Ehrenamtliches Engagement in Deutschland.
Themen: Größe des Bekanntenkreises vor Ort; Kinder im Haushalt;Betreuungsperson der Kinder im Haushalt; Pflegebedürftige Person imHaushalt; Hauptpflegeperson der Pflegebedürftigen im Haushalt; Erhaltbzw. Leistung von Unterstützung oder Nachbarschaftshilfe;Kirchenbindung; Politkinteresse; Bereiche ehrenamtlicher Aktivität;Zeitaufwand für ehrenamtliche Tätigkeiten; Bereitschaft, weitereehrenamtliche Tätigkeiten zu übernehmen; Alter, in dem man sich erstmalsehrenamtlich engagiert hat; Wichtigkeit der ehrenamtlichen Tätigkeitenim eigenen Leben; Charakterisierung des eigenen Engagements inehrenamtlichen Tätigkeiten; Personenkreis, um den es bei derehrenamtlichen Tätigkeit geht; organisatorischer Rahmen derehrenamtlichen Tätigkeit; Art der Gruppe, in der man engagiert ist;regionale Ausweitung der eigenen Tätigkeit sowie der Organisation, inder man ehrenamtlich tätig ist; Hauptinhalt der eigenen Tätigkeit;ehrenamtliche Tätigkeiten als Ersatz für Wehr- bzw. Zivildienst; inehrenamtliche Tätigkeiten gewählt worden; Leitungs- oderVorstandsfunktion der ehrenamtlichen Tätigkeiten; Ausübung derehrenamtliche Tätigkeiten allein oder im Team; benötigtes Vorwissen zurAusübung der ehrenamtlichen Tätigkeit; Anforderungen undTätigkeitsprofil; Überforderung durch die ehrenamtliche Tätigkeit;Angebote zur Weiterbildung; Teilnahme an Weiterbildung; Interesse anTätigkeitsnachweis; regelmäßige zeitliche Verpflichtung durch dieehrenamtliche Tätigkeit; zeitliche Lage der Tätigkeit; Erstattung vonAuslagen; Vergütungen für die Tätigkeit; berufliche Ausführung derTätigkeit durch andere; Bereitschaft des Befragten, Tätigkeit beruflichund gegen Bezahlung auszuüben; Erwartungen an eine ehrenamtlicheTätigkeit und Erfüllung dieser Erwartungen (Skalen); Dauer desEngagements in Jahren; Anstoß zur Übernahme der ehrenamtlichenTätigkeit; zeitliche Begrenzung der Tätigkeit; Schwierigkeit, dieAufgabe abzugeben; eigene Präferenz für Ausweitung bzw. Einschränkungder Tätigkeit; mögliche Verbesserungen der Rahmenbedingungen;Erwerbstätigkeit; frühere Erwerbstätigkeit; wöchentliche Arbeitszeit;Art der Erwerbstätigkeit; Branche der eigenen Tätigkeit;Gemeinnützigkeit und Art der Beschäftigungsstelle; Funktion alsBetriebs- oder Personalrat; Bewertung der eigenen finanziellenSituation; Geldspenden in den letzten 12 Monaten; Ableistung vonWehr- oder Zivildienst; Ableistung eines freiwilligen sozialen Jahres;Wertorientierung (Skala).
Bei Arbeitslosen wurde zusätzlich gefragt: Zeitpunkt derArbeitslosigkeit; ehrenamtliches Engagement vor der Arbeitslosigkeit;Veränderung der Intensität der ehrenamtlichen Tätigkeiten seit derArbeitslosigkeit.
Befragte, die keine ehrenamtliche Tätigkeit ausübten, wurden zusätzlichgefragt: frühere Ausübung von ehrenamtlichen Tätigkeiten; Art derTätigkeit; Zeitpunkt der Beendigung des Engagements; Bewertung desEngagements aus heutiger Sicht; Gründe für Beendigung des Engagements;Interesse an künftigem Engagement; Vorstellung über künftigesEngagement; Kenntnis über Informationsquellen für ehrenamtlicheTätigkeiten; Art der bekannten Informationsquellen; Erwartungen an einmögliches ehrenamtliches Engagement; Gründe gegen Engagement;Bekanntheit von Informations- und Kontaktstellen; Vorhandensein vonKontaktstellen in der Region; Kontaktaufnahme zu Informationsstellen;persönliches Interesse an Information über ehrenamtliche Tätigkeiten.
Demographie: Alter; Geschlecht; Ausbildung; Schulbildung;berufliche Position; Religionszugehörigkeit; Haushaltszusammensetzung;Haushaltsgröße; Haushaltsnettoeinkommen; Kinder im Haushalt;Ortsansässigkeit; Wohnzufriedenheit; Staatsangehörigkeit.
Honorary involvement in Germany.Topics:size of local circle of friends;children in household;person caring for children in household;person in need of nursing care in household;primary person providing care for person in need of nursing care in household;receiving or providing support or neighborhood aid;church ties;interest in politics;areas of honorary activity;time expended for honorary activities;readiness to accept further honorary activities;age at which honorary activities were first taken on;importance of honorary activities in one's life;characterization of personal commitment in honorary activities;group of persons involved in honorary activity;organizational framework of honorary activity;type of group in which one is engaged;regional extension of one's own activity as well asof the organization in which one has the honorary activity;primary content of one's own activity;honorary activites as substitute for military or community service;being elected to honorary activity;management or board function of honorary activities;exercise of honorary activities alone or in a team;prerequisite knowledge to carrry out the honorary activity;requirements and activity profile;too great a demand on one by the honorary activity;offers of further education;participation in further education;interest in activity certificate;regular time obligation for honorary activity;temporal situation of the activity;compensation for expenses;compensation for the activity;professionally carrying out the activity by others;readiness of respondent to carry out the activity professionallyand for payment;expectations of an honorary activity andfulfillment of these expectations (scales);length of commitment in years;impetus to accept the honorary activity;temporal limitation of activity;difficulty to give up the task;personal preference for extension or restriction of activity;possible improvements of the basic conditions;employment;earlier employment;weekly working hours;type of employment;area of business of one's activity;non-profit and type of employment position;function on works council or staff council for civil servants;evaluation of one's own financial situation;donations in the last 12 months;performing military or community service;performing a voluntary social year;moral orientation (scale).The following additional questions were also posed tothe unemployed:time of unemployment;honorary commitment before unemployment;change of intensity of honorary activities since unemployment.The following questions were also posed torespondents not performing honorary activity,:earlier practice of honorary activities;type of activity;time of termination of involvement;evaluation of commitment from today's perspective;reasons for termination of involvement;interest in future involvement;ideas about future involvement;knowledge about sources of information for honorary activities;type of sources of information known;expectations of a possible honorary involvement;reasons against involvement;familiarity of information and contact places;presence of contact places in the region;taking up contact with information places;personal interest in information about honorary activities.Demography:age;sex;education;school education;occupation;occupational position;religious affiliation;composition of household;size of household;net household income;children in household;local residency;satisfaction with housing;citizenship.
Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen.
Telephone interview with standardized questionnaire.
Personen im Alter von 14 Jahren und älter, die in Privathaushalten leben
The residential population of Germany 14 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Zufallsauswahl (RLD-Verfahren).