National Survey of Children

DOI

Eine detaillierte Ermittlung der Situation der Kinder mittels 5Fragebögen. 1. Befragung der Eltern über ihren Hintergrund und das Umfeld, in demihr Kind aufwächst. 2. Befragung der Eltern zu ihren Erziehungszielen, der Beaufsichtigungdes Kindes und dem Kind-Eltern-Verhältnis. 3. Die Situation und das Verhalten des Kindes in der Sicht der Eltern. 4. Befragung des Kindes über seine Situation, seine sozialen Kontakte,sein Selbstbild, die Familienbeziehungen, schulische Fragen undpersönliche Einstellungen. 5. Befragung des Lehrers zu den schulischen Leistungen sowie zurCharakterisierung des Kindes. Themen: 1.) Elternbefragung über ihren eigenen Hintergrund undBeschreibung des sozialen Umfelds, in dem das Kind aufwächst: Anzahlbisheriger Ehen; Dauer und Auflösungsgrund für frühere Ehen; Kinderzahlund Alter der Kinder; regionale und soziale Herkunft; Ortsgröße desGeburtsortes; Gesundheitszustand, Hauptbeschäftigung, Berufsabsichtenund Zeitpunkt der letzten Beschäftigung der Mutter; Charakterisierungder Arbeit; die bisherigen Fragen wurden auch für den Vater beantwortet. 2.) Fragen zur Erziehung und Beaufsichtigung der Kinder:Hauptsächliche Erziehungs- bzw. Beaufsichtigungsperson des Kindes; Ortder Erziehung und Beaufsichtigung; Kosten für die Beaufsichtigung undZufriedenheit mit der derzeitigen Beaufsichtigung; Wichtigkeitreligiöser Unterweisung der Kinder; regionale Mobilität und Anzahl derWohnungswechsel in den letzten 5 Jahren; Dauer der jetzigenOrtsansässigkeit; die Bedeutung von Umweltbelästigungen und Kriminalitätin der Nachbarschaft als Umzugsgründe; Beurteilung der Nachbarschaft alsErziehungsumfeld; Beurteilung der örtlichen Infrastruktureinrichtungenim Hinblick auf das Kind; präferierte Institutionen für dieKrankenbehandlung; Wohnsituation und Wohnungsgröße; monatlicheWohnkosten; wichtigste Einkommensquellen; Häufigkeit vonGeldschwierigkeiten; Art der Freizeitgestaltung und der gemeinsamenAktivitäten mit dem Kind; Erziehungsziele; Sanktionsverhalten;Ehekonflikte und Beurteilung der eigenen Ehe; Häufigkeit vonLiebeszuwendungen gegenüber dem Kind sowie Gründe für eine Verweigerung;Häufigkeit von Phasen der Nervosität und Traurigkeit des Kindes;Häufigkeit von Familienüberdrüssigkeit und eigenem unkontrolliertenVerhalten gegenüber dem Kind; Streßempfindungen oder Langeweile;Bedeutung der Kinder für das bisherige eigene Leben; Beurteilung derWichtigkeit von Erziehung als Lebenshilfe für das Kind; allgemeineLebenszufriedenheit. 3.) Elternangaben über die derzeitige Situation des Kindes: SchwereVerletzungen bzw. Unfälle des Kindes; derzeitiger Gesundheitszustand;Anzahl der Arztbesuche; Angaben über die Entwicklung in der Schule;Anzahl der Klassenwiederholungen und Abwesenheitszeiten; Disziplin- oderVerhaltensprobleme in der Schule; gewünschter Ausbildungsabschluß;Anzahl der Spielkameraden und Bekanntheit der Freunde bei den Eltern;Einschätzung der Kontaktfreudigkeit; Zufriedenheit mit dem allgemeinenVerhalten des Kindes im Vergleich zu anderen; Selbständigkeit undLernfähigkeit; Ausreißhäufigkeit; psychologische Charakterisierung desKindes (Skala); ärztliche Behandlungen wegen Verhaltensstörungen undAnwendung von Psychopharmaka; sportliche und künstlerische Aktivitäten;Zeitbudget des Kindes für Fernsehen, Hausaufgaben, Spielen undElternkontakte; schwierigste Erziehungsperiode; derzeitigepsychologische Nähe zum Kind und erwartete Änderungen; allgemeineBeurteilung des Wesens des Kindes; Anzahl der bisherigenSchwangerschaften; Probleme während der Schwangerschaft; gewünschteSchwangerschaft. 