Politbarometer 1982 (Kumulierter Datensatz) Politbarometer 1982 (Cumulated Data Set)

DOI

Die Politbarometer werden seit 1977 etwa monatlich von der Forschungsgruppe Wahlen für das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) durchgeführt. Seit 1990 steht diese Datenbasis auch für die neuen Bundesländer zur Verfügung. Im Zentrum der Untersuchung stehen die Meinungen und Einstellungen der wahlberechtigten Bevölkerung in der Bundesrepublik zu aktuellen politischen Themen, Parteien und Politikern sowie dem Wahlverhalten. 1990 bis 1995 und ab 1999 wurden die Politbarometer-Umfragen in den neuen und alten Bundesländern getrennt durchgeführt (Politbarometer Ost bzw. Politbarometer West). Die monatlichen Einzelumfragen eines Jahres werden in einen kumulierten Datensatz integriert, der alle Erhebungen eines Jahres und alle Variablen des jeweiligen Jahrganges umfasst. Ab 2003 sind die Politbarometer-Kurzbefragungen, die unterschiedlich häufig im Jahr erhoben werden, in die Jahreskumulation integriert.

Zu allen neun Befragungszeitpunkten wurde gefragt:Parteipräferenz (Listenverfahren und Rangordnungsverfahren);Sympathie-Skalometer für die Parteien, die Regierung, dieOpposition und ausgewählte Spitzenpolitiker; Parteineigung;Parteiidentifikation; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Religiosität; Wohnumfeldbeschreibung; Ortsgröße. In mindestens einer der monatlichen Befragungen wurdenfolgende Fragen gestellt: Richtige Leute in den führendenPositionen; Demokratiezufriedenheit; politisches Interesse;nichtwählbare Partei; Sympathie-Skalometer für Reagan undThatcher; Beurteilung der allgemeinen sowie persönlichenWirtschaftslage und erwartete weitere wirtschaftlicheEntwicklung; Vergleich der Wirtschaftslage in derBundesrepublik mit den übrigen Ländern der EG; Bedeutung derRegierungspartei für die eigene wirtschaftliche Lage undpräferierte Partei im Hinblick auf die wirtschaftlicheEntwicklung; Einschätzung der Entwicklung der allgemeinenArbeitslosigkeit; Arbeitsplatzbeschaffung als staatliche oderprivate Aufgabe; erwartete Wirksamkeit desBeschäftigungsprogramms der Bundesregierung und Einstellung zueiner Finanzierung über eine Mehrwertsteuererhöhung; alternativpräferierter Finanzierungswunsch; allgemeine Einstellung zurSchwarzarbeit und eigene Tendenz zur Beschäftigung einesSchwarzarbeiters; Beurteilung der SPD/FDP-Zusammenarbeit;gewünschte Dauer dieser Koalition; Einstellung zuunterschiedlichen Auffassungen zwischen den Koalitionsparteienund perzipierte Gefährdung der Koalition durch unterschiedlicheAuffassungen; präferierter Koalitionswechsel der FDP und Wunschnach Neuwahlen in einem solchen Fall; Beurteilung desKoalitionsbruchs und Schuldzuweisung; Einstellung zu einemBonner Regierungsamt für Franz-Josef Strauß; Einstellung zuvorgezogenen Neuwahlen; Beurteilung des Auseinandergehens vonSPD und FDP sowie des Regierungswechsels; Einstellung zurabsoluten Mehrheit einer Partei; Koalitionspräferenz; erwarteterWahlsieger; Einschätzung der Chancen der Grünen, in denGemeinderat, das Landesparlament und in den Bundestag zukommen; Chancen einer grünen Regierungsbeteiligung; Chancen derFDP, in den Bundestag zu kommen; Notwendigkeit einer neuenPartei; Selbsteinstufung sowie Einstufung der Parteien aufeinem Links-Rechts-Kontinuum; Vergleich der militärischenStärke von Ost und West und daraus empfundene Bedrohung;Beurteilung der deutsch-amerikanischen Beziehungen undempfundene Veränderungen seit dem Amtsantritt von Reagan;Wunsch nach verstärkter Ausrichtung auf die USA; empfundeneVeränderung der Friedenssicherheit in Europa; Notwendigkeit derFriedensbewegung und Bereitschaft zur Teilnahme anDemonstrationen; Beurteilung des Erdgas-Röhren-Geschäfts mitder UdSSR und Einschätzung der UdSSR als zuverlässiger Partner;Sympathie-Skalometer für Italiener, Jugoslawen, Amerikaner,Griechen, Franzosen und Türken in der Bundesrepublik;Notwendigkeit von Gastarbeitern für die deutsche Wirtschaft;Einstellung zur Begrenzung der Aufenthaltsdauer vonGastarbeitern; Einstellung zur Bevorzugung von Deutschen beider Einstellung; Einstellung zur Erleichterung des Erwerbs derdeutschen Staatsbürgerschaft und zum kommunalen Wahlrecht fürAusländer; Ausländer als Nachbarn oder Kollegen; Einstellungzur Verringerung der ausländischen Arbeitskräfte in derBundesrepublik; Issue-Relevanz und Issue-Kompetenz derParteien; Einstellung zum Ausbau von Kernkraftwerken und zurKürzung staatlicher Leistungen im Sozialbereich sowie zurStationierung von Raketen in der Bundesrepublik; Einstellungzur Streichung des Schüler-Bafögs und des Bafögs für Studenten;Beurteilung der Bundesregierung sowie des politischen Systemsin der Bundesrepublik als Garantie für grundlegende Freiheitensowie als gerecht und fair; Präferenz für vermehrteEigenverantwortlichkeit oder staatlicher Verantwortung;Postmaterialismus; Einstellung zur Einmischung von Kirche undGewerkschaften in die Politik; Einstellung zu einem späterenLadenschluß an einem Tag in der Woche; erwarteterFußballweltmeister und vermutete Plazierung der deutschenMannschaft.

