Die Bedeutung der Bezugsgruppe für gesellschaftspolitischeEinstellungen und Erwartungen an den Lebensstandard.
Themen: Einschätzung der Entwicklung des eigenen Lebensstandards imZeitvergleich; Wahrnehmung des Lebensstandards anderer Gruppen oderKlassen und Beurteilung der Berechtigung von Unterschieden; Einstellungzum Wohlfahrtsstaat und Zufriedenheit mit der öffentlichen Versorgung;Einstellung zur Arbeitslosenunterstützung und zur Krankenversicherung;Karrierechancen und Zufriedenheit mit der beruflichen Position sowie mitdem Einkommen; berufliche und regionale Herkunft; Selbsteinschätzung derSchichtzugehörigkeit; Beurteilung der staatlichen Fürsorge für dieGruppe, zu der man sich zugehörig fühlt; Wunsch nach mehr Ausbildung;Präferenz einer manuellen oder nichtmanuellen Berufstätigkeit für dieKinder; Klassenverständnis; Konstanz der persönlichen Parteipräferenzund Charakterisierung der Anhänger der wichtigsten Parteien;Charakterisierung der Lebensstile unterschiedlicher Gruppen;Vermögensbesitz und Wohnungsausstattung; Mitgliedschaften und Teilnahmean Veranstaltungen.
Demographie: Alter (klassiert); Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl;Alter der Kinder (klassiert); Konfession; Religiosität; Berufstätigkeit;Einkommen; Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung;Haushaltungsvorstand; Parteipräferenz; politische Orientierung; sozialeHerkunft; Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter.
The significance of the reference group for social-political attitudesand expectations of the standard of living.
Topics: Assessment of the development of personal standard of livingin comparison over time; perception of the standard of living of othergroups or classes and judgement on the justification of differences;attitude to the welfare state and satisfaction with public care;attitude to unemployment benefits and health insurance; career chancesand satisfaction with occupational position as well as with income;occupational and regional origins; self-assessment of social class;judgement on government care for the group to which one feels onebelongs; desire for more training; preference of manual or non-manualemployment for one´s children; class understanding; constancy ofpersonal party preference and characterization of supporters of themost important parties; characterization of the life styles ofdifferent groups; possession of assets and residential furnishings;memberships and participation in events.
Demography: age (classified); sex; marital status; number of children;ages of children (classified); religious denomination; religiousness;employment; income; size of household; composition of household; headof household; party preference; political orientation; social origins;possession of durable economic goods.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Wahlberechtigte
Eligible voters.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufige Zufallsauswahl