Meinung zu Religion und Politik bzw. Religion und Kirche sowie Gesellschaft.
1. Parteinähe: Wahlbeteiligungsabsicht bei der nächsten Bundestagswahl und Parteipräferenz (Sonntagsfrage); alternativ wählbare Parteien; Wahlentscheidung bei der letzten Bundestagswahl; Sympathie-Skalometer für die Parteien CDU/CSU, SPD, FDP, Linke, Grüne, NPD, Republikaner und DVU.
2. Religion und Politik: Meinung zu mehr religiösen Menschen in öffentlichen Ämtern; Meinung zum Einfluss von Kirchenhäuptern auf Entscheidungen der Regierung; Meinung zum Gewicht der Kirchen in der CDU; Bedeutung des Christlichen in der CDU bzw. CSU bei einer möglichen Wahlentscheidung für diese Parteien.
3. Religion und Kirche: Einstellungen zu Religion und Kirche (friedlichere Welt ohne Religion, Religion ja, Kirche nein, mit Kirche und Religion nichts im Sinn); nur eine wahre Religion, wichtige Wahrheiten in vielen Religion oder in keiner Religion; Meinung zum Islamunterricht für muslimische Kinder an staatlichen Schulen in Deutschland; Konfession; Kirchgangshäufigkeit; Kirchenverbundenheit; frühere Konfession oder Glaubensgemeinschaft bzw. möglicher Beitritt zu einer Glaubensgemeinschaft (nur Konfessionslose); Selbsteinschätzung der Religiosität; Religiosität des Elternhauses; künftige Bedeutung von Religion; Einstellung zu einer kirchlichen Beerdigung.
4. Glaubensüberzeugungen: Glaube an einen leibhaftigen Gott oder an eine geistige Macht; Trost und Kraft aus dem Glauben ziehen; Glaube an ein Leben nach dem Tod; Glaube an den Teufel; Glaube an eine Wiedergeburt; Zukunftsoptimismus.
5. Gesellschaftliche Akzeptanz: Einstellung zu Homosexualität, Erziehung von Kindern durch Alleinerziehende, Schwangerschaftsabbruch und Sterbehilfe auf Verlangen.
6. Gesellschaftliche Entwicklung: Sorgen hinsichtlich: Verlust traditioneller Werte, immer mehr Menschen auf der Verliererseite, Vernichtung der Lebensgrundlagen durch Umweltverschmutzung; Meinung zur Kontrolle des Lebens durch geheime Abmachungen und Pläne; natürliche Berufung der Frau, ein Klima der Geborgenheit für die Familie zu schaffen; Verlust von gesellschaftlichen Idealen.
Demographie: Geschlecht; Alter; Familienstand; Zusammenleben mit einem Partner; Kinder; Anzahl der Kinder; Schulabschluss bzw. angestrebter Schulabschluss; Hochschulabschluss; abgeschlossene Lehre; Erwerbsstatus; Sicherheit des Arbeitsplatzes; derzeitige bzw. frühere berufliche Stellung; Haushaltsgröße; Anzahl Personen im Haushalt ab 18 Jahren; Gewerkschaftsmitglied im Haushalt; Parteineigung; Stärke der Parteineigung; Art der Parteineigung; grundsätzliche Parteineigung oder augenblickliche; Anzahl der Telefonnummern im Haushalt.
Zusätzlich verkodet wurde: Fragebogen-Nr.; Bundesland der Wahlberechtigung; Wohnbezirk früher West-Berlin oder Ost-Berlin; Ortsgröße; Gewichtungsfaktor.
Opinion on religion and politics or religion and church as well as society.
1. Party proximity: intention to vote in the next Bundestag election and party preference (Sunday question); alternatively electable parties; vote decision in the last Bundestag election; sympathy scale for the parties CDU/CSU, SPD, FDP, Linke, Grüne, NPD, Republicans and DVU.
2. Religion and politics: opinion on more religious people in public office; opinion on the influence of church leaders on government decisions; opinion on the weight of churches in the CDU; significance of Christianity in the CDU or CSU in a possible vote decision for these parties.
3. Religion and church: attitudes to religion and church (more peaceful world without religion, religion yes, church no, with church and religion nothing in mind); only one true religion, important truths in many religions or in no religion; opinion on Islamic education for Muslim children in state schools in Germany; denomination; frequency of churchgoing; church affiliation; former denomination or religious community or possible membership of a religious community (only those without denomination); self-assessment of religiousness; religiousness of the parental home; future significance of religion; attitude to a church burial.
4. Beliefs: faith in God or in a spiritual power; drawing comfort and strength from faith; faith in a life after death; faith in the devil; faith in a rebirth; optimism about the future.
5. Social acceptance: attitude to homosexuality, single parent education, abortion and euthanasia on demand.
6. Societal development: concerns regarding: loss of traditional values, more and more people on the losing side, destruction of livelihoods through pollution; opinion on control of life through secret agreements and plans; natural calling of women to create a climate of security for the family; loss of social ideals.
Demography: sex; age; marital status; cohabitation with a partner; children; number of children; education: school-leaving certificate or desired school-leaving certificate; university degree; completed apprenticeship; employment status; job security; current or former occupational status; household size; number of persons in the household aged 18 and over; trade union member in the household; party affiliation; strength of party affiliation; type of party affiliation; basic party affiliation or current party affiliation; number of telephone numbers in the household.
Additionally coded was: questionnaire no.; federal state where the respondent is entitled to vote; residential district formerly West Berlin or East Berlin; city size; weighting factor.
Telephone interview: CATI
Telefonisches Interview: CATI (Computerunterstützte telefonische Befragung)
Telephone interview: CATI (Computer Assisted Telephone Interview)
Wahlberechtigte Personen ab 18 Jahren mit deutscher Staatsangehörigkeit in Privathaushalten mit Festnetzanschluss
Persons eligible to vote aged 18 and over with German citizenship in private households with landline
Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl; Wahrscheinlichkeitsauswahl: Geschichtete Zufallsauswahl; Auswahlverfahren Kommentar: Wahrscheinlichkeitsauswahl: Mehrstufige Zufallsauswahl
Zufallsauswahl auf der Basis des ADM-Mastersamples