Rolling Cross-Section-Wahlkampfstudie mit Nachwahl-Panelwelle (GLES 2017) Rolling Cross-Section Campaign Survey with Post-election Panel Wave (GLES 2017)

DOI

Politische Fragen (Issues). Politische Einstellungen und Verhaltensweisen. Meinungsbildung im Wahlkampf. Themen:Politisches Interesse; Interesse am Wahlkampf sowie am Ausgang der Wahl; Wahlbeteiligungsabsicht sowie beabsichtigte Stimmabgabe (Erststimme und Zweitstimme) zur BTW 2017; Stimmabgabe Briefwähler (Erststimme und Zweitstimme); Sicherheit der Wahlabsicht; Einzugswahrscheinlichkeiten der kleinen Parteien (Die Linke, Bündnis 90/Die Grünen, FDP, AfD); Sympathie-Skalometer (Parteien, Politiker, Koalitionen); Erwartung Regierungsbildung; Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem Deutschlands; Problemlösungskompetenz der Parteien; Einstufung auf dem Links-Rechts Kontinuum (Ego); Positionsissues (Parteien, Ego): Zuwanderung (Zuzugsmöglichkeiten für Ausländer); Zufriedenheit mit den Leistungen der Bundesregierung; Zufriedenheit mit den Leistungen der Regierungsparteien (CDU, CSU, SPD); aktuelle und zukünftige Beurteilung der persönlichen wirtschaftlichen Lage;aktuelle, retrospektive und zukünftige Beurteilung der wirtschaftlichen Lage Deutschlands;Verantwortlichkeit der Politik der Bundesregierung für die wirtschaftliche Lage Deutschlands; Kanzlerpräferenz; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit BILD-Zeitung (online-offline); Einschätzung Parteien-Bias der Bild-Zeitung; Nutzung anderer Tageszeitungen; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit politischer Berichte in Tageszeitungen (online-offline); Einschätzung Parteien-Bias der jeweiligen Tageszeitung; Aufmerksamkeit bei Rezeption politischer Berichte in Tageszeitungen/TV-Nachrichten; Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von Nachrichtensendungen (ARD, ZDF, RTL, Sat.1); Einschätzung Parteien-Bias der Nachrichtensendungen (AR, ZDF, RTL, Sat.1); Nutzung und Rezeptionshäufigkeit von politischen Beiträgen im Internet und in sozialen Netzwerken; Einschätzung Parteien-Bias der Beiträge im Internet und in sozialen Netzwerken; Nutzung von Parteien- und Kandidatenwebsites; Nutzung spezieller Informationsangebote zur BTW im Internet; Rezeption von Meinungsumfragen zur BTW; Häufigkeit politischer Gespräche; Netzwerkgröße; Beziehung zu Gesprächspartnern; politische Kompetenz und Wahlentscheidung der Gesprächspartner; Häufigkeit politischer Meinungsverschiedenheiten mit Gesprächspartner; Parteipräferenzen der Gesprächspartner; Wahlkampfkontakte (Wahlveranstaltungen, Parteienwerbung in Presse/TV/Radio, Parteienwerbung Online, direkter Kontakt, Informationsmaterial, Parteien- und Kandidatenwebsites); Recall Wahlteilnahme und Stimmabgabe zur BTW 2013; Demokratiezufriedenheit; Parteiidentifikation sowie Stärke der Parteiidentifikation; Interessantheit des Wahlkampfs; Recall Wahlbeteiligung, Briefwahl und Stimmabgabe zur BTW 2017; Recall Zeitpunkt und Schwierigkeit der Wahlentscheidung (Wahl u. Nichtwahl) zur BTW 2017; Recall Güte der Wahlentscheidung (für Wahl u. Nichtwahl) sowie Protestwahl zur BTW 2017; Koalitionspräferenz (Nachwahl); Issuebatterie Politische Positionen (Einwanderer sollten sich an dt. Kultur anpassen, Verringerung von Einkommensunterschieden, finanzielle Unterstützung von EU-Mitgliedsstaaten, Regierung in Berlin, alle Parteien haben gleiche Präsentationschancen im Wahlkampf, Politiker reden zu viel u. machen zu wenig, es macht großen Unterschied wer regiert, Politiker interessieren sich nicht für die Meinung der Bürger, Diktatur ist u. bestimmten Umständen bessere Staatsform, regieren sollte jemand der über Parteiengezänk steht); Aufmerksamkeit bei Rezeption des Wahlkampfs; TV-Duell (Rezeption, wahrgenommener Ausgang, Aufmerksamkeit, Bewertung Merkel/Schulz); wichtigste Informationsquelle für Wahlentscheidung; Itembatterie Rechtspopulismus (polit. Informationen aus Zeitung und TV kann man vertrauen, alle Parteien haben gleiche Präsentationschancen im Wahlkampf, korrekte u. faire Durchführung der BTW, erhalte viel weniger als meinen gerechten Anteil, Unübersichtlichkeit der Welt, Situation von einfachen Leuten wird schlechter); ANES-Autoritarismus (Unabhängigkeit vs. Achtung vor älteren Menschen, Neugier vs. Gutes Benehmen, Gehorsam vs. Eigenständigkeit, Rücksichtsvoll vs. Wohlerzogen); Persönlichkeitsbatterie (Ich bilder mir zu allem eine Meinung, wenig Befriedigung durch angetrengtes Nachdenken, schnelles u. sicheres Treffen von Entscheidungen); Wahlmotive (Wahlentscheidung als richtungsweisend für Problemfelder, Ausdruck des eigenen politischen Standpunkts, Beeinflussung der Kanzlerfrage, andere sollen wissen wofür ich mit meiner Wahl eintrete, Beeinflussung der Regierungskoalition, Ausdruck der eigenen Persönlichkeit u. Steigerung des Selbstwertgefühls, Unterstützung einer bestimmten Weltanschauung) zusätzlich vercodet wurde:Studiennummer; GESIS Archiv Version; Digital Object Identifier; Erhebungsjahr; Erhebungszeitraum; GLES-Komponente; Laufende Nummer; Erhebung/Welle; Datum der Befragung; Start-/Endzeitpunkt des Interviews; Interviewdauer in Sekunden; Anzahl Kontaktversuche; Feldtag des Interviews; Gewichtungsfaktoren; Interviewerkennung (anonymisiert); BIK-Regionsgrößenklasse; Dauer der Fragebeantwortungen Demographie:Bundesland; Herkunft nach Ost-/Westdeutschland; Geburtsjahr; Alter; Geschlecht; Schulabschluss; Erwerbstätigkeit (Ego, Partner; aktuell, früher); Beruf (aktuell, früher); Berufsgruppe (Arbeiter, Angestellter, Beamter) (aktuell, früher); Grund für fehlende Erwerbstätigkeit (Ego, Partner); Haushaltsgröße; Anzahl wahlberechtigter Haushaltsmitglieder; Partner vorhanden; Religionszugehörigkeit; Kirchgangshäufigkeit; Gewerkschaftsmitgliedschaft; Telefonnutzung (Festnetz, Mobil); Wiederbefragungsbereitschaft

Telephone interview: CATI

Deutschsprachige, in Privathaushalten mit mindestens einem Festnetz- oder Mobiltelefonanschluss lebende Bevölkerung der Bundesrepublik, die zur Bundestagswahl 2017 wahlberechtigt war.

The population comprises all German-speaking persons living in a private household with at least one landline or mobile phone in the Federal Republic of Germany, who are eligible to vote in the federal election of 2017.

Wahrscheinlichkeitsauswahl: Proportional geschichtete Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.13948
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.13213
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.13134
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.13051
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.13041
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12998
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.12941
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.13948
Provenance
Creator GLES
Publisher GESIS
Contributor Roßteutscher, Sigrid; Schmitt-Beck, Rüdiger; Schoen, Harald; Weßels, Bernhard; Wolf, Christof; Staudt, Alexander; Chalupa, Julia; Glinitzer, Konstantin; Kaukal, Malte; Stroppe, Anne-Kathrin; IPSOS
Publication Year 2022
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 4.1.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany