Im Forschungsprojekt InWiDeHo wurde untersucht, ob und ggf. welche Hürden für internationale Wissenschaftlerinnen beim Übergang von der Postdoc-Phase in ein dauerhaftes Beschäftigungsverhältnis als Professorinnen an Hochschulen in Deutschland bestehen. Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden dazu zunächst internationale Nachwuchswissenschaftlerinnen und neu berufene Professorinnen interviewt. Anschließend wurde durch Erhebungen an deutschen Universitäten eruiert, welche organisationalen Zielsetzungen und Maßnahmen dazu beitragen, diese Hürden abzubauen. Aus den Ergebnissen wurden Handlungsempfehlungen abgeleitet, wie der Verbleib internationaler Wissenschaftlerinnen in Deutschland unterstützt und insbesondere der Anteil internationaler Professorinnen an deutschen Hochschulen erhöht werden kann.
Dieses Datenpaket besteht aus sechs Expertinneninterviews mit Vertreterinnen von Universitätsleitungen und drei Gruppendiskussionen mit Universitätsmitarbeiter*innen.
The research project InWiDeHo examined whether and, if so, what hurdles exist for international academics in transitioning from the postdoctoral phase to a permanent position as a professor at universities in Germany. As part of a qualitative study, international early-career researchers and newly appointed professors were interviewed. Subsequently, surveys conducted at German universities investigated which organizational objectives and measures contribute to overcoming these hurdles. Based on the results, recommendations were derived on how to support the retention of international scientists in Germany and specifically how to increase the proportion of international professors at German universities.
This data package consists of six expert interviews with members of university management and three group discussions with university administration staff.
Face-to-face interview
Expertinneinterviews mit Universitätsleitungen: Leitfadengestützte Expertinneninterviews
Expert interviews with members of university management: Interview Guideline-based expert interviews
Gruppendiskussionen mit Universitätsmitarbeiter*innen: Gruppendiskussion
Group discussions with university staff: Group Discussion
Expertinneinterviews mit Universitätsleitungen:
Mitglieder der Leitungsebene von Universitäten. Zu den Zielgruppen gehörten Präsidentinnen/Rektorinnen sowie Vizepräsidentinnen/Prorektor*innen, in deren Ressort Internationalisierungsaufgaben und die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses fallen.
Gruppendiskussionen mit Universitätsmitarbeiterinnen:
Personen, die an Universitäten mit der operativen Umsetzung und mit konkreten Maßnahmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und/oder mit Internationalisierungsaufgaben betraut sind und das Thema insofern aus ihrer operativen Tätigkeit an der Universität beurteilen können. Zum Kreis der Teilnehmenden gehörten Mitarbeitende, z.T. in leitender Funktion, der International Offices, der zentralen Universitätsverwaltung (Dezernate Personal und Recht, Organisations- und Personalentwicklung, Hochschulentwicklung), der Graduiertenorganisationen und der Sprachzentren. Des Weiteren Personen, die dem Berufungsmanagement und dem Stab der Universitätsleitung zuzuordnen sind. Außerdem haben Vertreterinnen von Fachbereichen/Fakultäten (Internationalisierungskoordination, Fakultätsgeschäftsführung, Geschäftsführung eines international ausgerichteten, fachübergreifenden Hochschulzentrums) an den Gruppendiskussionen teilgenommen.
Expert interviews with members of university management:
Members of the university management level. The target groups include presidents/rectors as well as vice presidents/pro-rectors, responsible for internationalisation tasks and promoting young researchers.
Group discussions with university staff:
Individuals at universities responsible for the operational implementation and specific measures to promote young researchers and/or internationalisation tasks, who can assess the topic based on their operational activities at the university. The participants included staff, some in leadership roles, from the International Offices, central university administration (Departments of Personnel and Law, Organizational and Personnel Development, University Development), graduate organizations, and language centers. Additionally, individuals associated with appointment management and the university leadership team. Representatives from departments/faculties (internationalization coordination, faculty management, management of an internationally oriented, interdisciplinary university center) also participated in the group discussions.
Nicht-Wahrscheinlichkeitsauswahl: Bewusste Auswahl