Politische Einstellungen in Ost und West März 1990 (Vergleichende Umfrage BRD - DDR) Political Attitudes in East and West, March 1990 (Comparative Survey FRG - GDR)

DOI

Politische Einstellungen und Beurteilung der Auswirkungen derbevorstehenden Vereinigung der beiden deutschen Staaten. Themen: Beurteilung der wirtschaftlichen Lage sowieEinschätzung der weiteren wirtschaftlichen Entwicklung in derBundesrepublik sowie in der DDR; eigene wirtschaftliche Lageund erwartete Entwicklung; gerechter Anteil amBruttosozialprodukt; Wichtigkeit der Lebensbereiche undsozialer Normen (Skala); Freude über die deutsche Einheit;Einschätzung der wirtschaftlichen und politischen Folgen derdeutschen Einheit (Skala); Einstellung zur Übernahme desGrundgesetzes oder Präferenz für eine neue Verfassung; Bereichebesonderer Verbundenheit aller Deutschen; Typologie deutscherEigenschaften; ein vereinigtes Deutschland als Hemmnis für dieEG-Integration; Fühlen als Europäer; Präferenz für europäischenBinnenmarkt oder ein Zusammenrücken von West- und Osteuropa;Landesverbundenheit oder Präferenz für ein Leben im Ausland;empfundene Bereicherung oder Störung durch das Zusammenlebenmit Ausländern; Demokratieverständnis (Skala); Legitimitätsozialer Unterschiede; Vertrauen in andere Menschen;individuelle Erfolgsattribution; Demokratiezufriedenheit;Vorstellungen von Freiheit (Skala); Grad der Verwirklichung vonpersönlicher Freiheit; potentielle Helfer bzw. helfendeInstitutionen bei gesundheitlichen, finanziellen undpersönlichen Problemen bzw. in Notfällen; Parteipräferenz(Rangordnungsverfahren und Sonntagsfrage); Sympathie-Skalometerfür die CDU, CSU, SPD, FDP, die Grünen, Republikaner, PDS, DSUund DA; Religiosität. Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Schulbildung; Berufstätigkeit;Berufskreis; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße. Zusätzlich verkodet wurde: Befragungsdatum. In der DDR wurde zusätzlich gefragt: Erwartete sozialeVeränderungen durch die Vereinigung der beiden deutschenStaaten; Kommentierung der DDR-Wahl im März 1990. Nur in der Bundesrepublik wurde gefragt: Einstellung zum Zuzugdeutschstämmiger Ausländer und zur Gewährung von Asyl fürpolitisch und religiös verfolgte Ausländer.

Political attitudes and judgement on the effects of the impendingunification of the two German nations. Topics: judgement on the economic situation as well as assessment offurther economic development in the Federal Republic as well as in theGDR; personal economic situation and expected development; fair shareof gross national product; importance of areas of life and social norms(scale); joy at German unity; assessment of the economic and politicalconsequences of German unity (scale); attitude to acceptance of theconstitution or preference for a new constitution; areas of particularsolidarity of all Germans; typology of German characteristics; a unitedGermany as a hinderance for EC integration; feeling as a European;preference for a European domestic market or the moving closer togetherof Western and Eastern Europe; ties to country or preference for a lifeabroad; perceived enrichment or disturbance through living togetherwith foreigners; understanding of democracy (scale); ligitimacy ofsocial differences; trust in other people; attribution of individualsuccess; satisfaction with democracy; concepts of freedom (scale);degree of realization of personal freedom; potential helpers or helpinginstitutions in health, financial and personal problems or inemergencies; party preference (rank order procedure and Sundayquestion); sympathy scale for the CDU, CSU, SPD, FDP, the Greens,Republicans, PDS, DSU and DA; religiousness. Also encoded was: date of survey. In the GDR the following questions were also posed: expected social changes through unification of the two German nations; commentary on the GDR election in March 1990. The following questions were posed only in the Federal Republic:attitude to influx of ethnic German foreigners and to the granting ofasylum for politically and religiously persecuted foreigners.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1902
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1902
Provenance
Creator Wildenmann, Rudolf
Publisher GESIS Data Archive
Contributor MARPLAN, Offenbach
Publication Year 1990
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany; German Democratic Republic (1949-1990)