Gesundheitsverhalten und Einstellung zu Gesundheitsfragen (Effizienzkontrolle 1979/1980) Health Habits and Attitude to Health Questions (Efficiency Check 1979/1980)

DOI

Gesundheitsbewußtes Verhalten der Bevölkerung und Einstellung zuausgewählten Risikofaktoren der Gesundheit. Themen: Zufriedenheit mit der Freizeit; grobes Zeitbudget fürWochentage, Samstage und Sonntage unter Angabe der Verkehrskreise;Aussagen über das Familienklima (Skala); Grad der empfundenenStreßbelastung; Medikamenten- und Genußmittelkonsum in ausgewähltenProblem- und Streßsituationen (Skala); Verhalten in Streßsituationen;Einstellungen zu Rauchgewohnheiten, Gewichtsproblemen, Schlaf- undBeruhigungsmitteln, Medikamenteneinnahme, leistungsförderndenArzneimitteln, gesundheitlichen Berufen, zu Vorsorgeuntersuchungen sowieMöglichkeiten der Freizeitgestaltung (Skala); Angabe dergesundheitlichen Beschwerden und subjektive Einschätzung des eigenenGesundheitszustands; empfundene Belastung durch Probleme und Gefühle(Skala); eigene Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und dabeiaufgedeckte Krankheiten; Art und Regelmäßigkeit des Medikamentenkonsums;Medikamentenkauf mit oder ohne Rezept; Teilnahme anGemeinschaftsverpflegung und Beurteilung dieser Kantinenkost;Eßgewohnheiten; Körpergewicht sowie Körpergröße; Einstellungen zuverschiedenen Übergewichtsreduzierungsmethoden; Umfang und Anlaß vonAlkoholkonsum; Interesse an einer Verminderung des eigenenAlkoholkonsums; Selbsteinschätzung des Alkoholkonsums; Situationenbewußten Alkoholverzichts; präferierte Möglichkeiten der Einflussnahmeauf Kinder, um deren Alkoholkonsum zu reduzieren; früherer bzw.derzeitiger Rauchkonsum und dabei präferierte Zigarettenmarke; Alter beiBeginn des Rauchens; Dauer des Nichtrauchens und Gründe für den Verzichtauf Rauchmittelkonsum; Anzahl der Zigaretten pro Tag; Einstellung zuunterschiedlichen Methoden der Nikotinentwöhnung; Versuche, das Raucheneinzustellen; Anzahl der Raucher im Haushalt; Situationen, in denen dasRauchen eingeschränkt bzw. darauf verzichtet wird; festgeregelte odergleitende Arbeitszeiten; Häufigkeit des Alkoholkonsums an derArbeitsstelle; Umweltbelastungen am Arbeitsplatz; Beschreibung derArbeitsplatzsituation (Skala); Häufigkeit des Arbeitsplatzwechsels;individuelle Reaktion auf Streßbelastung am Arbeitsplatz; Telefonbesitz;Teilnahme an Weiterbildungsveranstaltungen. Bei Nichtrauchern: Methode des Abgewöhnens; gesundheitliche undsonstige Gründe für das Verzichten auf den Nikotinkonsum; empfundeneBeeinträchtigung durch Raucher; Häufigkeit des passiven Rauchens. An Eltern mit Kindern: Methoden der Einflußnahme auf die Kinder, um zueinem Rauchmittelverzicht zu kommen; Angst vor gesundheitlichenBeeinträchtigungen in der Zukunft; Altersschwellen für den Genuß vonAlkoholika und Zigaretten sowie die Medikation von Konzentrations- undLeistungsfähigkeitsmitteln, Beruhigungs- oder Schlafmitteln; Einstellungzur Vorbildfunktion der Eltern im Gebrauch solcher Medikamente undGenußmittel. Jugendliche im Alter von 14 bis 18 Jahren wurden zusätzlich gefragt:Angaben über die Vorbildfunktion der Eltern beim Alkohol- undMedikamentenkonsum. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; berufliche Position;Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Befragter ist Haushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands;Wohnsituation; Wohnstatus; Parteimitgliedschaft; Mitgliedschaften;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Teilnahme an Vorträgen bzw. Veranstaltungenin letzter Zeit; Anzahl der Personen im Haushalt mit regelmäßigemEinkommen; Geld zur freien Verfügung im Monat; Anzahl der Zimmer (ohneBad, WC, Flur, Küche und Abstellraum); Zufriedenheit mit der Größe derWohnung bzw. des Hauses; Gartenbesitz; Beeinträchtigung der Wohnungdurch Lärm, Autoabgase, Luftverschmutzung sowie empfundeneBeeinträchtigung durch Klima bzw. Wetter Interviewerrating: Stockwerk, auf dem der Befragte wohnt;Personenaufzug im Haus; Haustyp in dem der Befragte wohnt; Art derGegend, in der das Haus steht. Zusätzlich verkodet wurden: Kreiskennziffer; Boustedt-Kennziffer;Unter- bzw. Übergewichtigkeit.

