Forschungsdaten der Evaluation eines Blended Learning-Trainings zur Förderung der Informationskompetenz Research data of the evaluation of a blended-learning instruction program for information literacy

DOI

Das Ziel der Studie war die laborexperimentelle Wirksamkeitsevaluation eines Blended Learning Trainings zur Förderung der Informationskompetenz von Psychologie-Studierenden, das am Leibniz-Zentrum für Psychologische Information und Dokumentation entwickelt wurde. Das Training umfasste drei Online-Module zur Vermittlung von Wissen und Fertigkeiten im Bereich der fachlichen Literaturrecherche und -bewertung sowie zwei 90-minütige Präsenzseminare, in denen die Online-Lerninhalte reflektiert und durch Rechercheübungen und Gruppendiskussionen vertieft wurden. Die Evaluation erfolgte im Rahmen eines experimentellen Prä-Post-Designs, wobei zu drei Messzeitpunkten mit jeweils zweiwöchigem Abstand Daten erhoben wurden. Die Teilnehmenden (N = 67) wurden randomisiert in zwei Experimentalgruppen unterteilt. Experimentalgruppe 1 (n = 37) absolvierte das Training zwischen dem ersten und dem zweiten Messzeitpunkt. Experimentalgruppe 2 fungierte als Wartekontrollgruppe und durchlief das Training zwischen dem zweiten und dem dritten Messzeitpunkt (n = 30). Die Ergebnisse zeigen, dass in Abhängigkeit der Teilnahme das Informationskompetenz-Wissen, die Professionalität des Rechercheverhaltens, der Rechercheerfolg und die Selbsteinschätzungen der Recherchekompetenz hypothesenkonform zunehmen. Weiterführend wurde der Einfluss epistemologischer Überzeugungen und psychologischen Wissens auf den Lerngewinn im Training untersucht. Es zeigt sich, dass epistemologische Überzeugungen einen Einfluss auf den Lerngewinn ausüben, psychologisches Wissen hingegen nicht.

Die Daten wurden zu drei Messzeitpunkten mit jeweils zweiwöchigem Abstand erhoben. Alle Datenerhebungen erfolgten im Rahmen kontrollierter Gruppenuntersuchungen in den PC-Pools der Universität Trier unter Verwendung der Online-Befragungssoftware Unipark. Die Teilnehmenden wurden randomisiert zwei Experimentalgruppen 1 (n=37) und 2 (n=30) zugewiesen, die jeweils noch einmal in zwei Subgruppen unterteilt waren, um für ein Seminar angemessene Gruppengrößen zu erreichen. Sofern die Teilnehmenden rückmeldeten, dass sie an den Terminen der Subgruppe, der sie zugeordnet worden waren, verhindert waren, wurden sie einer der drei verbleibenden Subgruppen randomisiert zugeteilt. Zu jedem der drei Messzeitpunkte bearbeiteten die Probanden standardisierte fachliche Rechercheaufgaben. Anhand einer Taxonomie von drei Typen von Rechercheaufgaben wurden für jeden Messzeitpunkt drei Aufgaben (eine pro Typ) erstellt. Nach jeder Rechercheaufgabe wurden Fragen zum Vorgehen während der Bearbeitung gestellt. Diese Daten wurden zur Bewertung der Professionalität des Rechercheverhaltens verwendet (Leichner et al., 2014). Zu jedem Messzeitpunkt bearbeiteten die Probanden zudem einen Informationskompetenz-Wissenstest (adaptiert nach Leichner et al., 2013), eine Skala zur Selbsteinschätzung der Recherchekompetenz, einen Fragebogen zur Erfassung epistemologischer Überzeugungen und den Fragebogen „Connotative aspects of epistemological beliefs“ (Stahl & Bromme, 2007). Zu t1 wurden zudem demographische Daten erhoben. Im Anschluss an die Trainingsteilnahme (t2 für Experimentalgruppe 1, t3 für Experimentalgruppe 2) wurde das „Inventar zur Evaluation von Blended Learning“ (Peter et al., 2014) eingesetzt, um subjektive Bewertungen des Trainings abzubilden. Unmittelbar nach der ersten Datenerhebung bearbeiteten die Probanden zusätzlich unter nicht-kontrollierten Bedingungen zwei weitere Erhebungsverfahren im Online-Format: Neben einem Test zur Erfassung von psychologischem Basiswissen wurde die Kurzversion der „Need for Cognition“-Skala (Bless et al., 1994) eingesetzt.

Identifier
DOI https://doi.org/10.5160/psychdata.kngr14pr10
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.5160/psychdata.kngr14pr10
Provenance
Creator Krampen, Günter; Mayer, Anne-Kathrin; Peter, Johannes; Leichner, Nikolas; Leibniz-Zentrum Für Psychologische Information Und Dokumentation (ZPID)
Publisher ZPID Leibniz Institute for Psychology
Publication Year 2015
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1
Discipline Social Sciences