Sexualverhalten und Einstellung zur Sexualität bei Studenten.
Themen: 1.) Angaben zur Person: Studienort; Studienfach;angestrebter Studienabschluß; Schultyp beim Erwerb der Hochschulreife;Finanzierungsquellen für das Studium; Anteil des eigenverdientenEinkommens; Wehrdienst oder Verweigerung; soziale Herkunft; Größe desHerkunftsortes; Erziehungsstil und schulische Leistungsanforderungen derEltern; Verhalten der Eltern bezüglich der Sexualität des Befragten;allgemeine Einstellung zu den Eltern; Religiosität und religiöseÜberzeugung.
2.) Politische Einstellungen, Studiensituation undZukunftserwartungen: Politische Grundeinstellung; Parteipräferenz;politisches Interesse und politische Partizipation; derzeitige undpräferierte Wohnsituation; Hauptgrund für die Studienfachwahl undBeurteilung dieser Entscheidung aus derzeitiger Sicht; Beurteilung vonLehrangebot, Lernbedingungen und Leistungsanforderungen; Gefühl sozialerIsolation; Erwartungen an die Zukunft; Einstellungen zu alternativenLebensformen.
3.) Partnersituation: Beurteilung der Situation ohne bzw. mit einemsowie mehreren festen Partnern; Partnerschaftsdauer; Gesamtzahl festerPartnerschaften; Trennungsgrund bei der letzten Partnerschaft;Heiratswunsch und Kinderwunsch; Interesse an einer Familiengründung undeinem langfristigen Leben in einer Wohngemeinschaft.
4.) Die psychische und somatische Situation: Häufigkeitpsychologischer Diskussionen; Gesprächspartner; Häufigkeit (psycho-)somatischer Störungen; Therapiehäufigkeit seit Studienbeginn; Teilnahmean Selbsterfahrungsgruppen; Selbstmordversuch; stationäre psychiatrischeBehandlung; Alkohol-, Nikotin- und Kaffeekonsum pro Tag;Medikamentenkonsum; Drogenkonsum; Geschlechtsreifealter.
5.) Sexualität in der Kindheit: Masturbationspraktiken in derKindheit; heterosexuelle bzw. homosexuelle Kontakte.
6.) Verhalten seit der Pubertät: Masturbationsverhalten; Petting;Koitushäufigkeit und Koituspartner; Orgasmus beim Koitus; verwendeteEmpfängnisverhütungsmittel und Praktiken beim Koitus; homosexuellesVerhalten und Partner sowie Praktiken bei homosexuellen Kontakten; homo-bzw. heterosexuelle Orientierung.
7.) Sexuelle Probleme und sexuelles Erleben: Außereheliche sowievoreheliche Beziehungen; Bewertung der außerehelichen Kontakte;Orgasmus- und Koitusverhalten in den letzten 12 Monaten; allgemeineBewertung des eigenen Sexuallebens; Sexualität und Partnerschaft.
8.) Einstellungen zur Sexualität: Einstellung zu außerehelichemGeschlechtsverkehr und zu sexuellen Praktiken von Männern und Frauen;Einstellung zu einem Partner mit vorehelichen Erfahrungen; Einstellungzur Gesetzgebung bezüglich der Schwangerschaftsunterbrechung undHomosexualität; projektive Fragen zur Koituserfahrung, zur Masturbationund zu regelmäßigen homosexuellen Kontakten sowie sexuellenAußenbeziehungen unter Studenten.
Frauen wurden zusätzlich gefragt: Mitarbeit in einer Frauengruppe;Einstellung zur Menstruation und zu Menstruationsschmerzen;Schwangerschaftsabbruch.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Anzahl der Geschwister; Kirchgangshäufigkeit;
Sexual behavior and attitude to sexuality among students.
Topics: 1. Individual information: city of study; subject; degreesought; type of school of high school graduation; source of financingfor studies; proportion of income earned oneself; military service orconscientious objector; social origins; size of city of origin; mannerof raising and school achievement demands of parents; conduct ofparents regarding sexuality of respondent; general attitude to parents;religiousness and religious conviction.
2. Political attitudes, learning conditions and future expectations:political fundamental philosophy; party preference; political interestand political participation; current and preferred housing situation;major reason for the choice of subject and judgement on this decisionfrom current perspective; judgement on courses available, learningconditions and achievement demands; feeling of social isolation;expectations of the future; attitudes to alternative ways of life.
3. Partner situation: judgement on the situation with or without apartner as well as several steady partners; duration of partnership;total number of steady partnerships; reason for separation of the lastpartnership; desire for marriage and desire for children; interest instarting a family and a long life in a common dwelling.
4. The psychological and somatic situation: frequency of psychologicaldiscussions; conversation partner; frequency of (psycho-) somaticdisturbances; frequency of therapy since start of studies;participation in encounter groups; suicide attempt; stationarypsychiatric treatment; alcohol, nicotine and coffee consumption perday; use of medication; use of drugs; age of sexual maturity.
5. Sexuality in childhood: masturbation practices in childhood;heterosexual or homosexual contacts.
6. Conduct since puberty: masturbation behavior; petting; frequency ofcoitus and coitus partner; orgasm during coitus; contraceptives usedand practices during coitus; homosexual behavior and partner as well aspractices with homosexual contacts; homosexual or heterosexualorientation.
7. Sexual problems and sexual experience: extra-marital as well aspre-marital relations; evaluation of extra-marital contacts; orgasm andcoitus behavior in the last 12 months; general evaluation of personalsexual life; sexuality and partnership.
8. Attitudes to sexuality: attitude to extra-marital sexualintercourse and sexual practices of men and women; attitude to apartner with pre-marital experiences; attitude to legislation regardingabortion and homosexuality; projective questions on coitus experience,masturbation and regular homosexual contacts as well as sexualrelations among students.
The following questions were also posed to women: participation in awomen´s group; attitude to menstruation and menstruation pain; abortion.
Postalische Befragung
Mail survey
Studenten an den Universitäten Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt,
Erlangen, Frankfurt, Hamburg, Marburg, Regensburg, Saarbrücken,
Stuttgart und Tübingen, die im Wintersemester 1980/81 immatrikuliert
waren
Students at the universities of Berlin, Bochum, Bonn, Bremen, Darmstadt, Erlangen, Frankfurt, Hamburg, Marburg, Regensburg, Saarbruecken, Stuttgart and Tuebingen registered in the winter semester 1980/81
Auswahlverfahren Kommentar: Einfache Zufallsauswahl