Zuschauerbeteiligung und Fernsehverhalten.Themen: Sehbeteiligung und Bewertung der Sendungen in der Woche vor der Befragung; Zusatzfragen: Unterhaltungs- und Realitätsgehalt der Folge POLIZEIRUF 110: EINE UNRUHIGE NACHT; Gefallen der Hauptfiguren und einzelner Aspekte der Folge; Bewertung der Rekorde und der Gespräche in der letzten Folge der Sendung WENNSCHON – DENNSCHON; Gefallen der Übertragungen der Olympischen Spiele und Bewertung des Umfangs der Berichterstattung; Bewertung der Auswahlmöglichkeiten in den beiden Fernsehprogrammen für Nicht-Sportinteressierte; Rezeptionshäufigkeit der Sendung VOM SCHEITEL BIS ZUR SOHLE; Eigenschaften der Moderatorin; Meinung zum Besitz eines Fernsehapparats; Erwartungen an das Fernsehprogramm; wichtige Eigenschaften für die Moderation von Unterhaltungssendungen. Demographie: Haushaltsgröße; Alter; Geschlecht; Schulbildung; Tätigkeit; Weiterbildung; Neuerertätigkeit; Parteimitgliedschaft; Ehrenamt; Empfangsbedingungen.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen zum Fernsehen in der Vorwoche.
Wohnbevölkerung der DDR (registrierte Fernsehteilnehmer)
Einbeziehung aller Personen des Haushaltes ab 4. Lebensjahr,
Zusatzfragen nur an Personen ab 14. Lebensjahr.
Resident population of the GDR (TV registered participants)
Auswahlverfahren Kommentar: Repräsentative Haushaltsstichprobe: Geschichtete Zufallsauswahl;
Zufallsadresse aus der Fernsehteilnehmerkartei der Deutschen Post.