The Politbarometer has been conducted since 1977 on an almost monthly basis by the Forschungsgruppe Wahlen on behalf of the Second German Television (ZDF). Since 1990, this database has also been available for the new German states. The survey focuses on the opinions and attitudes of the voting-age population in the Federal Republic on current political issues, parties, politicians, and voting behavior. From 1990 to 1995 and from 1999 onward, the Politbarometer surveys were conducted separately both in the newly formed eastern and in the western German states (Politbarometer East and Politbarometer West). The separate monthly surveys of a year are integrated into a cumulative data set that includes all surveys of a year and all variables of the respective year. Starting in 2003, the Politbarometer short surveys, collected with varying frequency throughout the year, are integrated into the annual cumulation.

At all nine survey times the following questions were posed:party preference (list procedure and rank order procedure); sympathyscale for the parties, government, opposition and selected toppoliticians; party inclination; party identification; union membership;religiousness; description of residential surroundings; city size. Inat least one of the monthly surveys the following questions were posed:right people in leading positions; satisfaction with democracy;political interest; party one cannot vote for; sympathy scale forReagan and Thatcher; judgement on general as well as personal economicsituation and expected further economic development; comparison of theeconomic situation in the Federal Republic with other countries of theEC; significance of the governing party for one´s own economicsituation and preferred party in view of the economic development;assessment of the development of general unemployment; job creation asgovernment or private task; expected effectiveness of the employmentprogram of the Federal Government and attitude to financing through asales tax increase; alternatively preferred desired financing; generalattitude to illicit work and personal tendency to employ someone doingillicit work; judgement on the SPD/FDP cooperation; desired duration ofthis coalition; attitude to different views between the coalitionparties and perceived jeopardy to the coalition from different views;preferred coalition change of the FDP and desire for new elections insuch a case; judgement on the coalition break-up and assigment ofblame; attitude to a Bonn government office for Franz-Josef Strauss;attitude to early new elections; judgement on the separation of SPD andFDP as well as the change of government; attitude to absolute majorityfor one party; coalition preference; expected election winner;assessment of the chances of the Greens to take seats in the municipalcouncil, state parlament and Federal Parliament; chances of a greengovernment participation; chances of the FDP to take seats in theFederal Parliament; necessity of a new party; self-classification aswell as classification of the parties on a left-right continuum;comparison of the military strength of East and West and perceivedthreat from this; judgement on German-American relations and perceivedchanges since assumption of office by Reagan; desire for increasedorientation towards the USA; perceived change of the security of peacein Europe; necessity of the peace movement and readiness forparticipation in demonstrations; judgement on the natural gas and pipedeal with the USSR and assessment of the USSR as reliable partner;sympathy scale for Italians, Yugoslavs, Americans, Greeks, French andTurks in the Federal Republic; necessity of guest workers for theGerman economy; attitude to limitation of length of stay of guestworkers; attitude to preference for Germans in hiring; attitude tomaking it easier to acquire German citizenship and to the right to votein municipal elections for foreigners; foreigners as neighbors orcolleagues; attitude to reduction in the foreign workforce in theFederal Republic; issue relevance and issue ability of the parties;attitude to expansion of nuclear power plants and reduction ingovernmental services in the social area as well as stationing ofmissiles in the Federal Republic; attitude to cancellation of financialaid for school children and financial aid for students; judgement onthe Federal Government as well as the political system in the FederalRepublic as guarantee for fundamental freedoms as well as just andfair; preference for increased personal responsibility or governmentresponsibility; postmaterialism; attitude to intervention of church andtrade unions in politics; attitude to a later store closing one dayeach week; expected world soccer champion and assumed placing of theGerman team.

Face-to-face interview: PAPI

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige ab 18 Jahren

Persons with German citizenship living in private households 18 years old and older

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.2201
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.2201
Provenance
Creator Berger, Manfred; Gibowski, Wolfgang G.; Roth, Dieter; Schulte, Wolfgang
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Langhans, Monika; MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1992
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG without West Berlin