4.) Befragung des Kindes: Freizeitverhalten und Pflichten imHaushalt; Langeweile an Nachmittagen; präferierte Hobbies undFreizeitbeschäftigungen; Häufigkeit des Spielens ohne Aufsicht; Anzahlder Freunde und Charakterisierung dieser nach Rasse und Geschlecht;Ärger mit den Freunden; Einschätzung der eigenen Beliebtheit bei denSpielkameraden; Spielen alleine und Gefühl der Einsamkeit; Besitz eines"besten Freundes" und Wunsch nach mehr Freunden; Beurteilung derNachbarschaft und Umgebung; Angabe der "derzeitigen Mutter" bzw.Bezugsperson; detaillierte Beurteilung des Erziehungsstils der Muttersowie des Erziehungsstils des Vaters; Beziehung zu den Geschwistern;Beurteilung der eigenen Gesundheit; Verhältnis zum Arzt; Vortäuschen vonKrankheiten; Einschätzung des eigenen Aussehens und der Stärke imVergleich zu anderen Kindern; Selbsteinschätzung der eigenen Vorteileund Nachteile; Berufswunsch; berühmtes Vorbild; Kenntnis des derzeitigenUS-Präsidenten und präferierter Präsident; Einstellung zu einer Frauoder zu einem Schwarzen als US-Präsident; Häufigkeit von Sorgen undÄngsten; Angstsituationen; Fähigkeit, Gesichtsausdrücke in Form vonvorgelegten Bildvorlagen richtig zu deuten; Zustände großerÄngstlichkeit; Schamhaftigkeit; Zustände großer Freude; allgemeineLebenszufriedenheit; Einstellung zur Schule; Beurteilung der eigenenLeistungsstärke; Lieblingsfächer; Anzahl der Lehrer und Beziehung zumKlassenlehrer; Prügeleien mit Klassenkameraden; Schwierigkeiten mit denLehrern wegen solcher Prügeleien; Interesse an den Hausaufgaben undHilfe bei der Erstellung der Hausaufgaben; Wunsch nach Schulwechsel. Interviewerrating: Zu diesem Befragungsteil wurde eine umfangreicheFeststellung durch den Interviewer vorgenommen: Anwesenheit andererPersonen und ihr Verwandtschaftsgrad zum Kind; Einschätzung derIntensität des Zuhörers beim Interview und Eingriffe durch diese Person;physische Erscheinung des Befragten; Einschätzung der Intelligenz undder Spontanität des Befragten; Probleme bei der Verständigung;Kooperationsbereitschaft und Aufmerksamkeit des Befragten; Beurteilungder Zuverlässigkeit der Antworten; Einschätzung der Schüchternheit desKindes; allgemeine Atmosphäre im Haushalt; Aufenthaltsort während desInterviews; Beurteilung der Wohnungseinrichtung; Ausstattung mitBüchern, Medien, Bildern und Spielen; Haustyp; Beschreibung desWohnumfelds; Einschätzung der Schichtzugehörigkeit der Familie. 5.) Lehrerbefragung: Beurteilung der Leistungsstärke undLernfortschritte des Kindes; wichtigste Verbesserungsmaßnahmen; Anzahlder Fehltage und Gründe dafür; Disziplin- und Verhaltensprobleme;Einschätzung des Verhältnisses des Kindes zu den Lehrern undMitschülern; Beurteilung des physischen und psychischenGesundheitszustands; Charakterisierung des Kindes (Skala); vorhandeneHintergrundinformationen über das Kind; Leistungen des Kindes instandardisierten Lese-, Mathematik- und Intelligenztests; Schulnoten undwichtigste Förderungsmaßnahmen für das Kind; allgemeine Beurteilung desKindes; Dauer des Kennens des Kindes; Ausbildungsstätte undAusbildungsabschlüsse sowie Tätigkeitsdauer des Lehrers; Einschätzungdes hauptsächlichen kulturellen Hintergrunds des Lehrers.

