Mediennutzung und Einstellung zu Ausländern.
Themen: 1.) Mediennutzung: Häufigkeit des Lesens ausgewählterZeitschriften und Zeitungen; Zuordnung der Zeitungen und Zeitschriftenzu bestimmten politischen Parteien; Bezugsdauer; bevorzugte Bereiche derBerichterstattung in ausgewählten Medien; Lesegewohnheiten; Einstellungzu einer vermeintlichen Einseitigkeit der Informationen in denMassenmedien; eigene Einflußnahme durch Leserbriefe; Fernseh- undRadionutzung und präferierte Programme; Gespräche überMedienberichterstattung und Art der Gesprächspartner; eigene Vergleicheder Berichterstattung in unterschiedlichen Medien; Beurteilung derObjektivität, der Vollständigkeit der Berichterstattung, derZuverlässigkeit und Ausgewogenheit in den Massenmedien; Häufigkeit desEmpfangs von Nachrichtensendungen; Rangliste der Medien bezüglich desEinflusses auf die eigene politische Meinungsbildung; Bestätigung dereigenen politischen Meinung durch die Medien.
2.) Einstellung zu Ausländern: Beurteilung der Bundesrepublik alsgastarbeiterfreundliches bzw. -feindliches Land; vermutete Gründe fürden Aufenthalt von Ausländern in der Bundesrepublik; Schätzung der Zahlder in der Bundesrepublik lebenden Ausländer; Beurteilung der eigenenFähigkeit zur Unterscheidung von Deutschen und Ausländern und dabeiverwendete Orientierungsmerkmale; Einschätzung der beruflichen Stellungder meisten ausländischen Arbeitnehmer; persönliche Kontakte zuAusländern und Kontaktort; eigener Eindruck von den ausländischenBekannten; Einstellung deutscher Freunde und Bekannter zu ausländischenArbeitnehmern; Beurteilung der Medienberichterstattung zu Anliegen undProblemen der Ausländer; Kenntnis der Herkunftsländer ausländischerArbeitnehmer und Reisen in diese Länder; besondere Informiertheit überdiese Länder und Informationsquellen; Gespräche über Auslände und Artder Gesprächspartner; eigene Beschäftigung mit dem Ausländerproblem;Beurteilung des Umfangs der Medienberichterstattung in den Massenmedienzum Thema Ausländer und Themenschwerpunkte dieser Berichterstattung;Beurteilung des Umfangs und der Objektivität der Berichterstattung überdie Herkunftsländer der ausländischen Arbeitnehmer; Beurteilung desEinflusses der Berichterstattung im Hinblick auf die Integration oderDiskriminierung von Ausländern; Einstellung zum Ausländerproblem und zuAusländern (Skala); eigene Einstellungsänderungen gegenüber denAusländern; Bestätigung der eigenen Einstellung zu Ausländern durch dieMedien; Einstellung zu einem Zuzugsstop für Ausländer; bevorzugte Lösungder Ausländerfrage in der Bundesrepublik; maximal präferierterAusländeranteil an der Wohnbevölkerung; Einstellung zu Demonstrationenvon Ausländern gegen Mißstände in ihren Heimatländern; Dauer des Wohnensin Trier.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Konfession;Schulbildung; Berufliche Position; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Größe des Wohnortes in der Kindheit; Parteipräferenz;Staatsangehörigkeit.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewort; Interviewdatum;Interviewdauer; Anwesenheit Dritter beim Interview; Notwendigkeit derFragenerläuterung; Gründe für Abbruch des Interviews.
Media usage and attitude to foreigners.
Topics: 1. media usage: frequency of reading selected magazines andnewspapers; assignment of newspapers and magazines to certain politicalparties; length of subscription; preferred areas of reporting inselected media; reading habits; attitude to a supposed one-sidedness ofthe information in the mass-media; personal influence through lettersto the editor; television and radio use and preferred programs;conversations about media reporting and type of conversation partner;personal comparisons of reporting in different media; judgement onobjectivity, completeness of reporting, reliability and balance in themass-media; frequency of reception of news broadcasts; ranking list ofmedia regarding influence on one´s own political opinion making;confirmation of one´s own political opinion through the media.
2. attitude to foreigners: judgement on the Federal Republic as acountry friendly or hostile to guest workers; assumed reasons for thestay of foreigners in the Federal Republic; estimate of number offoreigners living in the Federal Republic; judgement on one´s ownability to distinguish Germans and foreigners and orientationcharacteristics used for this; assessment of the occupational positionof most foreign employees; personal contacts with foreigners and placeof contact; personal impression of foreign acquaintances; attitude ofGerman friends and acquaintances to foreign employees; judgement onmedia reporting on matters of concern and problems of foreigners;knowledge about countries of origin of foreign employees and trips tothese countries; particularly well-informed about these countries andsources of information; conversations about foreigners and type ofconversation partner; personal occupation with the foreigner problem;judgement on the extent of media reporting in the mass-media on thetopic of foreigners and major topics of this reporting; judgement onthe extent and objectivity of reporting about the countries of originof foreign employees; judgement on the influence of the reporting inview of integration or discrimination against foreigners; attitude tothe foreigner problem and to foreigners (scale); personal changes inattitude regarding foreigners; confirmation of one´s own attitude toforeigners through the media; attitude to a halt to the influx offoreigners; preferred solution of the foreigner question in the FederalRepublic; maximum preferred proportion of foreigners in the residentialpopulation; attitude to demonstrations by foreigners against adeplorable state of affairs in their native countries; length of livingin Trier.
Demography: age; sex; marital status; number of children; religiousdenomination; school education; occupational position; householdincome; household size; size of place of residence in childhood; partypreference; citizenship.
Also encoded was: place of interview; date of interview; length ofinterview; presence of third persons during interview; necessity ofexplaining questions; reasons for breaking off the interview.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Auswahlverfahren Kommentar: Quotenauswahl