Einstellung zur Technik (1980) Attitude to Technology (1980)

DOI

Einstellung zum technischen Fortschritt, zur Wirtschaft und zur Umwelt. Themen: Relatives Interesse an der Medienberichterstattung inausgewählten Bereichen wie Wissenschaft, Technik, Kultur usw.;präferierte Informationsquelle über die genannten Themenbereiche;Wichtigkeit von und Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen;Geselligkeit und Arbeitsorientierung (Skalen); Erwartung an die eigeneund allgemeine wirtschaftliche Entwicklung in den nächsten fünf Jahren;Wahrscheinlichkeit persönlicher Betroffenheit und Einschätzung derallgemeinen Bedeutung von Gefahren für die Gesundheit, Wirtschaft undUmwelt; Assoziationen zum Begriff Technik (Die gleiche Frage wurde imVerlauf des Interviews zweimal gestellt); Beschaffung langlebigerWirtschaftsgüter in den letzten 12 Monaten; PKW-Besitz; jährlicheFahrleistung; Kraftstoffverbrauch auf 100 km; verwendeteteKraftstoffart; Einstellung zum Bürgereinspruch gegen technischeGroßobjekte; Einstellung zu einem Kohlekraftwerk sowie zu einemAtomkraftwerk in der Nähe des Wohnortes; Einschätzung der eigenenInformiertheit über die Gefahren von Atomkraftwerken; Art und Entfernungvon Atomkraftwerken; Art und Entfernung des nächstgelegenen technischenGroßbetriebs; empfundene Umweltbelastung des Wohngebietes; erwarteteEntwicklung der Umweltbelastung; vermutete Auswirkungen der Technik aufdie Art der Arbeit und die Arbeitsplätze (Skala); Wahrscheinlichkeit derErschöpfung der Ölreserven und präferierte Gegenmaßnahmen; Bereiche fürWohlstandsverzicht; Art der eigenen Versuche zur Energieeinsparung beider Heizung; Einstellung zum Recycling von Glas und Papier; Präferenzfür Stadt- oder Landleben; Einstellung zu technischen Berufen; Umgangmit Maschinen und technischen Einrichtungen am Arbeitsplatz; eigeneBetroffenheit von technischen Innovationen am Arbeitsplatz (Skala);vermutete Gefährdung des eigenen Arbeitsplatzes durch technischeNeuerungen oder Rationalisierungsmaßnahmen; Beurteilung der Wichtigkeitsowie der Umweltschädlichkeit verschiedener Industriezweige; perzipierteTriebfeder des technischen Fortschritts; Bereiche wünschenswerten,verstärkten Einsatzes der Elektrotechnik; Einstellung zurMikroelektronik, zu Computern, zur Nachrichtentechnik bzw.Unterhaltungselektronik, zur Technik in der Medizin und zuAtomkraftwerken (Skalen); eigene Kinder im Techniker- oderIngenieurberuf; eigene Unterstützung einer Bürgerinitiative;Parteipräferenz und Parteimitgliedschaft; Erreichbarkeit zu Hause in denletzten 3 Tagen. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Schulbildung;Berufsausbildung; Beruf; Berufliche Position; Berufstätigkeit;Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung.

Attitude to technical progress, the economy and the environment. Topics: relative interest in media reporting in selected areas such asscience, technology, culture etc.; preferred source of informationabout the mentioned topic areas; importance of and satisfaction inselected areas of life; sociability and work orientation (scales);expectation of one´s own and the general economic development in thenext five years; probability of personal impact and assessment of thegeneral significance of dangers to health, the economy and environment;associations with the term technology (the same question was posedtwice in the course of the interview); acquiring durable economic goodsin the last 12 months; car possession; annual distance driven; fuelconsumption for 100 km; type of vehicle fuel used; attitude to citizenobjection against large technical projects; attitude to a coal-firedpower plant as well as to a nuclear power plant in the vicinity ofplace of residence; assessment of personal extent to which informedabout the dangers of nuclear power plants; type and distance fromnuclear power plants; type and distance of the nearest large technicalcompany; perceived environmental pollution of residential area;expected development of environmental pollution; assumed effects oftechnology on the type of work and workplace (scale); probability ofexhausting oil reserves and preferred countermeasures; areas forsacrificing prosperity; manner of one´s own attempts to save energy inheating; attitude to recycling of glass and paper; preference for cityor country life; attitude to technical occupations; dealing withmashines and technical facilities at work; personal impact of technicalinnovations at work (scale); assumed jeopardy to personal job fromtechnical innovations or rationalization measures; judgement on theimportance as well as the harm to the environment of various branchesof industry; perceived motivating force of technical progress; areas ofdesirable increased use of electronics technology; attitude tomicroelectronics, computers, news technology or entertainmentelectronics, technology in medicine and nuclear power plants (scales);one´s own children in technology or engineer occupation; personalsupport of a citizen initiative; party preference and party membership;availability at home in the last 3 days. Demography: age; sex; marital status; school education; occupationaltraining; occupation; occupational position; employment; householdincome; household size; household composition.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

In Privathaushalten lebende deutsche Staatsangehörige

German citizens living in private households.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1274
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1274
Provenance
Creator Merbold, Claus; INFRATEST Wirtschaftsforschung, München
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFRATEST Wirtschaftsforschung, Muenchen
Publication Year 1983
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin