Die Befragung enthält drei Themenschwerpunkte:
1. Einstellung zu Ämtern und Behörden,
2. Einstellung zur Computertechnik,
3. Einstellung zum Computereinsatz in der öffentlichen Verwaltung.
Themen: 1. Einstellung zu Ämtern und Behörden: Einstellung zum Staatund Zufriedenheit mit den staatlichen Leistungen; Einstellungen zuweiteren staatlichen Reglementierungen; Ausübung von verwalterischenTätigkeiten im eigenen Beruf; Häufigkeit und Art der Behördenkontakte;Beurteilung der Behördenkontakte; detaillierte Beurteilung derEmpfindungen bei Kontakten mit Behörden; Art und Häufigkeit derInformationssuche bei Behördenangelegenheiten; Art der eigenenSchwierigkeiten bei Behördengängen; Beurteilung derEinspruchmöglichkeiten bei Behördenverfahren; eigene Erfolge beiEinsprüchen gegen eine Behörden-Maßnahme.
2. Einstellung zur Computertechnik: Technisches Interesse; dieBedeutung der Technik im eigenen Beruf; Wortassoziationen zu denBegriffen Kernkraftwerk, Auto und Computer; direkte Kontakte mit einemComputer; allgemeine Auswirkungen der Computerisierung auf die übrigenLebensbereiche außerhalb der Arbeitswelt (Skalen); Bild des Computers inden Medien einerseits und in Zukunftsromanen bzw.Science-Fiction-Filmen andererseits; Beherrschbarkeit des Computers;Einschätzung der Nützlichkeit von Bildschirmtext und Videotext sowieBankgeldautomaten.
3. Einstellung zum Computereinsatz in der öffentlichen Verwaltung:Verständlichkeit von computerisierten Schreiben von Ämtern; amtlicheBegründung von Verzögerungen durch Hinweis auf Computereinsatz;Einschätzung der Glaubhaftigkeit solcher Begründungen; erwarteteAuswirkungen des Computereinsatzes in Behörden (SemantischesDifferential); Einstellung zum Umgang der Behörden mit Informationen undRechten des Bürgers sowie Umfang des staatlichen Anspruchs auf Datenüber den Bürger (Skala).
4. Sonstiges: Allgemeine Lebenseinstellung und Optimismus (Skala);Zufriedenheit in ausgewählten Lebensbereichen (Skala); politischesInteresse; Angst vor Arbeitsplatzverlust; Mitgliedschaft in einerGewerkschaft; Wohnstatus; Telefonbesitz; derzeitige oder frühereBeschäftigung im öffentlichen Dienst.
Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Konfession;Schulbildung; Beruf; Berufliche Position; Haushaltseinkommen;Haushaltsgröße; Haushaltszusammensetzung; Befragter istHaushaltsvorstand; Charakteristika des Haushaltsvorstands; Befragter isthaushaltsführende Person; Wohnstatus; Gewerkschaftsmitgliedschaft;Telefonbesitz.
The survey contains three major topics:
1. Attitude to offices and authorities,
2. Attitude to computer technology,
3. Attitude to use of computers in public administration.
Topics: 1. Attitude to offices and authorities: attitude to governmentand satisfaction with government services; attitudes to furthergovernment regulation; conducting administrative activities in personaloccupation; frequency and type of contacts with authorities; judgementon contacts with authorities; detailed judgement on impressions fromcontacts with authorities; manner and frequency of search forinformation on official matters; type of one´s own difficulties withtrips to government offices; judgement on opportunities to object togovernment procedures; personal success in objecting to a governmentmeasure.
2. Attitude to computer technology: technical interest; significanceof technology in personal occupation; word associations with the termsnuclear power plant, car and computer; direct contacts with a computer;general effects of computerization on the other areas of life outsideof the working world (scales); image of the computer in the media onthe one hand and in science fiction novels or science fiction films onthe other hand; ability to control computers; assessment of theusefulness of terminal screen text and videotext as well as bank moneymachines.
3. Attitude to use of computers in public administration:understandability of computerized communications of officials; officialreason for delays by reference to use of computers; assessment ofcredibility of such reasons; expected effects of use of computers ingovernment offices (semantic differential); attitude to dealing ofgovernment offices with information and rights of citizens as well asextent of government demand for data about citizens (scale).
4. Miscellaneous: general attitude to life and optimism (scale);satisfaction in selected areas of life (scale); political interest;fear of loss of job; membership in a trade union; residential status;possession of a telephone; current or earlier employment in the civilservice.
Demography: age; sex; marital status; religious denomination; schooleducation; occupation; occupational position; household income;household size; household composition; respondent is head of household;characteristics of head of household; respondent is person managinghousehold; residential status; union membership; possession oftelephone.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 14 Jahre und älter
Persons 14 years old and older.
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl