Wahl zum Abgeordnetenhaus in Berlin 2001 Election for the House of Representatives in Berlin 2001

DOI

Beurteilung von Parteien und Politikern. Einstellung zu politischenFragen und Themen der Zeit. Themen: Wichtigstes und zweitwichtigstes Problem in Berlin;Wahlabsicht; beabsichtigte Art der Wahl (Wahllokal oder Briefwahl);Wahlabsicht Erststimme (Kandidat) und Zweitstimme (Partei); Zeitpunktder Wahlentscheidung; Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung;Einschätzung, ob Bundespolitik oder lokale Berliner Politik wichtiger;Wahlverhalten bei der letzten Abgeordnetenhauswahl im Oktober 1999 inBerlin; Koalitionspräferenz; Meinung zu einer Regierungsbeteiligung derPDS oder der Grünen bzw. der FDP; Sympathie-Skalometer für die CDU,SPD, PDS, Grüne und FDP, jeweils auf Landes- und Bundesebene;Zufriedenheit mit den Leistungen des bisherigen Senats (regiert von SPDund Grünen); Zufriedenheit mit den einzelnen Parteien im Senat:regierende SPD und Grüne, oppositionelle CDU und PDS; Zufriedenheit mitden Leistungen der Bundesregierung (SPD und Grüne); Kenntnis der dreiSpitzenkandidaten (von SPD, CDU und PDS) bei der Abgeordnetenhauswahl;Sympathie-Skalometer für die führenden Politiker: Gysi, Klotz, Rexrodt,Steffel, Wowereit; Parteienpräferenz; Politikinteresse; Präferenz fürden Regierenden Bürgermeister in Berlin (Gysi, Steffel, Wowereit);Vergleich der drei Kandidaten nach den Kriterien Glaubwürdigkeit,Tatkraft, Sympathie, Sachverstand und Siegertypausstrahlung;Einschätzung, ob Steffel als CDU-Kandidat gut oder schlecht für dasAbschneiden der Partei bei der Wahl ist; Beurteilung der allgemeinenund persönlichen wirtschaftlichen Lage; Beurteilung des Trends derBerliner Wirtschaft; gerechter Anteil am Sozialprodukt; wirtschaftlichkompetenteste Partei für Berlin; kompetenteste Partei, umArbeitslosigkeit zu bekämpfen; persönlich eingeschätzteKriminalitätsbedrohung; kompetenteste Partei zurKriminalitätsbekämpfung, für die Angleichung der Lebensverhältnisse inOst und West, für die Lösung von Finanzproblemen, für die Schul- undBildungspolitik, für die Lösung zukünftiger Probleme in Berlin; Meinungzum Regierenden Bürgermeister Wowereit; Zukunftserwartung für Berlin;Einschätzung der Unterschiedlichkeit oder Gemeinsamkeit von Ost- undWestberlin; Verantwortlichkeit von SPD bzw. CDU für Finanzprobleme undVerwaltungsprobleme in Berlin; erwarteter Wahlgewinner; Glaube an diebehauptete Lossagung der PDS von der vormaligen SED; Meinung zum Umgangder anderen Parteien mit der PDS; Bereitschaft, eine Partei wie dieSchill-Partei zu wählen; Beurteilung des militärischen Angriffs von USAund Großbritannien auf Afghanistan; Meinung zu einer militärischenUnterstützung (der USA und GB) von Seiten Deutschlands; Angst vorTerroranschlägen auf deutschem Boden infolge deramerikanisch-britischen Militäraktionen; eingeschätztesBedrohungspotenzial des Islams für die westlichen Demokratien. Demographie: Stadtbezirk; Wohnort zum Zeitpunkt des Mauerfalls 1989;Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Schulabschlussund Bildung (getrennt nach Ost und West); Lehre; Hochschulabschluss;Berufstätigkeit; eingeschätzte Arbeitsplatzsicherheit; Status im Beruf;Anzahl aller Personen im Haushalt und derjenigen über 18 Jahren;Hauptverdiener im Haushalt; Berufstätigkeit, Berufsgruppe und Statusder Tätigkeit des Hauptverdieners; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Arbeitslosigkeit undArbeitsplatzgefährdung nahe stehender Menschen; Parteineigung undParteiidentifikation; Geschlecht.

Telephone interview

Telefonische Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Telephone interview with standardized questionnaire

Wahlberechtigte Wohnbevölkerung

Wahrscheinlichkeitsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Zufallsauswahl

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.11284
Related Identifier IsNewVersionOf https://doi.org/10.4232/1.3862
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.11284
Provenance
Creator Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publisher GESIS Data Archive
Contributor Forschungsgruppe Wahlen, Mannheim
Publication Year 2012
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 2.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Berlin