Typologie der Wünsche 1986 Typology of Desires 1986

DOI

1.) Einstellungen zum Konsum, Mediennutzung und Besitz vonWirtschaftsgütern. 2.) Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten. Themen: 1.)Persönliche Lebensansprüche; Einstellung zu Markenartikeln, zumGeld, zur Werbung, zu Qualität und Preis (Skala); Interesse anProduktinformationen für ausgewählte Produkte (Skala) Häufigkeit und Artder Urlaubsreisen; Zielgebiete und Urlaubsdauer; benutzte Verkehrsmittelund begleitende Personen auf der Urlaubsreise; Inanspruchnahme einesReiseveranstalters bzw. Selbstorganisation der Reise; detaillierteErfassung der Lesehäufigkeit von Zeitschriften und Fernsehkonsum(Mediennutzung); Besitz langlebiger Wirtschaftsgüter aus den BereichenUnterhaltungselektronik sowie Foto und Film; geplante Anschaffungen;Telefonbesitz; Besitz und Alter von Haushaltsgeräten; Immobilienbesitzund beabsichtigter Erwerb von Immobilien; Größe der Wohnung undZimmerzahl; Wohnstatus; geplante bauliche Veränderungen zurEnergieeinsparung; Heizungsart und benutzte Energiequelle; Besitz undgeplante Anschaffungen von Möbeln und Einrichtungsgegenständen;Gartenbesitz; Gartengröße; Gartennutzung; Häufigkeit von Gartenarbeiten;Besitz von motorgetriebenen Gartengeräten; Verwendung von Dünger undPflanzenschutzmittel; Häufigkeit der Pflanzenpflege in der Wohnung;ausgeübte Heimwerkertätigkeiten; Führerscheinbesitz undFührerscheinklasse; jährliche Kilometerleistung; Einstellung zumAutofahren (Skala); Anzahl der PKWs im Haushalt und detaillierteErmittlung von Marke, Baujahr, Alter und Preis des Fahrzeugs;Nutzungsmöglichkeit eines Dienstwagens; geplante Anschaffung eines Neu-bzw. Gebrauchtwagens sowie Vorstellung hinsichtlich Preis und Wagentyp;präferierte Fabrikate nach Herstellungsland; Besitz vonBausparverträgen; Art der abgeschlossenen Versicherungen; Kontobesitz;Besitz einer Kredit- bzw. Euroscheckkarte; Einstellung zu Medikamenten;Medikamentennutzung und Selbstmedikation; Arztbesuche; Häufigkeit desEinkaufens in Apotheken, Drogerien oder Reformhäusern und monatlicheAusgaben dafür; Präferenz für schnelle Wirkung oder natürlicheZusammensetzung eines Medikaments; Teilnahme an Schlankheitskuren bzw.Diäten; Körpergröße und Körpergewicht; Freizeitaktivitäten. 2.)Quantitative Erfassung von Verbrauchsgewohnheiten: In Form einesHaushaltsbuches wurde vom Befragten die Verwendungshäufigkeitausgewählter Produkte und Marken erfasst: AlkoholfreieErfrischungsgetränke; alkoholische Getränke; Wein-, Sektmarken;Branntweinmarken; Whisky-Marken; Biermarken; Kaffeekonsum; Konsum vonSüßwaren, Knabberartikel, Fertigkuchen, Tiefkühlkost; Kosmetikartikelfür Damen und Herren, Körperpflegemittel sowie Haarpflegemittel;Tabakwarenkonsum und präferierte Zigarettenmarke; Zigarettenkonsum;Käufe bei Versandhäusern; Einkaufsgewohnheiten, aufgegliedert nach denProduktbereichen; Markentreue und Preisbeachtung. Demographie: Alter; Geschlecht; Familienstand; Kinderzahl; Alter derKinder (klassiert); Konfession; Schulbildung; Berufsausbildung;berufliche Position; Berufstätigkeit; Einkommen; Haushaltseinkommen;Haushaltszusammensetzung; Befragter ist Haushaltsvorstand;Charakteristika des Haushaltsvorstands; Wohnsituation; Bundesland;haushaltsführende Person; Jahr der Eheschließung; Anzahl der Personen imHaushalt mit eigenem Einkommen. Bei Studenten: Bezug Stipendium bzw. Bafög. Interviewerrating: Ortsgröße; Interviewdauer; Wochentag des Interviews;Einschätzung der Spontaneität beim Haushaltseinkommen und Einkommen;Feststellung, ob Befragter die berufliche Position angegeben hat. Zusätzlich verkodet wurden: Postleitzahl; Regierungsbezirk.

  1. Attitudes to consumption, media usage and possession of economicgoods.
  2. Quantitative recording of consumer habits. Topics: 1. personal demands on life; attitude to name-brand articles,money, advertising, quality and price (scale); interest in productinformation for selected products (scale); frequency and type ofvacation trips; destination areas and vacation length; means oftransport used and persons accompanying on the vacation trip;utilization of a tour operator or organization of the trip oneself;detailed recording of frequency of reading magazines and watchingtelevision (media usage); possession of durable economic goods from theareas of entertainment electronics as well as photography and film;planned acquisitions; possession of a telephone; possession and age ofhousehold appliances; possession of real estate and intended purchaseof real estate; size of residence and number of rooms; residentialstatus; planned structural changes for conservation of energy; type ofheating and energy source used; possession and planned acquisition offurniture and items of furniture; having a yard; yard size; yard use;frequency of yard work; possession of motorized yard equipment; use offertilizer and pesticides; frequency of plant care in residence;do-it-yourself activities practiced; possession of drivers license andclass of drivers license; number of kilometers driven annually;attitude to car driving (scale); number of cars in household anddetailed determination of brand, year of manufacture, age and price ofvehicle; opportunity to use a company car; planned acquisition of a newor used car as well as ideas regarding price and type of car; preferredmanufacturers according to country of manufacture; possession ofbuilding loan contracts; type of completed insurances; possession ofbank account; possession of a credit card or Euro-check card; attitudeto medications; use of medication and self-treatment; visits to thedoctor; frequency of purchases in pharmacies, drug stores or healthfood stores and monthly expenditures for this; preference for rapideffect or natural composition of medication; participation in reducingprograms or diets; height and weight; leisure activities.
  3. Quantitative recording of consumer habits: in form of ahousekeeping book the respondent recorded the frequency of use ofselected products and brands: alcohol-free refreshments; alcoholicbeverages; wine and champagne brands; brands of spirits; whisky brands;brands of beer; coffee consumption; consumption of confectioneries,snacks, ready-to-serve cakes, frozen food; cosmetic articles for womenand men, cosmetic as well as hair care products; use of tobaccoproducts and preferred brand of cigarettes; use of cigarettes;purchases with mail-order firms; shopping habits, organized accordingto product areas; brand loyalty and paying attention to price. Demography: age; sex; marital status; number of children; ages ofchildren (classified); religious denomination; school education;vocational training; occupational position; employment; income;household income; composition of household; respondent is head ofhousehold; characteristics of head of household; housing situation;state; person managing household; year of marriage; number of personsin household with their own income. With students: receipt of scholarship or student aid. Interviewer rating: city size; length of interview; weekday of interview; assessment of spontaneity on household income and income; ascertainment whether respondent specified occupational position. Also encoded was: ZIP (postal) code; administrative district.

Mündliche und schriftliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen

Oral and written survey with standardized questionnaire

Deutschsprachige Personen ab 14 Jahren, die in Privathaushalten leben

German-speaking persons 14 years old and older living in private households

Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl (ADM-Mastersample)

Identifier
DOI https://doi.org/10.4232/1.1571
Metadata Access https://api.datacite.org/dois/10.4232/1.1571
Provenance
Creator BURDA Marktforschung, Offenburg
Publisher GESIS Data Archive
Contributor IFAK, Taunusstein; GETAS, Bremen
Publication Year 1987
Rights Alle im GESIS DBK veröffentlichten Metadaten sind frei verfügbar unter den Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. GESIS bittet jedoch darum, dass Sie alle Metadatenquellen anerkennen und sie nennen, etwa die Datengeber oder jeglichen Aggregator, inklusive GESIS selbst. Für weitere Informationen siehe https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp?db=d; All metadata from GESIS DBK are available free of restriction under the Creative Commons CC0 1.0 Universal Public Domain Dedication. However, GESIS requests that you actively acknowledge and give attribution to all metadata sources, such as the data providers and any data aggregators, including GESIS. For further information see https://dbk.gesis.org/dbksearch/guidelines.asp
OpenAccess true
Representation
Language German
Resource Type Dataset
Version 1.0.0
Discipline Social Sciences
Spatial Coverage Germany - FRG incl. West Berlin