Beurteilung von Parteien und Politikern sowie politischeEinstellungen. Beurteilung der deutschen Vereinigung.
Themen: Zukunftszuversicht; Beurteilung der allgemeinen wieauch der eigenen derzeitigen wirtschaftlichen Lage wie derwirtschaftlichen Lage in einem Jahr in der Bundesrepublik wieauch in der DDR; Einschätzung der Entwicklung derArbeitslosigkeit in der Bundesrepublik und in der DDR;wichtigste Probleme und Lösungskompetenz der Parteien;Parteineigung; Beurteilung der Vereinigungsgeschwindigkeit undder Vereinigung der beiden deutschen Staaten; Kompetenz derBundesregierung sowie der SPD in Fragen der Vereinigung;Parteipräferenz (Zweitstimme, Rangordnungsverfahren);Sicherheit der eigenen Wahlentscheidung; Beurteilung derChancen der FDP, der Grünen, der Republikaner, der PDS beieiner gesamtdeutschen Wahl; Issue-Relevanz; Issue-Kompetenz derParteien; vermutete Auswirkungen der Vereinigung auf dieGeldwertstabilität und den Lebensstandard in Ost und West;Beurteilung des Zeitpunktes der Wirtschafts- und Währungsunion;geschätzter Zeitpunkt einer wirtschaftlichen Besserung in derDDR; Einschätzung der Fähigkeit der BRD, die Wirtschaft in derDDR aufzubauen (BRD); Bereitschaft der BRD zum Aufbau derDDR-Wirtschaft (in der DDR gefragt); Wahlverhalten bei der letztenBundestagswahl; Befürchtung von Arbeitslosigkeit; Verbundenheitmit der Kirche; Verbundenheit mit den Gewerkschaften;Gewerkschaftsmitgliedschaft; BRD- bzw. DDR-Besuch nach derMaueröffnung.
Demographie: Geburtsjahr; Geschlecht; Konfession; Verbundenheit mit derKirche; Schulbildung; berufliche Position; Berufstätigkeit; Furcht vorArbeitslosigkeit; Haushaltseinkommen; Haushaltsgröße;Haushaltszusammensetzung; wahlberechtigte Personen im Haushalt;Gewerkschaftsmitgliedschaft; Verbundenheit mit den Gewerkschaften.
Zusätzlich verkodet wurde: Interviewdatum und Interviewdauer;Interviewort; Ortsgröße; Bundesland; Intervieweridentifikation.
In der BRD wurde zusätzlich gefragt: Besuch der östlichen Bundesländernach der Grenzöffnung
Judgement on parties and politicians as well as political attitudes.Judgement on German unification.
Topics: Confidence in the future; judgement on the general as well asone´s own current economic situation as well as the economic situationin a year in the Federal Republic and the GDR; assessment of thedevelopment of unemployment in the Federal Republic and the GDR; mostimportant problems and ability of the parties to solve them; partyinclination; judgement on the speed of unification and unification ofthe two German nations; ability of the Federal Government as well asthe SPD in questions of unification; party preference (second vote,rank order procedure); certainty of one´s voting decision; judgement onthe chances of the FDP, the Greens, the Republicans, the PDS in anall-German election; issue relevance; issue ability of the parties;assumed effects of unification on the stability of monetary value andthe standard of living in East and West; judgement on the time ofeconomic and currency union; estimated point in time of an economicimprovement in the GDR; assessment of the capability of the FRG tobuild the economy in the GDR (FRG); readiness of the FRG to build upthe GDR economy (posed in the GDR); behavior at the polls in the lastFederal Parliament election; fear of unemployment; ties to church;solidarity with trade unions; union membership; visit to the FRG or GDRafter opening of the wall.
Also encoded was: date of interview and length of interview;identification of interviewer.
Telephone interview
Face-to-face interview
Westdeutschland: Telefonische Befragung
Ostdeutschland: Mündliche Befragungen mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire in the GDR. The survey was
conducted by telephone in the FRG.
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (Random-Route)