Das sexuelle Verhalten sowie die berufliche und gesellschaftlicheSituation des Mannes. Die Befragung wurde alsVergleichsuntersuchung zu der ZA-Studie 1124 konzipiert.
Themen: 1.) Die berufliche und gesellschaftliche Situation (mündlicheBefragung): Haushaltsgröße und Haushaltsstruktur; räumliche Entfernungzu Verwandten; Charakterisierung der Wohngegend; Einschätzung deseigenen Gesundheitszustands; Körpergröße, -gewicht; Rauchgewohnheitenund Alkoholkonsum; Einstellung zur Todesstrafe, zurSchwangerschaftsunterbrechung, zum vorehelichen Geschlechtsverkehr undaußerehelichen Beziehungen; politisches Interesse undNeuheitenorientierung; psychologische Selbstcharakterisierung undCharakterisierung der idealen sowie tatsächlichen Partnerin;Berufsorientierung und Einstellung zum Beruf (Skala); Einstellung zurBerufstätigkeit von Frauen (Skala); Charakterisierung desErziehungsstils durch die Eltern; Vater oder Mutter als Bezugsperson;dominanter Elternteil bei der Erziehung; wichtigsteSozialisationsinstanz im Elternhaus oder Heim; Beurteilung der Ehe derEltern; soziale Herkunft; Einstellung zum Sparen und zum Sport;Ehedauer; Beurteilung der Ehe im Zeitverlauf; Beurteilung des eigenenHeiratsalters; Wichtigkeit der Lebensbereiche; Einstellung zur Ehe;Beurteilung der Größe des eigenen Freundeskreises.
2.) Sexualverhalten (schriftliche Befragung): Gesprächspartner übersexuelle Fragen in den Entwicklungsjahren; Beurteilung der eigenenSexualerziehung; Gesprächsoffenheit im Elternhaus; Sexualleben derEltern bemerkt; eigene Unehelichkeit; sexuelle Aufklärungsinstanz;Anzahl der eigenen außerehelichen bzw. vorehelichen Kinder; Beurteilungdes Geburtszeitpunktes des ersten Kindes für die Ehe; Einschätzung derempfundenen Belastungen während der Schwangerschaften der Partnerin;eigene Anwesenheit während des Geburtsvorgangs; Art der zur Zeitpraktizierten Empfängnisverhütung; Einstellung zur Pille für den Mannund zur Sterilisation; Anzahl, Alter, Status und Zeitpunkt desKennenlernens des oder der festen Partner(in)(innen), mit denen derBefragte Geschlechtsverkehr hat; Zeitraum zwischen Kennenlernen understem Geschlechtsverkehr sowie das Alter des Partners, der Partnerin;Charakterisierung der Situation beim ersten Geschlechtsverkehr und Dauerdieser intimen Beziehung; Heirat des ersten Intimpartners; Gesamtzahlder Intimpartnerinnen; Häufigkeit des Intimverkehrs; stimulierendeSituationen; Initiator; Art und Umfang sexueller Praktiken; Orgasmus;gewünschte Aktivität der Partnerin; Kontakte zu Prostituierten; geheimesexuelle Wünsche; Gespräche über Sexualität mit der Partnerin;Entwicklung der Intensität des Sexualerlebnisses im Zeitverlauf undvermutete Gründe für diese Entwicklung; Angst vor Impotenz; Versagenbeim Geschlechtsverkehr; Charakterisierung der sexuellenWunschpartnerin; Einstellung zur Selbstbefriedigung; homosexuelleKontakte; Einstellung zu lesbischen Beziehungen der eigenen Partnerin;Einstellung zur Prostitution und zur Pornographie; Lesehäufigkeitausgewählter Zeitschriften; Lieblingsname.
Demographie: Alter; Familienstand; Kinderzahl; Alter und Anzahl derGeschwister; Stellung in der Geschwisterreihe; Konfession; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufstätigkeit; Einkommen; Anzahl derEinkommensempfänger; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands.
Interviewerrating: Soziale Schicht, Datum des Interviews,Interviewdauer; Befragungsort.
The sexual behavior as well as occupational and social situation ofmen.
The survey was conceived as a comparative investigation for ZAStudy 1124.
Topics: 1. The occupational and social situation (oral survey): sizeof household and household structure; spatial distance to relatives;characterization of residential area; assessment of personal conditionof health; height, weight; smoking habits and use of alcohol; attitudeto the death penalty, abortion, pre-marital sexual intercourse andextra-marital relations; political interest and orientation toward newthings; psychological self-characterization and characterization ofideal as well as actual partner; employment orientation and attitude toemployment (scale); attitude to employment of women (scale);characterization of style of child-raising by parents; father or motheras reference person; dominant parent in child-raising; most importantsocialization authority in parental home or foster home; judgement onmarriage of parents; social origins; attitude to saving and sport;length of marriage; judgement on the marriage in the course of time;judgement on personal age at marriage; importance of areas of life;attitude to marriage; judgement on size of personal circle of friends.
2. Sexual conduct (written survey): conversation partner about sexquestions in developing years; judgement on one´s own sex education;openness of conversation in parental home; sex life of parents noticed;personal illegitimacy; sex education authority; number of ownextra-marital or pre-marital children; judgement on time of birth offirst child for the marriage; assessment of perceived burdens duringpregnancy of partner; personal presence during birth process; type ofcontraception practised currently; attitude to the pill for men andsterilisation; number, age, status and time of getting to know steadypartner(s) with whom respondent has sexual intercourse; time intervalbetween meeting and first sexual intercourse as well as age of partner;characterization of situation at first sexual intercourse and length ofthis intimate relation; marriage with first intimate partner; totalnumber of intimate partners; frequency of intimacy; stimulatingsituations; initiator; type and extent of sexual practices; orgasm;desired activity of partner; contacts with prostitutes; secret sexualdesires; conversation about sexuality with partner; development ofintensity of sexual experience in the course of time and assumedreasons for this development; fear of impotence; failure during sexualintercourse; characterization of desired sexual partner; attitude tomasturbation; homosexual contacts; attitude to lesbian relations byone´s partner; attitude to prostitution and pornography; frequency ofreading selected magazines; favorite name.
Demography: age; marital status; number of children; age and number ofsiblings; position in sibling sequence; religious denomination; schooleducation; occupational training; occupation; employment; income;number of recipients of income; household composition; respondent ishead of household; characteristics of head of household.
Interviewer rating: social class, date of interview, length ofinterview; place of survey.
Mündliche Befragung und schriftliche Befragung unter Aufsicht mit
standardisiertem Fragebogen
Oral survey and written survey under supervision with standardized
questionnaire
Männliche Personen deutscher Staatsangehörigkeit, die in Privathaushalten leben
und im Alter von 18 bis 60 Jahren sind
Male persons of German
citizenship living in private households and between the ages of 18 to
60 years.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl