Einstellung zur Demokratie und zum politischen System.Veränderungen durch die Vereinigung.
Themen: Persönliche Beurteilung der Wiedervereinigung zumBefragungszeitpunkt; Beurteilung der letzten Jahre der DDR undempfundener Wunsch nach Veränderung; Verbundenheit mit der eigenenStadt, mit dem eigenen Bundesland, mit der BRD, vor der Vereinigung mitDeutschland als ganzem, mit der Europäischen Gemeinschaft, mit den altenBundesländern bzw. mit den neuen Bundesländern und ihren Bürgern;Betonung staatlicher Eigenständigkeit oder vermehrter Zusammenschlüsseals bevorzugte zukünftige politische Welt; Einstellung zur Idee derDemokratie; Demokratiezufriedenheit; Demokratieverständnis (Skala);soziales Vertrauen; allgemeine Lebenszufriedenheit; Einstellung zuausgewählten Bürgerpflichten und Formen politischer Partizipation wie:sich ständig zu informieren, regelmäßige Wahlbeteiligung, den Politikernzu vertrauen, wachsam und mißtrauisch die Politik zu verfolgen, sich anGesetze zu halten, sich gegen ungerechte Gesetze öffentlich zu wehren,Regierungsloyalität bzw. Regierungskritik zu üben, sich aktiv inpolitischen Gruppen, Parteien und Bürgerinitiativen einzusetzen, Kritikan der Demokratie zuzulassen, die Demokratie gegen ihre Gegner zuverteidigen und sich sozialpolitisch einzusetzen; Respekt vor demeigenen Land und Verteidigungsbereitschaft im Falle von Bedrohung;persönliches Verantwortungsbewußtsein; Bewertung derEinflußmöglichkeiten des Bürgers auf die Politik; Unsicherheit beipolitischen Diskussionen; Beurteilung des Interesses der Politiker anden Wünschen und Sorgen der Bürger; Politikverständnis; Beurteilung derEinflußmöglichkeiten auf die Politik zwischen den Wahlen; Einstufung derParteien als Vertreter der Wählerinteressen; Nationalstolz; wichtigsteGründe zur Nichtbeantwortung der Frage nach dem Nationalstolz;wichtigste Gründe, auf die Nation stolz bzw. nicht stolz zu sein;Einstellung zur Idee des Sozialismus (Skala); Einstellung zumSozialismus, wie er in der DDR umgesetzt wurde; Zufriedenheit mit denLeistungen der Bundesregierung und den Leistungen der Parteien in derBundesrepublik; Einstellung zu einer Führungsrolle Deutschlands inEuropa und Zustimmung zu einer Überlegenheit der Deutschen gegenüberanderen Völkern sowie Einstellung zur Idee des Nationalsozialismus(Skala); Einstellung zu Ausländern (Skala); Einstellung zumNationalsozialismus (Skala); Beurteilung des Vorgangs derWiedervereinigung und des Verhältnisses der Westdeutschen zu denOstdeutschen (Skala); Präferenz für Aufrechterhaltung von Sicherheit undOrdnung oder freie Meinungsäußerung in Form von Demonstrationen (Skala);Befürwortung des Einsatzes von Staatsgewalt gegen Demonstranten undStreikende; Postmaterialismus (Inglehart-Index); Politikinteresse;Selbsteinstufung auf einem Links-Rechts-Kontinuum; Beurteilung dergegenwärtigen gesamtwirtschaftlichen Lage im Lande; erwarteteWirtschaftentwicklung; Präferenz für soziale Sicherung imWohlfahrtsstaat oder für mehr Eigenverantwortung; Beurteilung derRealität der sozialen Sicherung in Deutschland; Dogmatismus,Autoritarismus, Anomie (Skalen); Konformismus: Anpassung an Freunde;Zustimmung zu Mehrheiten und Opportunismus; Teilnahme sowieTeilnahmewunsch in Bürgerinitiativen, Unterschriftensammlungen, Boykottund Demonstrationen als Ausdruck politischer Partizipation.
Demographie: Geschlecht; Alter; Haushaltungsvorstand; eigener Einkaufvon Lebensmitteln; Schulabschluß; Berufstätigkeit; Beruf; Schulabschlußund Berufstätigkeit des Haushaltungsvorstands; Familienstand;Haushaltsgröße und altersmäßige Zusammensetzung des Haushalts;Religionszugehörigkeit; Parteipräferenz (Sonntagsfrage);Politikinteresse; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Wahlverhalten bei derletzten Bundestagswahl 1990; Anzahl der Personen mit eigenem Einkommenim Haushalt; monatliches Haushaltsnettoeinkommen; persönlichesNettoeinkommen; Ortsgröße.
Attitude to democracy and the political system. Changes fromunification.
Topics: personal judgement on reunification at the time ofsurvey; judgement on the last few years of the GDR and perceived desirefor change; solidarity with one´s own city, with one´s state, with theFRG, before unification with Germany as a whole, with the EuropeanCommunity, with the old states or with the new states and theircitizens; stressing governmental independence or increased mergers aspreferred future political world; attitude to the idea of democracy;satisfaction with democracy; understanding of democracy (scale); socialtrust; general contentment with life; attitude to selected citizendutys and forms of political participation such as: continually beinginformed, regular election participation, trusting politicias, alertlyand skeptically following politics, observing laws, defending oneselfpublicly against unjust laws, exercising government loyality orgovernment criticism, being active in political groups, parties andcitizens´ initiatives, permitting criticism of democracy, defendingdemocracy against its opponents and making a social-political effort;respect for one´s own country and defense preparedness in the case ofthreat; personal sense of responsibility; evaluation of thepossibilities of citizens to influence politics; uncertainty inpolitical discussions; judgement on the interest of politicians indesires and concerns of the citizen; understanding of politics;judgement on the possibilities to influence politics between elections;classification of the parties as representatives of voter interests;national pride; most important reasons for not answering the questionon national pride; most important reasons to be proud or not be proudof the nation; attitude to the idea of socialism (scale); attitude tosocialism as realized in the GDR; satisfaction with the achievements ofthe Federal Government and the achievements of the parties in theFederal Republic; attitude to a leadership role of Germany in Europeand agreement with a superiority of the Germans regarding other peoplesas well as attitude to the idea of National Socialism (scale); attitudeto foreigners (scale); attitude to National Socialism (scale);judgement on the process of reunification and the relationship of theWest Germans to the East Germans (scale); preference for maintenance ofsecurity and order or free expression of opinion in the form ofdemonstrations (scale); approval of the use of governmental forceagainst demonstrators and strikers; postmaterialism (Inglehart index);interest in politics; self-classification on a left-right continuum;judgement on the current economic situation in the country over-all;expected economic development; preference for social security in awelfare state or for more personal responsibility; judgement on thereality of social security in Germany; dogmatism, authoritarianism,anomy (scales); conformism: adaptation to friends; agreement withmajorities and opportunism; participation as well as desire toparticipate in citizens´ initiatives, collection of signatures, boycottand demonstrations as expression of political participation.Demography: sex; age; head of household; personal purchase ofgroceries; school degree; employment; occupation; school degree andemployment of head of household; marital status; size of household andage composition of household; religious affiliation; party preference(Sunday question); interest in politics; union membership; behavior atthe polls in the last Federal Parliament election 1990; number ofpersons with personal income in household; monthly net householdincome; personal net income; city size.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 18 Jahre und älter
Persons 18 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route-Verfahren,
ADM-Master-Sample)