A detailed determination of the situation of children by means of 5questionnaires. 1. Survey of parents about their background and the surroundings in which their child is growing up. 2. Survey of parents on their educational goals, supervision of the child and the child-parent relationship. 3. The situation and conduct of the child from the view of the parents. 4. Survey of the child about his situation, social contacts, self-image, family relations, school questions and personal attitudes. 5. Survey of the teacher on school achievement as well as characterization of the child. Topics: 1. Parent survey about their personal background anddescription of the social surroundings in which the child is growingup: number of marriages up to now; duration and reason for dissolutionof earlier marriages; number of children and ages of the children;regional and social origins; city size of place of birth; condition ofhealth, primary occupation, employment intents and time of lastemployment of mother; characterization of job; these questions werealso answered for the father. 2. Questions on upbringing and supervision of the children: primaryperson raising or supervising the child; place of upbringing andsupervision; costs for supervision and satisfaction with currentsupervision; importance of religious instruction of children; regionalmobility and number of changes of residence in the last 5 years; lengthof current local residency; the significance of environmental stressand crime in the neighborhood as reason to move; judgement on theneighborhood as surroundings for child-raising; judgement on localinfrastructure facilities in view of the child; preferred institutionsfor sick care; housing situation and size of residence; monthly housingcosts; most important source of income; frequency of moneydifficulties; manner of organization of leisure time and activitiestogether with the child; educational goals; sanction practices;marriage conflicts and judgement on one´s own marriage; frequency ofexpressions of affection to the child as well as reasons for refusal;frequency of phases of nervousness and sadness of child; frequency ofbeing fed up with the family and personal uncontrolled conductregarding the child; perceptions of stress or boredom; significance ofchildren for personal life up to now; judgement on the importance ofupbringing as help in life for the child; general contentment withlife. 3. Parent information about current situation of the child: seriousinjuries or accidents of the child; current condition of health; numberof visits to the doctor; information on development in school; numberof classes repeated and times of absence; discipline or behaviorproblems in school; desired educational level; number of playmates andfamiliarity of the friends with parents; assessment of sociability;satisfaction with general conduct of child in comparison to others;independence and learning ability; frequency of running away;psychological characterization of child (scale); medical treatments dueto behavior disturbances and use of psychiatric drugs; athletic andartistic activities; time budget of child for television, homework,playing and contact with parents; most difficult child-raising period;current psychological closeness to child and expected changes; generaljudgement on the being of the child; number of pregnancies up to now;problems during pregnancy; desired pregnancy. 4. Survey of the child: leisure behavior and duties in household;boredom afternoons; preferred hobbies and leisure activities; frequencyof playing without supervision; number of friends and characterizationof them according to race and sex; trouble with friends; assessment ofpersonal popularity among playmates; playing alone and feeling ofloneliness; possession of a ´best friend´ and desire for more friends;judgement on the neighborhood and surroundings; information on ´currentmother´ or reference person; detailed judgement on the upbringing styleof mother as well as the upbringing style of father; relation tosiblings; judgement on one´s own health; relationship with doctor;pretending illness; assessment of personal appearance and strength incomparison with other children; self-assessment of personal advantagesand disadvantages; occupation desire; famous model; knowledge aboutcurrent US president and preferred president; attitude to a woman or aBlack as US president; frequency of concerns and fears; fearsituations; ability to interpret correctly facial expressions in theform of sample pictures presented; conditions of great anxiety;modesty; conditions of great pleasure; general contentment with life;attitude to school; judgement on one´s own strength of achievement;favorite subjects; number of teachers and relation to home-roomteacher; fights with classmates; difficulties with teachers due to suchfights; interest in homework and help with homework; desire for changeof school. Interviewer rating: for this part of the survey extensive informationwas recorded by the interviewer: presence of other persons and theirrelationship with the child; assessment of the intensity of listeningduring the interview and intervention by this person; physicalappearance of respondent; assessment of intelligence and spontaneity ofrespondent; problems in communication; attention and willingness ofrespondent to cooperate; judgement on reliability of responses;assessment of shyness of the child; general atmosphere in household;place of stay during the interview; judgement on residence furnishings;equipped with books, media, pictures and games; type of building;description of residential surroundings; assessment of social class offamily. 5. Teacher survey: judgement on strength of achievement and learningprogress of the child; most important improvement measures; number ofdays absent and reasons for this; discipline and behavior problems;assessment of relationship of child to teachers and classmates;judgement on physical and psychological condition of health;characterization of child (scale); available background informationabout the child; achievements of the child on standardized reading,mathematics and intelligence tests; school grades and most importantsupport measures for the child; general judgement on the child; lengthof knowing the child; place of education and education degree as wellas duration of occupation of the teacher; assessment of the primarycultural background of the teacher.

Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral survey with standardized questionnaire

Haushalte mit Kindern zwischen 7 und 11 Jahren

Households with children between 7 and 11 years.

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route-Verfahren)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1170
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1170
Provenance
Creator Child Trends, Washington; Foundation For Child Development, New York
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Institute For Survey Research, Temple University, Philadelphia, Pennsylvania
Publication Year 1981
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language English
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage United States