Forschungsleistungen deutscher Universitäten und außeruniversitärerEinrichtungen in der Soziologie. Als Bewertungsgrundlage dienten Datenüber Leistungen der beteiligten Einrichtungen im Zeitraum vom01.01.2001 bis 31.12.2005. Die Bewertung wurde in den drei Dimensionen„Forschung“, „Nachwuchsförderung“ und „Wissenstransfer“ vorgenommen,denen sechs Bewertungskriterien zugeordnet wurden: Forschungsqualität,Impact/Effektivität, Effizienz, Nachwuchsförderung, Transfer in anderegesellschaftliche Bereiche, Wissensvermittlung und Wissensverbreitung.
Themen: Beschreibung und Einordnung der Einrichtung; Personalstruktur(nach Position und Geschlecht); Qualität der Forschung; Qualität desOutputs anhand von quantitativer Erfassung der Publikationen(unterschieden nach Monographien, Aufsätzen, Sammelwerken, Rezensionen,nicht-deutsche und nicht-soziologische Publikationen); Zitationen proPublikation; Drittmitteleinwerbung; Drittmittelquellen;Drittmittelprojekte und Drittmittelvolumen in den Jahren 2001 bis 2005;Nachwuchsförderung und Promotionsprogramme; Doktorandenzahl; Erstrufebzw. Berufungen von Jungwissenschaftlern aus der eigenen Einrichtung anandere Universitäten; Wissenstransfer; Kooperationen mit Unternehmen;Spin-offs; angebotene Weiterbildungskurse und Aktivitäten zuraußeruniversitären Wissensverbreitung; erworbene Forschungspreise undAuszeichnungen; Auftragsforschung und nichtakademische Gutachten;beratende Ämter außerhalb der Wissenschaft (Politikberatung).
Self-administered questionnaire: Computer-assisted (CASI)
Content coding
Online-Befragung mit standardisiertem Fragebogen. Analyse
prozessproduzierter Daten aus verschiedenen Datenbanken.
54 universitäre und 3 außeruniversitäre Forschungseinheiten in der
Soziologie
Wissenschaftliche Publikationen
Vollerhebung; Auswahlverfahren Kommentar: Totalerhebung bei den Forschungseinheiten. Die Daten wurden aus
folgenden Quellen generiert: 1. Befragungsteil: Selbstauskunft der 57
Einrichtungen und 254 Forschungseinheiten per Fragebogen (Definition
der Forschungseinheiten: Jede Forschungseinheit musste mindestens eine
Professur mit zugehörigen Mitarbeitern oder eine Gruppe von mindestens
drei promovierten Wissenschaftlern umfassen, die über einen längeren
Zeitraum ein zusammenhängendes Forschungsprogramm verfolgt und zum
Stichtag 31.12.2005 Bestand hatte).
- Publikationsrecherche: Die Publikationslisten für alle
Forschungseinheiten hat das Informationszentrum Sozialwissenschaften
(IZ) der GESIS erstellt. Datenbasis: Die Datengrundlage für diese
Publikationsrecherche bildeten alle im Sozialwissenschaftlichen
Literaturinformationssystem (SOLIS) sowie in den Datenbanken CSA
Sociological Abstracts, CSA Social Services Abstracts, CSA Worldwide
Political Science Abstracts, PAIS International und ASSIA: Applied
Social Sciences Index and Abstracts von Cambridge Scientific Abstracts
(CSA) erfassten Publikationen der Jahre 2001 bis 2005 der von den
Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen (AUI) genannten,
forschenden Wissenschaftler. Erhebungsmodalitäten: Die Auswahl der
Publikationen erfolgt über eine personenbezogene Recherche auf der
Basis von Namenslisten der zum Stichtag 31.12.2005 in den
Forschungseinheiten tätigen Wissenschaftler. Es wurden dabei fünf
Publikationstypen unterschieden: 1. Monographien, 2. Herausgegebene
Sammelwerke, Festschriften und Themenhefte, 3. Aufsätze in
Zeitschriften, 4. Beiträge zu Sammelwerken, Festschriften und
Themenheften, 5. Literaturberichte und Rezensionen. Graue Literatur
wurde ausgeschlossen.