Einschätzung der politischen und wirtschaftlichen Situationdes Landes. Einstellung zur Europäischen Union.
Themen: Beurteilung der allgemeinen Entwicklung des Landes;Beurteilung der finanziellen Entwicklung des individuellenHaushalts im letzten Jahr und Erwartungen hierzu für dasnächste Jahr; Einstellung zur freien Marktwirtschaft;Beurteilung der Geschwindigkeit der Wirtschaftsreformen sowieder Privatisierung staatlicher Unternehmen; Zufriedenheit mitder Demokratieentwicklung im Lande; Einschätzung des Ausmaßesder Beachtung der Menschenrechte im eigenen Land; Einstellungzu den Zielen und Aktivitäten der Europäischen Union;Bezeichnung des Landes, mit dem die Zukunft des eigenen Landesam ehesten verbunden sein wird; Bekanntheitsgrad der PHARE undTACIS genannten Hilfsprogramme für die Länder des ehemaligenOstblocks; Kenntnis des Geldgebers für die beiden Programme;mehr Vorteile für das Land oder die EU durch die gegenseitigenBeziehungen; Parteipräferenz; nationale oder ethnischeHerkunft; Muttersprache; Fremdsprachenkenntnisse.
Außer in Rußland wurde zusätzlich gefragt: Hauptsächlichgenutzte Informationsquelle über die Politik der EU.
In den Ländern, die das europäische Agreement unterzeichnethatten, wurde zusätzlich gefragt: Einstellung gegenüber einerMitgliedschaft in der EU und der NATO; Gruppen, die durch dieBindung mit der EU besonders bevorteilt oder benachteiligtwerden.
Zusätzlich verkodet wurden: Region; Ortsgröße;Interviewdatum; Zeitpunkt des Interviewbeginns; Anwesenheitanderer Personen während der Befragung;Kooperationsbereitschaft des Befragten.
Assessment of the political and economic situation of the country.Attitude to the European Union. Topics: Judgement on the generaldevelopment of the country; judgement on the financial development ofindividual households in the last year and expectations on this for thenext year; attitude to the free market economy; judgement on the speedof economic reforms as well as privatization of governmental companies;satisfaction with development of democracy in the country; assessmenton the extent of respect of human rights in one´s country; attitude tothe goals and activities of the European Union; designation of thecountry with which the future of one´s own country most likely will betied; degree of familiarity of the aid programs called PHARE and TACISfor the countries of the former East Bloc; knowledge about thefinancial backer for the two programs; more advantages for the countryor the EU through mutual relations; party preference; national orethnic origins; native language; knowledge of foreign languages. Exceptin Russia the following additional question was posed: primarily usedsource of information about the policies of the EU. The followingadditional questions were posed in the countries that had signed theEuropean Agreement: attitude regarding membership in the EU and NATO;groups having particular advantage or disadvantage from the tie withthe EU. Also encoded was: region; city size; date of interview; time ofstart of interview; presence of other persons during the survey;willingness of respondent to cooperate.
Mündliche Befragung mit standardisiertem Fragebogen
Oral survey with standardized questionnaire
Alter: 15 Jahre und älter
Persons 15 years old and older
Auswahlverfahren Kommentar: Mehrstufig geschichtete Zufallsauswahl