Health-conscious conduct of the population and attitude to selectedhealth risk factors. Topics: satisfaction with leisure time; rough time budget forweekdays, Saturdays and Sundays specifying contacts; statements aboutfamily climate (scale); degree of perceived stress; use of medicationand semi-luxury foods, tobacco and alcohol in selected problem andstress situations (scale); conduct in stress situations; attitudes tosmoking habits, weight problems, sleeping pills and tranquilizers, useof medication, medication to promote achievement, health occupations,medical check-ups as well as opportunities to organize leisure time(scale); information on health complaints and subjective assessment ofpersonal condition of health; perceived stress by problems and feelings(scale); personal participation in medical check-ups and illnesses thusdiscovered; type and regularity of use of medication; purchase ofmedication with or without prescription; participation in group mealsand judgement on this canteen fare; eating habits; weight as well asheight; attitudes to various over-weight reducing methods; extent andreason for use of alcohol; interest in reducing one´s own use ofalcohol; self-assessment of use of alcohol; situations of consciouslydoing without alcohol; preferred possibilities to influence children toreduce their use of alcohol; earlier or current smoking and preferredbrand of cigarettes; age at starting to smoke; length of not smokingand reasons for doing without use of smoking products; number ofcigarettes per day; attitude to different methods of breaking thenicotine habit; attempts to quit smoking; number of smokers inhousehold; situations in which smoking is restricted or done withoutentirely; regular or flexible working hours; frequency of use ofalcohol at work; environmental pollution at work; description of thejob situation (scale); frequency of change of job; individual reactionto stress at work; possession of a telephone; participation in furthereducation events. The following questions were posed to non-smokers: method of quitting;health and other reasons doing without use of nicotine; perceiveddisturbance from smokers; frequency of passive smoking. The following questions were posed to parents with children: methodsof influencing children to come to abstinence from smoking; fear ofhealth impairments in the future; age threshold for use of alcohol andcigarettes as well as treatment with preparations to increaseconcentration and achievement, tranquilizers or sleeping pills;attitude to the model function of parents in the use of suchmedications and semi-luxury foods, tobacco and alcohol. The following question was additionally posed to young people betweenthe ages of 14 to 18 years: information on model function of parentswith alcohol and use of medication. Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; school education;occupational position; employment; income; size of household;composition of household; respondent is head of household;characteristics of head of household; housing situation; residentialstatus; party membership; memberships; union membership; participationin lectures or events in recent time; number of persons in householdwith regular income; money at one´s free disposal each month; number ofrooms (excluding bath, toilet, hall, kitchen and storeroom);satisfaction with size of apartment or house; having a yard; impairmentof residence through noise, automobile emissions, air pollution as wellas perceived impairment through climate or weather. Interviewer rating: floor on which respondent lives; elevator inbuilding; type of building in which respondent lives; type of area inwhich the building is located. Also encoded were: district code; Boustedt reference number;underweight or overweight.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Alter: 14 Jahre und älter

Persons 14 years old and older

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1432
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1432
Provenance
Creator Bundeszentrale Für Gesundheitliche Aufklärung (BZgA), Köln
Publisher GESIS Data Archive
Contributor INFAS, Bonn-Bad Godesberg
Publication Year 1985
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany