterisierung desderzeitigen Verhältnisses der Geschwister untereinander und während derKindheit; Gefühl der Benachteiligung gegenüber einem Geschwister;Geschwister mit der derzeitigen und damaligen größten Nähe zum Vater undzur Mutter; detaillierte psychologische und tatsächlicheCharakterisierung des Zusammenlebens der Familie im Elternhaus währendder Schulzeit des Befragten. Demographie: Alter; Geschlecht; Schulbildung; Berufsausbildung;berufliche Position; Erwerbstätigkeit; Berufslaufbahn;Selbsteinschätzung der Schichtzugehörigkeit. Interviewerrating: Anzahl der Kontaktversuche; AnwesenheitDritter beim Interview und deren Verwandtschaftsverhältnis zurbefragten Person; Eingriffe Dritter in das Interview;Kooperationsbereitschaft und Zuverlässigkeit des Befragten;Interviewdauer; Interviewdatum; Ort des Interviews.

Description of the family atmosphere of young adults in Aachen inthinking back on childhood and youth. Topics: number of siblings; position in sibling sequence; city sizeand residential status during childhood; one´s own room or person, withwhom the room was shared; preferred playmates and places to play aswell as information on sex und age of playmates; most importantreference person in childhood; frequency of watching television as wellas persons present; most important reasons for not watching television;most important reasons to enjoy attending kindertarden or to refuse toattend kindergarten; most important problems in attending elementaryschool and in the secondary level; favorite subjects at end of time inschool; self-classification of school achievements during the last yearof school; interest of parents in school development; age at importantphases in life and events; age at leaving parental home; reason toleave; current marital status and year of marriage or divorce and yearof death of partner; duration of living together before marriage; firmpartner and duration of being together with this partner; leisurepreferences and leisure partner; current and earlier club memberships;memberships in associations, organizations, parties and trade unions;classification as passive or active member; offices held;self-classification on a top-bottom scale; importance of areas of lifeand selected occupational characteristics; attitude to employment ofwomen and the duty of the woman in the family and in raising children;significance of family and attitude to marriage; ideal number ofchildren; desire for children; reasons for the desire for children orreasons not to want to have children; age and sex of one´s ownchildren; psychological characterization of each individual child;reasons for a single child; advantage or disadvantage of being a singlechild; type of problems and concerns with the children; major problemchild; social relations; number of friends of respondent inneighborhood, at work and since childhood; sex of best friend; lengthof this friendship; relatives living in the same household and withwhom the closest contact exists; most important person to confide in;assistance; persons who can be called on for favors; ability toestablish contacts; frequency of social occasions; frequency ofconversation about private things and desire for a person to confidein; psychological self-characterization; information on education andoccupational position; self-assessment of social class. Relative to the parents of the persons interviewed the followingquestions were posed: year of birth and perhaps year of death ofparents; step-parents or foster parents; times and reasons for absencefrom parental home during childhood; school degree and vocationalcertificate of parents; employment of mother and of father duringchildhood; professional position of father during youth; age ofrespondent at separation of parents; living together with one parentand emotional reaction to separation of parents. Relative to the siblings of the persons interviewed the followinginformation was obtained: detailed demographic information on siblings;siblings´ number of children; length of siblings´ belonging to parentalhousehold; professional position; detailed information on emotionalrelationship to siblings; assumed importance of areas of life for theindividual siblings; characterization of current relationship of thesiblings among one another and during childhood; feeling ofdiscrimination compared to a sibling; sibling with greatest closenessto father and to mother currently and at the time; detailedpsychological and factual characterization of family life in parentalhome during respondent´s time in school. Interviewer rating: number of contact attempts; presence of thirdpersons during interview and their relationship to person interviewed;intervention of others in the interview; reliability and willingness ofrespondent to cooperate; length of interview; date of interview.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Deutsche im Alter zwischen 16 und 40 Jahren mit maximal drei Geschwistern

Germans between the ages of 16 and 40 years with at most three siblings

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1989
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1989
Provenance
Creator Kürthy, Tamas; Mey, H.
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institut Fuer Erziehungswissenschaft An Der Rheinisch-Westfaelischen Technischen Hochschule Aachen
Publication Year 1991
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage North Rhine-Westphalia - Aachen